A two-day trip, lots of paperwork and a totally unknown venue – Avril Wilson and Georgina Allsopp risked a lot when they planned their trip from England to the Q22 for Avril to show her gelding Zips Last Encore. In the end, however, it was the kind of stuff that good stories are made of: All the hard work and effort paid off and Avril was the last one standing in the line-up of the Amateur Western Horsemanship finals. We asked the newly-crowned Int. DQHA Champion about her exciting journey.
Avril, before we talk about the show: Tell us a little about yourself and your horse Zips Last Encore, please!
Hi! I’m Avril, I am 27 years old and live in Cambridge, England. I work as a Sales Account manager and also run Collection 33 Show Clothing. I have owned Zips Last Encore aka Louie since he was a two year old. Louie has a lot of personality, it’s one of the things I love most about him! He always wants cuddles and he knows how to cheer you up if you’ve had a bad day.

You have had a loooong way to come to the Q22 – what was the journey like and how long did it take you?
It was a really long journey, it took us 2 days, we got the ferry from England to France and stayed overnight in Reims before continuing to Kreuth. I was glad to have my friend Georgina with me because it was a lot more fun travelling together.
Which classes did you show in and what were your goals?
We entered the L1 Horsemanship & Showmanship and the Amateur Horsemanship & Showmanship. Our main goal was to try and score the same scores as we do at home and if we were lucky make it back to finals. It is hard coming from England because we have small shows in comparison to Germany, usually we have between 3-5 entries. I wasn’t sure how Louie would cope with the atmosphere and number of horses in the collecting pen or how our scores from home would compare to the scores in Germany.
What was your first impression when you came to Kreuth?
It was really nerve wracking! Kreuth is so big; we were there for two days before we realised there were three indoor arenas available to use! I really enjoyed showing there though, the facilities are really great and Louie settled in very quickly which put me at ease.
You won the Amateur Western Horsemanship which is one of the toughest classes out there. Congrat! Can you tell me about your pattern and how it felt?
It was a really cool pattern to ride, it called for a lot of extensions and forward movement which is something Louie really enjoys. In the warm up I focused on keeping his top line solid and correct through all of the changes of speed and direction. I was really pleased with how hard he listened to me throughout the pattern because the atmosphere is so different in that big arena compared to home. He really felt like he was focused on his job and allowed me to show off some of his stronger manouvers like his backup.

Can you describe your emotions during the awards presentation and tell me how everyone at home reacted to your win?
It was a crazy experience! I watch Q on the livestream every year so it really was so exciting to be standing in the line up this year surrounded by riders who I have looked up to for a long time. It was a very overwhelming feeling of shock and pride as they called each placing out and we got closer and closer to Top 5! Last time I went to Q16 my horse RS Hermes Olena and I placed 4th in the Amatuer Horsemanship, so in a way I was hoping to place 4th as I thought it would be fitting, I never once considered we could win! I cried, a lot! Everyone at home was so supportive! It’s so nice to come from a really close western community. Georgina and I received so many messages of support and congratulations. It really means so much to know your friends are watching and supporting you from back home!

