Daily Routine at the Barn: Part II

Foto: Alexi Pohl Foto

Direkt zur deutschen Version

In this new series, we introduce DIY amateurs who share their daily routines with us. They are at different points life. This time, we talked to Josephine Rudorf who is not only taking care of three horses but is the head of department in a big aviation company.

Josephine, what’s your profession?

I am an engineer in the area of technical management and I am working in the aviation industry. I have worked on my career during the past years and am currently head of the department for product development and performance management. I am trying to lead my team and projects by combining a good work environment with structure and knowledge. As a 31 year old woman in a man-dominated field I tried to maintain all the characteristics that shape a young woman. I have a side business for nail design and I am currently studying to become a business coach.

Josephine and her horse The Candy Factory, picture: Art & Light Photography

Where do your horses live and how much of their care do you do by yourself?

I own two horses at the moment: Nasty Freckles Dream aka Scarlet , a 21-year-old APHA mare and The Candy Factory aka Candy, a four-year-old Quarter Horse mare. I also have a leasing horse, another four-year-old Quarter Horse mare called Blacks Southern Lady aka Berry.

Berry (left) and Candy

My older mare, my heart horse, is retired and lives in a little barn close to my apartment. All the people whose horses live their share all the barn chores, which means I have to take care of it once a week. Usually, however, I have two girls who ride Scarlet to help out and if I don’t, those chores are like a gym – but for free. My younger mare used to live there as well, but I realized that training a young horse without an indoor arena and a small outdoor arena only, is hard. 

That is why the young horses live at another barn with full boarding. It has a big indoor and outdoor arena, a covered round pen and the horses are taken care of 24/7 – which makes my life way easier. 

How often are you at the barn and how much time do you spend there?

Usually, I am at the barn every day, 2,5 to 3,5 hours if I ride both horses. Sometimes, I just enjoy the silence of the barn after a hard day of work.

How much training do your horses need?

My older mare is retired from shows so she gets ridden three to four times a week by two lovely girls. I take her for a trail ride once or twice a week. Since I am focusing on my young horse’s training, I think it’s just fair to have other people who do take care of Scarlet and that her and I can enjoy quality time. 

I am currently preparing my youngster Candy for her first season under saddle. I started her by myself and no one else is riding her. I usually work her five to six times a week with a lot of variation to the training. I want it to stay that way and for her to become a good Amateur horse and my heart horse. She is on the right path for that.

Berry has been with us since January and I am working on her fitness and we are growing as a team. I still don’t know what we will achieve within the year she is staying with us, but I am sure that we will have a great time as she is totally different to Candy but has a big heart as well.

How do you juggle horses and your job?

I am a very structured person with a full schedule. I am planning all of my appointments and I do so with the training of my young horses two weeks beforehand. That way I don’t lose focus and can make sure that the training is fun.

People often ask me how I do it, but it’s easy, if you are happy and have goals.

Who supports you with the training of your horses?

I have a trainer for my young mare, Amanda Riegel, who regularly comes over to my barn for lessons and I also travel to two other trainers for lessons and clinics: Rikke Benjaminsen and Carolin Lenz. It wasn’t that easy in 2020, but we are taking any chance we get to learn more and I hope that those crazy times will pass and that everything will go back to normal – it’s my wish for 2021.

My older mare is a great teacher, so I am glad that I have found two girls who take care of her, so that I can focus on Candy’s training and enjoy quality time with Scarlet.

Any advice for other riders?

Don’t pressure yourself too much. Not everyone is happy with a full schedule like mine and you have to set priorities. It’s important to take time to relax and don’t forget about your friends and partner. Luckily, everyone in my life is okay with my busy schedule, but you have to find such people and then take time for them as well. As great as riding and a career are, to me the most important things are my friends, family and my fiancé.

Another piece of advice: I am taking one night per week just for myself, no horses, no other dates. I am not only a rider and career woman, but a human as well.

