picture: Luxcompany/Dirk Büttner
There are safer and easier jobs than that of a horse trainer – but those who take the risk usually love it and would trade in their profession for the world. Laura Weber is one of those young horse addicts that decided to become a trainer. The multiple German, European and Highpoint Champion has been working for her former trainer Stefanie Bubenzer since August 2017.
“I have known Steffi since I was four years old. She and our former mare taught me everything about riding,” Laura told us. “When my Mum and me moved to Munich we lost sight of Steffi, but met again in Kreuth when I did my first shows with my horse Slowly aka Cametwoconquer who Steffi trained before. In 2014, I started to work with Steffi as a trainer and we visited her during summer with our horses. A few years have gone by and I totally support her program and I am excited to learn from her.” Steffi stresses that Laura was familiar with the job of a horse trainer as she has been around horses from an early age on. “Laura started with an unshaped hat and ill-fitting blouse – like most of us – and quickly made her way up to the top,” Steffi recalls. “Whenever she came to my place to practice, she rode as many horses as possible – it became very clear that Laura is able to adapt to other horses very quickly.” For Steffi, this is one of the main traits that make a good trainer.

But why did Laura decide to turn her passion into a profession? “I have been thinking about working as a horse trainer from an early age one,” Laura told us. “I have always been – and still am – a horse-addicted girl who was bored by everything non-related to horses such as school or studying. At some point, I was allowed to ride other horses and it was so much fun!” When Laura was 16, she started coaching the people that were riding her and her mother’s horses. “I wanted to do to more: learn, coach and ride more horses than my own.”
Laura has been a very successful Youth rider with her horses Cametwoconquer and RR Suddenly Moonlite – during the past years, however, she adapted her program to that of a horse trainer’s: “I have been showing in Open classes with Moonie since 2015 in order to see where we would place in bigger, more competitive classes. During my last year as a Youth I did less Youth classes and more Senior and Green Open classes. I think that made it easier to say goodbye to my Youth career and got me used to the Open.” Laura did have mixed feelings about leaving the Youth division: “It wasn’t as hard as I thought, because I love working with horses and their riders, so showing myself becomes less important. But I really miss all the great experiences I had during my Youth career. Being able to participate in Team Cups in Europe and internationally is a once-in-a-lifetime-experience I wish any Youth kid can have. I am excited to sharing all my experience, tips and tricks regarding team cups with all other Youth riders.” As a Youth, Laura has been successful in all kind of allround and English events, but mostly in the pattern classes: “I will miss showing in pattern classes, but it is so much fun coaching other riders who do pattern classes.”

In the past, fun has already led to success: Laura won the Youth Horsemanship at the 2018 ECQH and Louisa Fiedler, who was coached by Laura and Steffi Bubenzer, took home the silver medal. “During moments like these I am so unbelievably proud of the rider, the horse and the whole team. I am happy whenever a client likes our program and the way we work, but experiencing a moment like this is just the icing on the cake. Louisa has been working so hard during the past year and I am so happy for her! It is a great feeling to know that our hard work during boot camp before the ECQH has paid off,” Laura says.

