„Jointly“: Chiropractic Treatment for Horses and Dogs

AD ⎮ WERBUNG

„Jointly“ – a synonym for „together“ and a term that also reminds you of the word „joint“. If you put both together, you could create a perfect name for a chiropractor’s practice. That was what Leonie Feil had in mind when she founded her own practice just recently. She told us about her career so far, what kind of treatments she offers and explained the concept of chiropractic as well.

Leonie Feil – formally Fischer – is a well-known AQHA competitor in Europe: „I entered the show pen for the first time twenty years ago and I cannot imagine life without horse shows now,“ 28-year-old Leonie told us. „First, I took dressage lessons with my Mom and got involved with the Western horses through my Dad. Soon after that, we got our first Quarter Horse and the rest is, as they say, history.“ Leonie has been very successful in the past years with top placings at the Int. DQHA Championship and the ECQH. She is also a Congress Champion in Novice Youth Hunter under Saddle and her parents are known for breeding and raising allround horses under the label BBQH – Berlin-Brandenburg Quarter Horses.

Leonie Feil ist unter anderem Congress Champion und kann außerdem auf zahlreiche erfolgreiche Platzierungen in Europa zurückblicken.

But Leonie is living her passion for horses not only in the show pen, but as a vet as well. She told us that she had been dreaming about the profession since she was a child: „Like many other children, I dreamed of becoming a vet. But when I was a teenager, I discarded that idea, because many people told me how tough those studies are and I could not imagine laying an animal to rest as well.“ But somehow she couldn’t let that fascination go: „I was very interested in horses‘ anatomy and biomechanics, mainly because of the horse show industry – our horses had always been treated by a chiropractor. I tried to find out what it takes to become an equine chiropractor and I realized that I had to study veterinary medicine to become one.“

Change of plans: „By the time, I graduated high school, I picked up the plan to study veterinary medicine. But I did not have the grades to get into university right away, I had to wait three years to be accepted. I could use those years for showing and riding in Europe and the States though,“ Leonie says. Her success at the All American Quarter Horse Congress is not only special because winning the Congress is a big deal itself, but because doing so as a European is amazing.

Back to chiropractic – a term that confuses some horse owners. Leonie told us what it means:

Chiropractic is often associated with „sorting out bones“. But it is not about getting bones back into place. Chiropractic stimulates the nervous system and makes sure that all the joints in the body are moving in the right way. There is a lot of focus on the spine, which stabilizes the body and protects the spinal cord. Multiple nerve cords lead from the spinal cord to all sorts of muscles and organs. If a joint is blocked, the nervous system can be disturbed which means that the body cannot follow instructions from the brain in a proper way or cannot follow them at all. Chiropractic is intended to release restrictions within the body and guarantee the best communication between the nervous system and the muscles.

Those restrictions are called subluxation complexes and they can have multiple causes such as trauma, limited movement, ground conditions, transport, stress, ill-fitted equipment, a rider’s false posture or general anesthetic.

If there is a restriction, the body tries to compensate the limited movement by changing its posture and going into a relieving posture. That can cause further restrictions – a vicious circle.

If there is a restrictions, it can be released through a so-called thrust. That is a well-aimed, soft, but fast impulse at the joint that has a short lever, low amplitude and is executed very quickly. By the way: You rarely hear those loud cracking sounds during treatments on animals.

It’s easy to confuse chiropractic, physiotherapy and osteopathy – Leonie explained the similarities and differences: „All three forms of therapy are manual treatments and useful additions to academic medicine.

  • Physiotherapy is based on symptoms and helps through special exercises and massage technique to improve physical abilities or regain former possibilities of movement.
  • Chiropractic and osteopathy are function-based which means that those forms of therapy treat the root of the problem. The basis for chiropractic is the assumption that limited movement in the joints can lead to irritations in the nervous system and lead to a irritated locomotor system.
  • For osteopathy, the assumption is that a limited blood flow can lead to a problem through a dysfunction. So chiropractic and osteopathy have two different fundamental assumptions.
  • Chiropractors use minimal, but fast movements directly at the joint, whereas osteopathy is based on flowing movements of the hands.