Stallroutine: Teil II – mit Josephine Rudorf

In unserer Serie rund um den Stallalltag geht es um Reiter, die ihre Pferde selbst ausbilden und trainieren. Sie erzählen uns, wie sie Alltag und Pferd stemmen – und stehen an ganz unterschiedlichen Punkten im Leben. In Teil II geht es um Josephine Rudorf, die drei Pferde versorgt – und gleichzeitig Abteilungsleiterin in einem großen Luftfahrt-Unternehmen ist.

Was machst du beruflich?

Ich bin Dipl. Ingenieurin (Technisches Management) und seit einiger Zeit in der Luftfahrt tätig. Die vergangenen Jahre habe ich mich auf der Karriereleiter hochgearbeitet und bin seit August 2020 nun Abteilungsleiterin im Engineering für technische Produktentwicklung und Performance Management. Beruflich macht mich aus, dass ich immer versuche, gerade beim Führen von Menschen und Leiten von Projekten, Menschlichkeit, Struktur und Wissen zu kombinieren. Und gerade als Frau mit nur 31 Jahren in einer Männerdomäne bewahre ich mir auch das „junge Frau sein“. Zudem bin ich nebenberuflich Nageldesignerin und seit ein paar Monaten mache ich derzeit noch ein Fernstudium und bilde mich Richtung Business Coach/Psychologische Beraterin weiter.

Josephine und ihre Stute The Candy Factory, Foto: Art & Light Photography

In was für einer Art Stall steht dein Pferd, wie viel der Versorgung musst du übernehmen?

Derzeit habe ich zwei eigene Pferde: Nasty Freckles Dream, genannt Scarlet, 21 Jahre alt, Paint Horse und The Candy Factory, genannt Candy, eine vierjährige Quarter Horse Stute. Außerdem wohnt bei uns ein Leasingpferd, vierjährige Quarter Horse Stute namens Blacks Southern Lady aka Berry.

Berry (links) und Candy

Meine ältere Stute, mein Seelenpferd, ist in Turnierrente und steht in einem kleinen privaten Offenstall in einer Herde von insgesamt acht Pferden – nur vier Kilometer weit weg von meiner Wohnung, zehn Kilometer von der Arbeit. Den Stalldienst – misten, das dauert etwa 45 Minuten – teilen wir uns ein, somit habe ich einmal die Woche Stalldienst, den aber meine Reitbeteiligungen zu einem großen Teil abdecken und wenn nicht, habe ich kostenloses Fitnessstudio. Bis vor einiger Zeit stand dort auch meine junge Stute, aber der Winter hat mir gezeigt, dass man mit einem 18 Meter auf 30 Meter großen Reitplatz und kompletter Wetterabhängigkeit kein junges Pferd komplett fördern und ausbilden kann.

Daher stehen die beiden jungen Pferde nun in einem Vollpensionstall zehn Minuten von meinem Zuhause entfernt: 20 mal 60 Meter Halle, Reitplatz, Rundhalle zum longieren und 24/7 Versorgung machen mir die Welt nun viel einfacher.

Wie oft pro Woche bist du im Stall und wie viel Zeit verbringst du dann dort?

An sich fast täglich, etwa 2,5 bis 3,5 Stunden, wenn ich beide jungen Pferde reite. Und oftmals genieße ich auch einfach nur die Ruhe im Stall nach langen Arbeitstagen. 

Wie viel Training braucht deine Pferde?

Meine ältere Stute ist in Turnierrente und wird drei- bis viermal die Woche von meinen beiden Reitbeteiligungen bewegt und ein- bis zweimal die Woche gehe ich ausreiten. Da ich derzeit meine kleine Stute ausbilde, hat es sich ergeben, dass es nur fair ist, wenn Scarlet Tage hat, an denen jemand nur für sie da ist und wir ansonsten reine Quality Time genießen.