Apart from having successful clients there are other aspects Laura loves about her job: “I was allowed to show some of Steffi’s clients’ horses and faced many new challenges. I did my first Longe Line classes at the Q18 with a horse that has been in training with us for three weeks only – it was so much fun!” Laura also showed at the Euro Paint – as an APHA newcomer – for the first time in her career and became Reserve European Champion Green Hunter Under Saddle with Good ToBe A Sensation owned by Sandra Schmitz.
Laura also loves the diversity of the job: “I work a lot with the horses that are in training with us, but I also coach people who live in the area nearby. I love training horses, but coaching the owners is even more fun! During the week, Steffi and I work together and on the weekends, clients come to practice. Since Steffi is travelling around a lot – for clinics and judging – I love to take over that part.” Steffi stresses that one of Laura’s main strengths is how she always stays calm: “Laura is calm towards everybody, no matter if it is the horse or the rider.”
This is the first time Steffi has had an assistant ever: “Laura has to adapt to my style of leadership,” Steffi says, laughs and adds: “We gave each other some feedback from time to time. In the beginning, Laura totally adapted to the way I work – by now, we work a little more individually and we both have a vision of certain things.” In the end, however, they always manage to achieve a consensus, Steffi stresses. For her, it is great to have an assistant: “Especially since I am travelling around a lot.” It is nice to know that there is someone who really works the horses: “And not just lets them move around.” Steffi also stresses how Laura is a big help at the shows: “We can alternate our tasks between each other – in the beginning, Laura used to do everything she felt comfortable doing,” Steffi explains. Laura mostly did the pattern training: “Laura also works a lot on the riders’ position. In the beginning, she worked with clients who were okay with working with the assistant. It is challenging to coach a person who is a lot older,” Steffi stresses. “I can be tough in the beginning, because many clients want to work with the trainer, not the assistant.” Laura is aware of that: “I know that I have to prove myself just like any other young trainer.” By now, she is also taking care of the horses’ health: making appointments with the farrier and the vet. According to Steffi, Laura is also very interested in administration and organisation.
For the 19-year-old, however, spending time with horses is what she loves most about the job: “I can live my passion – but it is a real balancing act to juggle passion on the one hand and making a living on the other hand,” Laura stresses. So far, she has trouble seeing negative aspects of her job – apart from having to ride when it is cold outside: “But, well, you have to dress accordingly and everything will be fine. In the beginning, I had trouble maintaining some distance towards the clients’ horses – it was hard to let them go. But I keep learning and by now, I can deal with that.”
Laura also had to say goodbye to one of her own horses: Her gelding Cametwoconquer still lives at the barn near Munich, RR Suddenly Moonlite has moved to North Rhine-Westphalia with Laura. “I think we made the right decision. Since my family and I did not have much time during the past years – work, final exams, shows – we now have someone who rides ‚Slowly’ on a regular basis. Whenever I am at home in Bavaria, I love to ride him myself.”

And what does the future hold? “I do not have specific plans. I don’t think you can plan your life step by step with a job like this. I would love to study equine science in Nürtingen, but I cannot tell if and when I will start to study – let’s see what the future holds. I will assist Steffi in coaching the clients during the upcoming season. I am looking forward to man challenges. I also started an apprenticeship as an equine manage – the exam is due next year so I will study a lot during the off season.”