„It depends on each individual to choose the right form of therapy. Each of those can help an animal if the person using the treatment has had proper and fundamental training. Chiropractors for animals are mostly vets in Germany, because the two main academies have that as a main requirement. But there is no general set of rules, so you have to pay close attention on someone’s qualifications.“

Leonie was trained at the International Academy of Veterinary Chiropractic (IAVC). „The training takes six months in total and only vets and human chiropractors are allowed to do it. JOINTLY is my own practice and I offer chiropractic treatments for horses and dogs.“ So how does that work exactly? „Each treatment takes between 30 to 60 minutes for dogs and 45 to 90 minutes for horses. It includes anamnesis, analyzing the gaits, checking for lameness, chiropractic examination and treatment as well as an individual training schedule if needed. The owner gets all the results as a graphic in a PDF via e-mail.“

Leonie treats dogs and horses.

When is chiropractic useful for horses? „First of all, it is important to understand that any limited movements in the joints can be found before x-rays are done and should be treated, before there are any clinical symptoms or problems. Chiropractic is a great way of preventing problems!,“ Leonie stresses and names some common problems: „Problems while riding, problems with bending, any problems with rhythm and cadence, muscular asymmetry, induration or pain as well as a crooked tail, pelvic obliquity, crooked attrition of shoes or toes, switching into the wrong canter or cross canter, asymmetric sweating, repeated colics or fecal water can be signs that your horse has restrictions and needs treatment. If you have individual questions or problems, you can always approach me at a show.“

Aside from chiropractic, Leonie offers multiple other treatments: „I offer kinesio-taping, dry needling and matrix therapy. Taping and dry needling can be done after the chiropractic treatment if necessary and are included in the price. I am convinced that it is useful to combine my knowledge from academic medicine with chiropractic and create a holistic concept.“ As of late, Leonie also offers „Stammer Kinectics“: „It is a manual form of therapy developed by Stefan Stammer and is based on active-dynamic myofascial mobilisation. That means that movement chains are activated, the horse is stabilized against gravity and brought into a positive form of tension.“

Due to the fact that she has been a part of the horse show industry for a long time, Leonie knows how important all sorts of treatments can be for show horses. But she stresses that it is important to take several aspects into consideration: „A chiropractic treatment can be very intense for a horse. I would therefore recommend to not treat a horse between classes – especially if it’s the first chiropractic treatment. But I think that each show horse should be treated on a regular basis – especially during show season.“ Leonie told us what she offers at shows: „I offer a check-up between classes where I find out if the horse has any restrictions and might need chiropractic treatment. If that is the case, I can treat your horse after its final class at the show – because after the horse show is before the next horse show.“

She says that other forms of treatment are possible at the show: „Your horse can benefit from matrix therapy with the NeuroStim®, a treatment I offer as well. This treatment consists of mechanic vibrations between 8 and 32 Hz. It helps the muscles to regenerate, regulates the metabolism, improves micro circulation and optimizes the function of the lymphatic system. To put it in easy words: It helps to prevent sore muscles and the horse can perform on a high level more easily.“

You are interested in booking a treatment for your horse or your dog? You can contact Leonie via social media:

Make sure to check out Leonie’s website as well: www.jointly.vet.


Jointly – das heißt auf Englisch „gemeinsam“ oder „gemeinschaftlich“. Das Wort erinnert aber auch an „joint“, den englischen Begriff für Gelenk. Die Kombination aus beidem – ein perfekter Name für eine Chiropraktik-Praxis. Das dachte sich Leonie Feil, die erst vor kurzem ihre erste eigene Praxis gegründet hat. Uns hat sie nicht nur erzählt, wie es dazu kam und was sie anbietet, sondern auch die Chiropraktik – und den Unterschied zu Physiotherapie und Osteopathie – erklärt.