What are your future plans, will we see you again at a big show in Europe?
I hope so, we had such a fun time! It’s a lot harder to bring horses to Europe since brexit, there is a lot of paperwork and organising to do. But I would really like to go to Q again!
Picture: Babs Ceusters Picture: Babs Ceusters
You have the last word: Anything you’d like to add?
Just thank you really! Firstly to Georgina Allsopp and Andrew Plant for all of their hard work over the past 6 years working with Louie and myself. To my parents and close friends who have been so supportive this year through the stress and worry about bringing Louie to Q. And to everyone at Q22, especially Barbara Ceusters for making us feel so welcome!
Eine zweitägige Reise, viel Papierkram und eine Anlage, die das Pferd überhaupt nicht kennt: Bei dem Trip zur Q22, den Avril Wilson und ihre Freundin Georgina Allsopp geplant hatten, hätte viel schiefgehen können. Am Ende ist es eine der rührendsten Geschichten des ganzen Turniers geworden und all die Mühen haben sich gelohnt: Avril und ihr Wallach Zips Last Encore waren die Letzten, die in der Siegerehrung der Amateur Western Horsemanship noch im Line-Up standen. Uns hat die neue Int. Deutsche Meisterin von ihrer aufregenden Reise und dem emotionalen Sieg erzählt.
Avril, bevor wir über die Q22 sprechen: Stell doch bitte dich und dein Pferd Zips Last Encore einmal vor!
Hi, ich bin Avril, 27 Jahre alt und lebe in Cambridge, England. Ich arbeite als Verkaufsleiterin und betreibe außerdem das Showoutfit-Label Collection 33. Mein Pferd Zips Last Encore, genannt Louie, ist in meinem Besitz, seitdem er zwei Jahre alt war. Er hat einen einzigartigen Charakter, das liebe ich sehr an ihm. Er kuschelt gerne und muntert mich immer auf, wenn ich einen schlechten Tag habe.
Eure Reise auf die Q22 war lang, deutlich länger als die der meisten anderen. Erzähl doch einmal!
Es war wirklich eine lange Reise, insgesamt hat das Ganze zwei Tage gedauert. Wir haben die Fähre von England nach Frankreich genommen und in Reims übernachte, bevor wir nach Kreuth weitergefahren sind. Ich war so froh, dass meine Freundin Georgina dabei war, denn so hat die Reise viel mehr Spaß gemacht.
Welche Klassen bist du gestartet und was waren deine Ziele?
Wir sind die L1 Western Horsemanship und Showmanship sowie die Amateur Western Horsemanship und Showmanship gestartet. Mein Hauptziel war, genauso gute Scores zu erreichen wie zuhause und – mit viel Glück – ins Finale zu kommen. Es ist schwierig, wenn man aus England ist, weil die Turniere im Vergleich zu Deutschland so klein sind. Wir haben normalerweise drei bis fünf Starter pro Klasse. Ich wusste auch nicht, wie Louie mit der Atmosphäre und den vielen Pferden in den Abreitehallen umgeht. Außerdem kann man ja nie wissen, ob auf einem so großen Turnier ähnlich gescort wird wie zuhause.
Was war euer erster Eindruck von Kreuth?
Es war wirklich nervenaufreibend! Kreuth ist so groß – wir waren bereits ganze zwei Tage dort, bevor wir gemerkt haben, dass es drei Hallen zum Abreiten gibt. Ich habe es sehr genossen, dort zu starten, die Anlage ist toll und Louie hat sich schnell eingewöhnt, was mich sehr beruhigt hat.
Du hast die Amateur Western Horsemanship gewonnen, eine der stärksten Klassen, die es gibt. Herzlichen Glückwunsch! Erzähl mir von deiner Pattern!
Es war eine tolle Pattern, es gab viele Extended-Teile und viel Vorwärts-Elemente, was Louie sehr gerne macht. Im Warm-Up habe ich mich darauf konzentriert, die Oberlinie stabil und korrekt zu halten und das während aller Richtungs- und Tempiwechsel. Ich war so froh darüber, wie gut er zugehört hat – die Atmosphäre in dieser großen Halle ist doch ganz anders als zuhause. Er hat sich voll auf seine Aufgabe konzentriert und so konnte ich seine Stärken – beispielsweise das Back-Up – besonders hervorheben.

Wie hast du dich während der Siegerehrung gefühlt und wie haben die anderen auf deinen Sieg reagiert?
Es war einfach nur verrückt! Ich schaue die Q jedes Jahr im Livestream, daher war es einfach nur aufregend, überhaupt im Line-Up zu stehen und das umgeben von Reiterinnen, die ich schon lange bewundere. Ich war voller Stolz, aber auch geschockt, als die Platzierungen immer näher an die Top 5 herankamen. Ich war das letzte Mal im Jahr 2016 auf der Q und wurde mit meinem damaligen Pferd RS Hermes Olena Vierte in der Amateur Horsemanship. Ich habe also tatsächlich auf den vierten Platz gehofft, weil das so passend gewesen wäre. Ich habe nicht im Traum daran gedacht, dass ich gewinne. Ich habe geweint, viel geweint! Alle zuhause haben mich so unterstützt – es ist toll, wenn man aus einer kleinen, aber eingeschworenen Gruppe von Westernreitern komm. Georgina und ich haben so viele Nachrichten bekommen, die voller Glückwünsche waren. Es bedeutet mir so viel, dass unsere Freunde zuhause zugeschaut haben und mich so unterstützt haben.

Wie sind deine weiteren Pläne, werden wir dich bald wieder auf einem Turnier bei uns sehen?
Ich hoffe es, es hat so viel Spaß gemacht! Es ist aber seit dem Brexit deutlich schwieriger für uns, Pferde in die EU zu bringen – man muss es gut organisieren und es ist wahnsinnig viel Papierkram! Aber ich möchte wirklich gerne noch einmal auf eine Q fahren!
Foto: Babs Ceusters Foto: Babs Ceusters
Du hast das letzte Wort.
Ich möchte mich eigentlich nur bedanken! Vor allem bei Georgina Allsopp und Andrew Plant für die harte Arbeit, die sie in den vergangenen Jahren in Louie und mich gesteckt haben. Meinen Eltern und Freunden möchte ich dafür danken, dass sie mich in diesem stressigen Jahr so unterstützt haben. Außerdem möchte ich allen, die uns auf der Q22 so herzlich willkommen geheißen haben, danken – vor allem bei Barbara Ceusters!