Es gibt dankbare und sichere Berufe – und den des Pferdetrainers. Wer sich entschließt, seinen Lebensunterhalt mit dem Beritt von Sportpferden zu verdienen, geht oft ein hohes Risiko – finanziell und gesundheitlich – ein. Trotzdem ist es für viele Reiter ein Traumberuf und sie würden mit keinem anderen tauschen wollen. Eine, die sich für diesen Job entschieden hat, ist Laura Weber. Die mehrfache Europameisterin, Deutsche Meisterin und Highpoint Allround Gewinnerin arbeitet seit dem vergangenen Jahr als Co-Trainerin von Stefanie Bubenzer.
„Ich kenne Steffi, seitdem ich vier Jahre alt war. Ich habe von ihr und unserer damaligen Traberstute das Reiten gelernt“, erzählt Laura. „Nachdem meine Mutter und ich nach München gezogen sind, verloren wir Steffi etwas aus den Augen und trafen uns erst in Kreuth wieder, als ich mit meinem ersten Turnierpferd Slowly, Cametwoconquer, das von ihr ausgebildet wurde, meine ersten Turniere ritt. Auf Turnieren im Jahr 2014 begann ich, Unterricht bei Steffi zu nehmen und besuchte sie später mit meinem Pferd in den Sommerferien. Nun sind ein paar Jahre vergangen, ich stehe absolut hinter dem Programm und freue mich, von ihr lernen zu dürfen.“ Steffi betont, dass Laura dadurch, dass sie schon von klein auf mit Pferden zu tun hatte, bereits sehr viel über die ganze Arbeit drumherum wusste. „Laura hat – wie wir alle – mit einem Schlapphut und nicht passendem Outfit angefangen und hat sich dann sehr schnell hochgearbeitet“, erinnert sich Steffi. „Als sie dann zum Training kam, ist sie immer auch ein paar andere Pferde mitgeritten – und schnell stellte sich heraus, dass Laura sich sehr gut auf andere Pferde einstellen kann.“ Für Steffi ist das definitiv eine der „Kernqualitäten“ eines Trainers.
Doch wieso entscheidet sich jemand dafür, das Hobby zum Beruf zu machen? „Mit dem Gedanken, mein Hobby zum Beruf zu machen, habe ich schon recht früh gespielt“, sagt Laura. „Ich war und bin natürlich immer noch ein typisches Pferdemädchen, das Schule, lernen und eigentlich alles, was nichts mit unseren Pferden zu tun hatte, irgendwie langweilig fand. Irgendwann bekam ich die Möglichkeit andere Pferde zu reiten und hatte großen Spaß daran.“ Das entscheidende Erlebnis kam, als Laura 16 Jahre alt war: „Ich habe dann vorsichtig angefangen, unseren Reitbeteiligungen Unterricht zu geben – schnell wollte ich mehr machen, lernen, unterrichten und mehr als ’nur‘ die eigenen Pferde reiten.“
Mit ihren eigenen Pferden Cametwoconquer und RR Suddenly Moonlite war Laura jahrelang erfolgreich in den Youth-Klassen unterwegs – in den vergangenen Jahren hat sie ihr Programm aber auch nach und nach mehr auf die Open-Klassen ausgerichtet: „Im Prinzip bin ich seit 2015 mit Moonie schon Open und Youth geritten, um zu sehen, wo wir in einem stärkeren, größeren Starterfeld landen. In meinem letzten Jugendjahr habe ich etwas weniger Youth geshowt und dafür etwas mehr in den Open Green- und Senior-Klassen. Ich denke, das erleichtert mir den Abschied von dem Jugendbereich und die Gewöhnung an die Openklassen.“ Den Abschied sieht sie mit gemischten Gefühlen: „Der Abschied vom Youth-Dasein fällt mir einerseits nicht so schwer wie gedacht, da ich die Arbeit mit Pferden und ihren Reitern einfach sehr schätze und daran viel Spaß habe, dabei rückt das eigene Showen Stück für Stück mehr in den Hintergrund. Andererseits werden mir die vielen tollen Erlebnisse, die ich als Youth-Reiter machen durfte, natürlich sehr fehlen. Die Möglichkeit auf verschiedene Team Cups zu fahren oder zu fliegen, ist einfach eine Erfahrung fürs Leben, die ich jedem Jugendlichen wünsche. Das Gute ist, dass ich mich jetzt darauf freue, all meine Erfahrungen, Tipps und Tricks der letzten Team Cup-Jahre an die Jugend weiterzugeben.“ Laura war als Youth-Reiterin sehr erfolgreich in allen Klassen, besonders aber in den Pattern Klassen: „Natürlich werde ich die Patternklassen vermissen, dafür macht mir das Patterntraining mit Kunden umso mehr Spaß.“