Einige kennen Leonie Feil – vorher Fischer – sicher von den AQHA-Turnieren in Europa: „Ich war vor ungefähr 20 Jahren das erste Mal im Showpen und kann mir ein Leben ohne den Turniersport nicht mehr vorstellen“, erzählt Leonie, die mittlerweile 28 Jahre alt ist. „Angefangen habe ich zusammen mit meiner Mutter in klassischer Reitweise in einem Schulbetrieb und bin dann relativ schnell durch meinen Vater zum Westernreiten gekommen. Bald folgte das erste eigene Quarter Horse meiner Eltern und der Rest ist Geschichte.“ Leonie ist seit Jahren erfolgreich im AQHA-Sport unterwegs und konnte sich über zahlreiche Top-Platzierungen auf dem Int. DQHA Championship und dem ECQH freuen. Ihre Eltern haben sich als Züchter unter dem Label BBQH – Berlin-Brandenburg Quarter Horses – einen Namen gemacht.

Leonie Feil ist unter anderem Congress Champion und kann außerdem auf zahlreiche erfolgreiche Platzierungen in Europa zurückblicken.

Leonie lebt ihre Leidenschaft für Pferde nun nicht nur im Showpen, sondern auch als Tierärztin. Ein Berufswunsch, den sie schon lange hatte: „Wie bei vielen kleinen Kindern, war es damals auch immer mein Wunsch, Tierärztin zu werden. In meiner Jugend habe ich den Plan wieder verworfen, weil ich von vielen Seiten gehört habe, wie anspruchsvoll das Studium ist und Tiere einzuschläfern, konnte ich mir irgendwie auch nicht vorstellen.“ Trotzdem hat sie die Faszination für das Thema nie losgelassen: „Dennoch habe ich mich durch den Turniersport viel mit der Anatomie und Biomechanik beschäftigt – unsere Turnierpferde wurden immer tierärztlich betreut und regelmäßig chiropraktisch behandelt – und fand das ganze Thema wahnsinnig spannend. Ich habe mich damals schon mit den Möglichkeiten beschäftigt, Chiropraktikerin für Pferde zu werden und mir wurde schnell klar, dass ich dafür auch das Tiermedizin-Studium brauchen würde.“

Planänderung also: „In der Oberstufe habe ich also wieder den Plan gefasst, Tiermedizin zu studieren. Leider hatte mein Abiturschnitt nicht den nötigen NC – der liegt immer zwischen 1,1 und 1,3 – , wodurch ich drei Jahre auf den Studienplatz warten musste – die Wartezeit konnte ich aber immerhin gut fürs Reiten und Showen in Europa und USA nutzen“, erzählt Leonie. Denn neben ihren zahlreichen Erfolgen in Europa wurde sie außerdem als Jugendliche Congress Champion in L1 Youth Hunter under Saddle auf dem All American Quarter Horse Congress – ein riesiger Erfolg, vor allem für eine Europäerin.

Zurück zum Thema Chiropraktik – ein Begriff, der auch unter Reiterinnen und Reitern öfter für Verwirrung sorgt. Leonie hat uns erklärt, was genau dahinter steckt:

Chiropraktik ist im Volksmund dafür bekannt, Knochen „wieder einzurenken“. Chiropraktik hat aber keinesfalls etwas damit zu tun, einen ausgerenkten Knochen wieder an seinen Platz zu bringen. Vielmehr ist Chiropraktik eine gezielte Stimulation des Nervensystems und die Herstellung/Erhaltung der Beweglichkeit von allen Gelenken im Körper. Im Fokus steht hierbei die Wirbelsäule, die dem Körper Stabilität gibt, aber gleichzeitig auch den knöchernen Schutz des Rückenmarks darstellt. Vom Rückenmark ziehen zahlreiche Nervenstränge zu allen Organen und Muskeln des Körpers. Ist ein Gelenk in seiner Bewegung blockiert, kann es zu Funktionsstörungen des Nervensystems führen – das heißt, dass der Körper die Anweisungen des Gehirns gegebenenfalls nicht mehr oder nur unzureichend ausführen kann. In der Chiropraktik möchte man also Blockaden lösen und damit die optimale Kommunikation zwischen dem Nervensystem und der Muskulatur sicherstellen. 

