Amateur Portrait: Daniela Haberlandt

Foto: Andreas Krappweis

Direkt zur deutschen Version

Since so many people like our Amateur portraits on the podcast so much, we’d figured: Why not start a series of articles as well? Our first interview partner is Daniela Haberlandt who has not only been a part of this industry for a long time, but is also an eager DIY Amateur. She told us about the most irresponsible decision of her life and why TSL was a crucial factor in finding a new four-legged friend.

Hi, Daniela, can you please introduce yourself to our readers?

Hi, my name is Daniela Haberlandt, I am 56 years old and I live in beautiful Bavaria. I have been part of the Western riding industry for 27 years now, although I have to stress that I started out rather clueless. I was talked into buying an APHA yearling that used to crib bite and I didn’t have a clue of owning, feeding or let alone training a horse. I only knew that I wanted a horse of my own. What an adventure! Justin Jet Bar, that’s his name, was born in the States, is 29 years old now and he still has names like Three Bars on his paper. He is still mine and he has taught me so much that I will be forever grateful.

Daniela and Justin

Some people might know you as a successful team with your other four-legged partner The Genuine Deal. Can you tell us a little more about him and your career?

I met my second horse The Genuine Deal by accident. I saw him in his stall during a show in Vaterstetten, he was a yearling as well. It was love at first sight. But when I think back about how I bought him, a shiver still runs down my spine. It was the most irresponsible thing I did in my life: I just broke up with my boyfriend, I had to pay rent all by myself, I had a disc prolapse, but I had to own „Hank“, whether it made sense or not. What can I say: I never came to regret that decision. We quickly became a great team. When I brought him to Stefan Ostiadal who was supposed to start him as a three-year-old, I got proof for what I had already suspected: Hank was super easy to train and such a great guy. He is Reining/Cutting bred, but quickly showed talent for the allround events as well. We both love the Trail, but we also successfully showed in Showmanship, Western Horsemanship, Western Pleasure and Ranch Riding. We mostly show at VWB Kat.II shows and won the Kat.II Cup in the Amateur division two years in a row. But we also had some great rides in Kreuth as well. I even did a veeeery slow Reining class at some point, just because I wanted to show in the Ostbayernhalle all by myself. We ended up in 9th place. I could tell so many great stories about this horse, it could go on for days. Our biggest success was making the finals of the Limited Series Trail. To me, as a DIY Amateur, that was such a highlight! We had a good ride in the final, until Hank decided to step on the pole after a turn in the box, first with the left leg and – because he already slipped – he felt like stepping on with the right foot would be a good idea as well. But that’s the way he is: He is great with complicated tasks and sometimes a little underwhelmed when it comes to the simple things.

It’s been a long way from our 46 score in our first Trail at a VWB Kat.II show and a Horsemanship pattern that still causes me to laugh hysterically to what we can do now – and we had a lot of help down the road. I took my first steps into „real“ western riding with Susanne Wenzel. Since I live close to Munich, great trainers such as Jadasa Jablonowski, Carolin Lenz, Andy Schmidt and Jenny Zellner are not far away. I learned a lot from all of them, especially Dasi. I also received valuable advice from Marina Schwank, Anna Gürlich and Matteo Toniolli and somehow knitted my own program out of all of that. I think it’s a good way to read a lot, watch a lot, try a lot and never, ever stop learning.

Hank is 18 years old by now, he has mild Cushing, but is still very fit. But we put our show career on hold. First, because of the pandemic and the fact that I didn’t have enough time and now because of his age and the Cushing. But who knows, we might do a Kat.II show next year, just to stay in the game.

But now, another four-legged partner is part of your family…

Well, after we got the diagnosis, I was wondering how to continue showing. And again, coincidence stroke. I always loved the baby pictures of the foals at PLQH (Nicole Prange and Matthias Lippe). It was more a joke, when I told my boyfriend that I wanted to have a PLQH baby „when I grow up“. We were planning a trip to the Baltic Sea when I realized that their place was on the way. I didn’t have to beg my boyfriend to stop by their place. That was when I first saw „Alec“. It was only a glimpse and when Nicole told me that he wasn’t for sale, I kinda forgot about him. A few months later, I landed on your sales page. Up until then, I didn’t know that that existed. I scrolled through and realized: Now Alec was for sale! I texted Nicole the next morning, asked Marina and Dasi for their opinion and a month later, we were on the road to their place again. I listened to my gut and signed the contract on – what a coincidence again – Justin’s 29th birthday. Alec, Im Good Im Lazy, is by Lazy Loper and out of Good N Natural Now, and he is a bay roan. He is an amazing mover already and has such a great personality. I have to get used to the fact that I own such a great horse, but rarely see him. But while I can still ride Hank, I wouldn’t have the time for two horses and Nicole sends over a lot of pictures and video clips on a regular basis.

So what are your plans now?