Der Spaß daran führte letztlich zum Erfolg: Auf dem ECQH 2018 siegte Laura in der Youth Horsemanship, Louisa Fiedler, die von Laura und Stefanie Bubenzer trainiert wurde, holte sich die Silbermedaille: „Ich bin bei solchen Erfolgen einfach nur stolz, auf die Reiter, auf die Pferde und auf das Team drumherum. Natürlich freue ich mich, wenn die Kunden mit dem Unterricht und dem Job, den man macht, zufrieden sind, allerdings sind solche Erfolge dazu noch die Krönung. Gerade Louisa hat dieses Jahr so hart an sich gearbeitet, um besser zu werden, da freue ich mich schon sehr für sie. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass sich das „Boot-Camp“ vor der EM ausgezahlt hat“, betont Laura.

Abgesehen von den Erfolgen gibt es viele weitere Dinge, die sie an dem Job schätzt: „Ich durfte über diese und letzte Saison schon mehrere Kundenpferde von Steffi vorstellen und mich ganz neuen Herausforderungen stellen. Beispielsweise habe ich auf der Q18 meine ersten Longe-Line-Klassen geshowt, mit einem Pferd, das nur drei Wochen bei uns im Training war – es hat mir wahnsinnig viel Spaß gemacht.“ Eine weitere neue Herausforderung, der Laura sich dieses Jahr stellte, war die Euro Paint: Obwohl die 19-Jährige davor kaum mit der APHA-Welt in Europa in Kontakt kam, wurde sie mit Good ToBe A Sensation im Besitz von Sandra Schmitz Reserve European Champion in Green Hunter Under Saddle.
Laura gefällt außerdem am Trainerdasein, dass kein Tag wie der andere ist: „Ich arbeite viel mit den Kundenpferden bei uns im Stall, gebe jedoch auch Unterricht in der Umgebung. Das Training von Pferden macht mir schon viel Spaß, aber dazu noch die Besitzer zu coachen und Trainingserfolge zu erzielen, ist für mich das Beste. In der Woche arbeiten Steffi und ich meistens zusammen, am Wochenende kommen öfter Kunden zum Reiten. Da Steffi viel unterwegs ist, sei es für Kurse oder zum Richten, übernehme ich diesen Part sehr gerne.“ Steffi betont, dass zu Lauras größten Stärken ihre ruhige Art zählt: „Sie bleibt im Umgang mit Kunden und Pferden immer ruhig.“
Für Steffi ist es das erste Mal in ihrer Trainerkarriere, dass sie einen Co-Trainer hat: „Laura muss jetzt wohl meinen etwas pedantischen Führungsstil ertragen“, sagt Steffi, lacht und ergänzt dann: „Laura und ich haben zwischendrin immer wieder ein paar Feedback-Gespräche geführt. Anfangs hat Laura sich sehr gefügt – mittlerweile lassen wir das Ganze etwas paralleler laufen und jeder hat in manchen Dingen seine eigene Vorstellung.“ Am Ende finde man aber immer einen Konsens, betont Steffi. Für sie sei es besonders angenehm, jetzt einen Co-Trainer zu haben: „Vor allem, da ich so viel weg bin.“ Es sei schön, zu wissen, dass jemand da ist, der die Pferde adäquat arbeitet: „Und nicht nur ein Bewegungsprogramm fährt.“ Auch auf dem Turnier sei Laura eine große Hilfe: „Man kann sich abwechseln – anfangs hat Laura das übernommen, wobei sie sich am sichersten fühlte“, erklärt Steffi. Hauptsächlich war das das Training der Patternklassen: „Laura macht auch zuhause viel Sitzschulung mit den Leuten. Anfangs hat sie vor allem mit den Kunden gearbeitet, für die es okay war, mit dem Co-Trainer zu arbeiten – es ist auch eine Herausforderung, wenn man ein Drittel so alt ist wie die Person, der man Unterricht geben soll“, betont Steffi. Am Anfang sei es definitiv schwierig, einen Einstieg zu finden, da viele Kunden auch Chefbetreuung wollten, erklärt Steffi. Auch Laura ist klar: „Ich muss nun wie jeder junge Trainer bei null anfangen und mich erstmal neu beweisen.“ Mittlerweile übernimmt sie auch viel der gesundheitlichen Versorgung der Pferde: „Schmiedtermine, Arzttermine.“ Aber auch die weniger pferdenahen Aspekte – Büro und Organisation – lernt Laura laut Steffi mit viel Interesse.

Für die 19-Jährige ist aber der Kontakt zu den Pferden das Schönste am Beruf: „Ich kann meine Liebe zum Pferd und dem Sport noch mehr ausleben – aber dabei auf Dauer ein gesundes Niveau zwischen Leidenschaft und Vernunft oder Wirtschaftlichkeit zu halten, ist auf jeden Fall schwierig in diesem Beruf“, betont Laura. Bisher fällt es ihr noch schwer, viele negative Aspekte des Berufs zu finden – von der Kälte momentan mal abgesehen: „Da muss man sich halt entsprechend anziehen. Anfangs fiel es mir außerdem schon schwer, eine gewisse Distanz zu den Pferden zu halten, damit der Abschied nicht so schwerfällt. Ich denke aber, das lernt man mit der Zeit, es geht inzwischen schon ganz gut.“
Auch von einem ihrer eigenen Pferde musste Laura für eine gewisse Zeit Abschied nehmen. Ihr Wallach Cametwoconquer wohnt immer noch im Stall bei München, RR Suddenly Moonlite ist mit Laura nach NRW gezogen: „Ich denke, dass meine Familie und ich die Situation ganz gut gelöst haben. Da wir die letzten Jahre schon etwas weniger Zeit hatten – Abitur, Arbeit, Turniere – bekam Slowly 2016 eine unglaublich liebe Reitbeteiligung, die sich neben meiner Mutter super um ihn kümmert. Wenn ich zuhause in Bayern bin, besuche und reite ich ihn natürlich immer gerne.“

Und wie geht es beruflich weiter? „Konkrete Zukunftspläne habe ich noch nicht. Ich denke, haargenau planen kann ich mein Leben mit diesem Beruf nicht. Der Nürtinger Bachelor-Studiengang Pferdewirtschaft würde mich sehr reizen, allerdings kann ich nicht sagen, wann ich dort anfangen werde, zu studieren – mal sehen, was die Zukunft bringt. Nächste Saison werde ich wie dieses Jahr an Steffis Seite größtenteils für die Kundenbetreuung zuständig sein. Ich freue mich sowohl auf reiterliche, als auch auf nervliche Herausforderungen, die bestimmt kommen werden. Außerdem habe ich neben der Arbeit eine private Ausbildung zum Pferdefachwirt und Pferdemanager in Blockkursen gemacht – nächstes Jahr wird die Abschlussprüfung sein, also heißt es diesen Winter wieder: lernen, lernen, lernen.“