Die Blockaden – in der Chiropraktik Vertebrale Subluxationskomplexe genannt – können viele verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel Sturz/Trauma, Bewegungsmangel, Bodenbeschaffenheit, Transport, Stress, unpassendes Equipment, Fehlhaltung des Reiters oder Vollnarkosen. 

Ist eine Blockade vorhanden, versucht der Körper, diese reduzierte Beweglichkeit zu kompensieren, indem er seine Körperhaltung verändert und eine Schonhaltung einnimmt. Dadurch können weitere Blockaden entstehen – ein echter Teufelskreis. 

Ist eine Blockade vorhanden, wird diese durch eine Justierung – einen sogenannten Thrust – gelöst. Eine Justierung ist ein gezielter, sanft und schnell ausgeführter Impuls direkt am Gelenk – mit kurzem Hebel, niedriger Amplitude und hoher Geschwindigkeit. Übrigens sind beim Tier bei richtiger Ausführung sehr selten diese lauten Knack-Geräusche zu hören. 

Immer wieder werden Chiropraktik, Physio- und Osteopathie verwechselt – Leonie hat uns den Unterschied erklärt: „Alle drei Therapieformen sind manuelle Behandlungen und eine sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin.“

  • Physiotherapie ist symptombasiert und hilft durch spezifische Übungen und Massagetechniken die körperlichen Fähigkeiten zu verbessern bzw. die ursprünglichen Bewegungsfähigkeiten wiederzuerlangen. 
  • Chiropraktik und Osteopathie sind funktionsbasiert, das heißt die Probleme werden an ihrem Ursprung behandelt. Hierbei gilt bei Chiropraktik die Annahme, dass eingeschränkte Bewegung in den Gelenken zu Störungen im Nervensystem führen und somit der gesamte Bewegungsapparat gestört sein kann. 
  • Die Osteopathie geht von der Grundannahme aus, dass ein eingeschränkter Blutfluss durch eine Dysfunktion zu einem Problem führen kann. Es handelt sich also um zwei verschiedene Gedankengänge (Nerv/Blut).
  • In der Chiropraktik wird außerdem mit minimalem Bewegungsausmaß und hoher Geschwindigkeit direkt am Gelenk gearbeitet, wohingegen die Osteopathie vor allem fließende Bewegungen der Hände nutzt. 

„Die richtige Therapieform ist vollkommen individuell auszuwählen. Alle drei Therapien können dem Tier bei fundierter Ausbildung des Therapeuten weiterhelfen. Tier-Chiropraktiker sind häufig auch Tierärzte – weil die beiden großen Akademien in Deutschland dies voraussetzen. Dennoch sind die Therapieformen in Deutschland alle nicht gesetzlich reguliert, wodurch bei der Wahl der Therapeuten ein großes Augenmerk auf Ausbildung und Qualifikationen gelegt werden sollte.“

Leonie hat ihre chiropraktische Ausbildung bei der International Academy of Veterinary Chiropractic (IAVC) gemacht. „Diese Ausbildung erstreckt sich über sechs Monate und ist nur für Tierärzte und studierte Human-Chiropraktoren zulässig. Mit JOINTLY habe ich nun meine eigene tierärztliche Praxis gegründet, in der ich chiropraktische Behandlungen für Pferde und Hunde anbiete.“ Wie genau läuft das ab? „Eine chiropraktische Behandlung dauert 30 bis 60 Minuten beim Hund und 45 bis 90 Minuten beim Pferd. Sie beinhaltet eine ausführliche Anamnese, Ganganalyse, beziehungsweise Lahmheitsuntersuchung, die chiropraktische Untersuchung und Behandlung sowie einen individuellen Trainingsplan bei Bedarf. Direkt im Anschluss erhalten die Besitzer die Untersuchungsbefunde ganz verständlich in einer Grafik als PDF per Mail.“  

Leonie behandelt nicht nur Pferde, sondern auch Hunde.