Alec is going to stay at PLQH for one more year and then Marina might get him ready for the Q23 for Trail in Hand and Longe Line. Marina will also start him under saddle. Alec is paid-in into all the programs, so I am excited to accompany him to his first shows and take care of him and watch what he and Marina will achieve together. If he stays healthy, we will have a lot of fun and I might try some Amateur classes with him in the future – if I manage to get on this giant!

Picture: Steffi Kaiser

In unserem Podcast haben wir schon länger die Serie „Amateur Porträts“ – und da sie so gut ankommt, wollen wir auch eine Artikelserie starten, für all die, die vielleicht lieber lesen als hören. Unsere erste Interviewpartnerin ist Daniela Haberlandt, die nicht nur schon lange Teil der Westernreit-Szene ist, sondern vor allem ein „DIY-Amateur“. Uns hat sie ihre Geschichte erzählt, von der „unvernünftigsten Entscheidung“ ihres Lebens berichtet und erzählt, wieso TSL ein entscheidender Faktor beim Thema Nachwuchspferd war.

Daniela, kannst du dich bitte einmal kurz vorstellen?

Hallo zusammen, mein Name ist Daniela Haberlandt, ich bin 56 Jahre jung, wohnhaft im schönen Bayern, genauer gesagt in Erding. Seit nunmehr 27 Jahren bin ich als Westernreiterin unterwegs, wobei meine Anfänge wahrlich sehr laienhaft waren. Damals habe ich mir einen eineinhalbjährigen koppenden Paint-Hengst mehr oder weniger aufschwatzen lassen, ohne auch nur die geringste Ahnung von Pferdehaltung, -fütterung, geschweige denn -ausbildung zu haben. Nur, dass ich unbedingt einmal ein eigenes Pferd wollte, das wusste ich schon immer! Was für ein Abenteuer! Justin Jet Bar, so heißt der Gute, ist in den USA geboren, mittlerweile 29 Jahre alt und hat noch so alte Haudegen wie Three Bars auf seinem Papier. Er lebt immer noch bei mir und hat mir so viel über den Umgang mit Pferden beigebracht, dass ich ihm dafür auf ewig dankbar sein werde. 

Daniela und Justin

Einige kennen dich sicher als Team mit deinem Wallach The Genuine Deal, mit dem du sehr erfolgreich warst. Erzähl doch mal von eurer Karriere!

Über mein zweites Pferd, The Genuine Deal, bin ich förmlich aus Versehen gestolpert. Auf einem Turnier auf der Reitsportanlage Hagl in Vaterstetten sah ich ihn eineinhalbjährig in einer Box stehen. Es war buchstäblich Liebe auf den ersten Blick. Wenn ich heute daran denke, läuft es mir immer noch eiskalt den Rücken runter. Es war tatsächlich das Unvernünftigste, was ich bis jetzt in meinem Leben gemacht habe: frisch vom Freund getrennt, die Wohnung alleine zahlen müssen, ein akuter Bandscheibenvorfall, aber Hank musste gekauft werden, egal ob’s Sinn machte oder nicht. Und was soll ich sagen: ich habe es keine einzige Minute bereut! Wir waren relativ schnell ein tolles Team. Als ich ihn dreijährig zur Basisausbildung nach Fronreute zu Stefan Ostiadal brachte, wurde meine Vermutung bestätigt: Hank ist sehr leicht zu trainieren, extrem kooperativ und einfach ein toller Kerl! Obwohl er eigentlich Reining/Cutting gezogen ist, war er schnell für die Allround-Klassen zu begeistern. Vor allem der Trail hat es uns beiden angetan, aber ich bin mit ihm auch schon erfolgreich Showmanship, Western Horsemanship, Western Pleasure und Ranch-Riding gestartet – überwiegend auf VWB Kat.-II-Turnieren, was mir zweimal in Folge den Sieg des Kat.-II-Cups Amateur bescherte. Aber auch in Kreuth haben wir uns nicht blamiert. Selbst zu einer „Pleasure“-Reining habe ich mich einmal hinreißen lassen, einfach, um selbst als Einsteiger einmal die Ostbayernhalle nur für mich alleine zu haben. Prompt wurden wir mit dem neunten Platz bedacht. Es gibt so viele tolle Erlebnisse, die ich mit ihm hatte und immer noch habe, dass das hier den Rahmen sprengen würde. Aber unser größter Erfolg war wohl der Einzug ins Finale eines Limited Series-Trails. Für jemanden wie mich, mit einem selbstgebastelten Pferd, war das schon etwas ganz Besonderes. Das Finale wäre auch gar nicht so schlecht gelaufen, wenn Hank nicht meinte, nach der Drehung in einer Box beim Rausreiten auf die erhöhte Stange treten zu müssen. Erst mit dem linken Bein und nachdem er geschmeidig abgerutscht war, auch gleich noch mit dem rechten. Aber so ist er: schwierige Sachen meistert er mit Bravour, bei relativ einfachen Dingen kann er schon mal „unterfordert“ sein…