Meine Nachwuchsstute, klein Candy, ist mitten in der Ausbildung und ich bereite sie gerade auf ihre erste gerittene Saison vor. Ich habe sie bisher alleine ausgebildet, eingeritten und nur ich reite sie – normal arbeite ich fünf- bis sechsmal pro Woche mit ihr, mit viel Abwechslung. Das soll auch so bleiben und sie soll mit mir zusammen zu einem guten Amateur- und gleichzeitig Herzenspferd werden – im Moment ist sie auf dem besten Weg dahin. 

Klein Berry ist seit Anfang Januar bei mir und sie baue ich auf – Kondition, Muskeln, Rittigkeit – und wir wachsen zusammen. Wohin uns der Weg in dem einem Jahr, das wir zusammen haben, führen wird, weiß ich noch nicht. Aber auf jeden Fall bin ich mir sicher, dass es eine tolle Zeit wird, da sie ein ganz anderes Wesen als Candy hat, aber auch ein Herz aus Gold, was sie mir bisher gezeigt hat.

Wie schaffst du es, Alltag und Pferd unter einen Hut zu bringen?

Ganz ehrlich? Ich bin ein immenser Strukturmensch mit einem vollen Kalender. Alle meine Termine sind komplett durchgeplant und das Training meiner jungen Stuten plane ich auch im Zwei-Wochen-Rhythmus, um nicht den Überblick zu verlieren und Abwechslung sicherzustellen. 

Ich werde von den Menschen in meinem Leben oft gefragt, wie man so viele Dinge gleichzeitig organisieren kann – aber es ist simpel, wenn man es möchte, man glücklich ist und Ziele hat, dann ist das alles machbar.

Wie und in welcher Form wirst du im Training unterstützt?

Für meine junge Stute habe ich eine Trainerin (Amanda Riegel), die zu mir an den Stall kommt und zudem fahre ich sehr regelmäßig zu ein bis zwei Trainern (Carolin Lenz und Rikke Benjaminsen) zum Training oder für Kurse. 2020 war das durch die Beschränkungen alles nicht so leicht, weshalb wir wenig Unterricht und Kurse hatten, dafür nutzen wir aber einfach jede Möglichkeit, die sich ergibt und die Zeit wird ja auch vergehen und dann wird alles wieder normaler – meine Hoffnung für 2021. Meine ältere Stute ist ein super Lehr- und Verlasspferd und so bin ich meinen beiden Reitbeteiligungen sehr dankbar, dass sie sich liebevoll um sie kümmern und ich an den meisten Tagen der Woche mich rein auf das Training der Kleinen konzentrieren kann und mit Scarlet einfach ein bis zweimal die Woche entspannt durchs Gelände tigern kann.

Hast du Tipps für andere Reiter?

Man darf sich nicht selbst unter Druck setzen und nicht mehr von sich selbst verlangen, als man in der Lage ist, zu leisten. Nicht jeder Mensch ist glücklich mit einem vollen Leben und dann muss man Prioritäten setzen. Und ganz wichtig ist, dass man sich immer Zeit zum Durchatmen nimmt und seine Freunde und seinen Partner nicht vergisst – ich habe zwar nur Menschen in meinem Leben, die mit meinem vollen Leben gut klar kommen, aber diese muss man auch erst finden und auch dann immer Zeit für sie finden und sich jederzeit nehmen. Denn egal, wie toll es ist, Karriere zu machen und Reitsport zu betreiben, nichts ist (für mich) wichtiger als Freunde, Familie und mein Verlobter.

Und zudem ein kleiner Tip: Einen Abend pro Woche, habe ich mir in 2021 für mich vorgenommen, ist ein reiner „Ich-Abend“ – da besteht der Abend dann mal nicht aus Pferden oder anderen Verpflichtungen. Schließlich ist man auch nicht nur Pferde- und Karrieremensch, sondern auch Frau und Mensch.

Related Posts