Für welche Pferde ist eine chiropraktische Behandlung sinnvoll? „Zuerst ist wichtig zu verstehen, dass die Bewegungseinschränkungen von Gelenken schon vor einem röntgenologischen Befund zu finden sind und behoben werden sollten, bevor die ersten klinischen Anzeichen/Probleme entstehen. Chiropraktik ist also die allerbeste Prävention!“, betont Leonie und zählt gängige Probleme auf: „Rittigkeitsprobleme aller Art, Probleme bei Biegung und Stellung, Taktunreinheiten, Asymmetrien/Verhärtungen/Schmerzen in der Muskulatur, Schweifschiefhaltung, Beckenschiefstand, schiefes Abnutzen der Eisen oder Zehen, Umspringen in den Außen- oder Kreuzgalopp, unsymmetrisches Schwitzen, wiederkehrende Koliken oder Kotwasser können aber alles Anzeichen sein, dass euer Pferd möglicherweise Blockaden aufweist und schnellstmöglich behandelt werden sollte. Solltet ihr individuelle Fragen oder Probleme mit eurem Pferd haben, könnt ihr mich jederzeit gerne auf den Turnieren ansprechen.“

Neben der Chiropraktik bietet Leonie aber noch weitere Behandlungsmethoden: „Zusätzlich zur reinen Chiropraktik biete ich kinesiologisches Taping, Dry Needling und Matrix-Therapie an. Taping und Dry Needling mache ich gerne – wenn benötigt – im Anschluss an die chiropraktische Behandlung und ist im Preis inbegriffen. Ich bin überzeugt davon, dass es sehr sinnvoll ist, die schulmedizinischen Kenntnisse aus meinem Tiermedizin-Studium mit der Chiropraktik als manuelle Therapie zu einem sich ergänzenden, ganzen Behandlungskonzept zusammen zu fassen.“ Außerdem bietet Leonie seit Kurzem auch manuelle Therapie nach dem Konzept „Stammer Kinetics“ an: „Stammer Kinetics ist eine von Stefan Stammer entwickelte manuelle Therapie nach dem Ansatz der aktiv-dynamischen myofaszialen Mobilisation. Das bedeutet Bewegungsketten werden aktiviert, das Pferd wird gegen die Schwerkraft stabilisiert und in eine positive Spannung gebracht.“

Da sie selbst schon lange im Turniersport unterwegs ist, weiß Leonie außerdem, wie wichtig Behandlungen für Sportpferde sein können. Aber auch hier gilt es, ein paar Aspekte zu beachten: „Eine chiropraktische Behandlung kann für das Tier sehr intensiv sein. Ich empfehle – vor allem bei Erstbehandlungen – daher nicht, das Pferd zwischen den Klassen chiropraktisch zu behandeln. Dennoch bin ich der Meinung, dass jedes Sportpferd – zumindest in der Turniersaison – in regelmäßigen Abständen behandelt werden sollte.“ Leonie hat uns erklärt, was sie auf Turnieren anbietet: „Auf dem Turnier biete ich zwischen den einzelnen Klassen einen Check-Up an, bei dem ich herausfinde, ob das Pferd Blockaden hat und eine chiropraktische Untersuchung benötigt. Sollte dies der Fall sein, können wir einen Termin nach eurer letzten Klasse ausmachen – denn nach dem Turnier ist vor dem Turnier.“

Sie betont aber, dass auch schon während der Show bestimmte Behandlungen möglich sind: „Damit euer Pferd schon auf dem laufenden Turnier profitiert, biete ich Matrix-Therapie mit dem NeuroStim® an. Hierbei handelt es sich um mechanische Schwingungen im Bereich zwischen 8-32 Hz. Damit wird die Regeneration des Muskels gefördert, Stoffwechselprozesse werden reguliert, die Mikrozirkulation wird verbessert und die Funktion des lymphatischen Systems wird optimiert. Mit anderen Worten wird Muskelkater vorgebeugt und dem Pferd fällt es leichter, das gesamte Turnier Höchstleistungen zu bringen.“

Ihr habt Interesse an einer Behandlung für euer Pferd oder euren Hund? Hier könnt ihr Leonie auf Social Media kontaktieren:

Ihre Website findet ihr unter www.jointly.vet.

Related Posts