Auf unserem sehr langen Weg von einem 46er Score bei unserem ersten „Freizeitreiter“-Trail eines Kat.-II-Turniers und einer Western Horsemanship, die immer noch auf Youtube rumgeistert und mich jedesmal einen Lachflash kostet, wenn ich es sehe, bis zu unserem jetzigen reiterlichen Können haben uns natürlich Trainer, etliche Kurse und viele, viele Reitstunden geholfen. Meine ersten Schritte in Richtung „richtiges“ Westernreiten habe ich vor etlichen Jahren mit Suzanne Wenzel gemacht. Und wir im Raum München haben das große Glück, dass Jadasa Jablonowski, Carolin Lenz, Andy Schmidt und Jenny Zellner als Trainerinnen gut erreichbar sind. Auch von ihnen, vor allem von Dasi, habe ich extrem viel dazugelernt. Aber auch bei Marina Schwank, Anna Gürlich und Matteo Toniolli habe ich mir immer wertvolle Tipps geholt und letztendlich mein eigenes Programm gestrickt. Ich denke, es geht nur so: man muss viel lesen, viel zuschauen, viel ausprobieren und darf nie die Lust am dazulernen verlieren.

Mittlerweile ist Hank 18 Jahre alt, hat leichtes Cushing, ist aber nach wie vor sehr fit. Nur das mit dem Turnierreiten haben wir etwas auf Eis gelegt. Erst bedingt durch Corona und meiner wenigen Zeit, mittlerweile auch seinem Alter und seinem Cushing-Befund geschuldet. Aber wer weiß, nächstes Jahr schlepp ich ihn vielleicht doch noch mal auf das ein oder andere Kat.-II-Turnier. Man will ja nicht aus der Übung kommen. 

Nun gibt es bei dir ja auch vierbeinigen Familienzuwachs…

Natürlich stellte sich dann auch die Frage, wies weiter gehen soll. Und auch da hat mich wieder mal der Zufall geleitet. Ich war schon immer fasziniert von den Fohlenbildern der PLQH Zucht (Nicole Prange und Matthias Lippe). Aus Spaß sagte ich einmal zu meinem Freund, dass ich „wenn ich groß bin, auch mal ein Pferd aus Nicoles Zucht haben will“. Als wir einen Ostseeurlaub planten, habe ich gesehen, dass PLQH ziemlich nah an unserer Strecke lag. Mein Freund hat sich nicht lange bitten lassen, ihnen einen Besuch abzustatten. Und da sah ich Alec stehen. Eigentlich nur aus dem Augenwinkel und nachdem Nicole meinte, sie würde ihn nicht verkaufen, war er auch für mich nicht weiter interessant. Ein paar Monate später bin ich – schon wieder mal – durch Zufall auf eure Verkaufsanzeigen-Seite gestoßen. Bis dato wusste ich noch nicht mal, dass es das bei euch gibt. Ein paar Klicks und Scrolls später hab ich ihn entdeckt: Jetzt stand er also doch zum Verkauf! Gleich am nächsten Morgen hab ich Nicole angeschrieben, mir auch Meinungen von Dasi und Marina über den Jährling eingeholt und etwa einen Monat später waren wir wieder auf den Weg nach Zerbst/Anhalt. Kurz- und wildentschlossen habe ich meinem Bauchgefühl Folge geleistet und am 29. Geburtstag von Justin – was ein Zufall! – den Kaufvertrag unterschrieben. Alec (Im Good Im Lazy) ist ein Lazy-Loper Sohn aus der Good N Natural Now in der Traumfarbe Bay Roan. Er kann sich jetzt schon super bewegen und ist einfach nur ein nettes Kerlchen. Ich muss mich allerdings erst noch dran gewöhnen, so ein tolles Pferd zwar zu besitzen, ihn aber nur selten zu Gesicht zu bekommen. Aber bis Hank noch voll reitbar ist, könnte ich das mit zwei Pferden zeitlich nicht stemmen und Nicole versorgt mich netterweise regelmäßig mit Bildern und kurzen Videos.

Wie sind denn eure Pläne?

Alec darf noch ein Jahr bei ihr bleiben, dann freut sich Marina Schwank schon sehr darauf, ihn evtl. für die Q23 in Trail in Hand und Longeline vorstellen zu können. Auch die ersten Jahre als Reitpferd wird er bei Marina verbringen und eine gute, solide Grundausbildung bekommen. Alec ist in alle Programme einbezahlt, deshalb freue ich mich schon sehr darauf, ihn auf seinen ersten Turnieren begleiten und verwöhnen zu dürfen und beobachten zu können, was Marina und er so anstellen werden. Wenn alles gesund bleibt, werden Marina und ich sicher viel Spaß mit dem hübschen Kerl haben und in ein paar Jahren werde ich vielleicht auch den ein oder anderen Amateur-Start mit ihm versuchen, wenn es mir bis dahin noch gelingt, auf diesen Riesen hochzuklettern!

Foto: Steffi Kaiser

Related Posts