picture by Stefan Roy Photography
The variety – it’s what a lot of people love about our sport. It offers a wide range of events, from Western to English – and some rather exotic events such as Horse & Dog Trail: It’s an event that is offered at some shows hosted by German riding associations, but it is also part of playdays etc. We talked to Jutta Brinkhoff, who is an EWU German Champion and multiple medal winner in that event.
Jutta, can you explain Horse & Dog Trail to our readers?
To me, Horse & Dog Trail is the perfect combination of equine sport and canine sports. You are a team of three, the horse, the rider and the dog, and you have to master a Trail course. You have to work typical Trail obstacles as a team or do specific tasks on your own. The dog has to follow the horse and rider throughout the whole course if not designated differently in the pattern. He has to maintain his position and run at the same speed as the horse.
But this is not the only thing the dog has to master: There are several obstacles and manoeuvres designed for the dog.
This class focuses on teamwork, trust and communication between human and animal. And you also have to perform in a normal trail course – while guiding the dog as well. As a rider, my task is to coordinate both animals. I have to plan beforehand and make sure I hit the right line, so that my horse can perform as a good Trail horse would do and my dog can show off his abilities as well.

Do you need a specific breed of dog or horse for this class?
No, you can try it with any kind of breed, but – as with any event – you should make sure both animals love their job. And don’t forget that the horse is judged like any normal trail horse, so they should have the movement, skill and calmness of a Trail horse.
Both, dog and horse, should have a solid foundation in training. The horse should be willing to be guided in all three gaits, be broke and calm. The horse should know the basic Trail obstacles such as poles, bridge and gate.
The dog should be well-educated as well. Anything you learn at a dog obedience school is useful. The horse should know the basic cues such as “sit”, “stay”, “heel” and so on. Plus, you should have worked on some manoeuvres with the dog as well, because depending on the pattern, the dog has to do some things by himself.
Another important aspect: Both animals should be used to each other and should know the other one’s movement. Otherwise, a dog might see a loping horse as someone to play with or chase. On the other hand, a horse might get scared if the dog moves too fast. Both should accept each other in every kind of situation – which is not easy to achieve, because a horse’s natural instinct is to escape and a dog’s natural instinct is to chase.
There are pattern where you have to call the dog to you and if the dog runs up to the horse, it might be scared. That is why trust is so important. A calm horse and dog will perform better. It’s easier to work dogs that are not hound dogs.
So what does a pattern look like?
You start by riding into the arena, the dog is still on a lead rope. You have to leash him off at a marker. What follows depends on the pattern. If not designated differently, the dog has to follow the horse by running or walking next to its side. The dog should maintain a distance of one meter and stay close to the horse’s shoulder. He is not allowed to walk on the other side. This is especially challenging when it comes to riding circles or a slalom.
Usually, the dog has to master an extra task while horse and rider work the gate and the bridge. It would be too dangerous for all three of them to pass the bridge which is why the dog either has to pass the bridge before the other two and walk up to a spot where he has to lay down or he has to wait until horse and rider have passed the bridge and follow. But he has to wait and not move until the rider tells him so.
It’s a similar situation with the gate. The dog either has to wait or the rider opens the gate for the dog and sends him through. There are so many other options for a H&D Trail course, for example obstacles for the dog or rings he has to jump through.
But there are also obstacles where the dog just has to wait – for example if horse and rider and doing a back-up L. That’s what makes H&D Trail so coo – it’s really versatile and never boring! The class ends with putting the dog on a leash. The rider gets down and they leave the arena on foot. The performance is judged like any Trail performance and the dog can get bonus points or penalties, depending on his behavior.

Do you think there are any stereotypes about this class?
I think people think that it is easy – but the opposite is the case. The patterns become more challenging by year. At the German Open 2019, the pattern for the H&D Trail finals was the same as for the Senior Trail finals – and there were some additional obstacles for the dog as well!
What’s the biggest challenge in H&D Trail?
I think it depends on the rider. To me, it’s keeping my dog close to me, for him to maintain the correct position, especially on circles etc. Slalom is especially tricky, because the dog has to vary his speed to maintain the correct position. You have to make sure he does it right and take care so that he doesn’t get caught up within the horse’s legs. It’s the same with special sets of poles. You always have to choose your line and make a plan beforehand.
I think any obstacle where the dog has to go first, i.e. you have to send him away, are challenging. Take the gate for example: You can’t even use your hand to send the dog away, because you’re holding the gate.
How do you practice at home?
I try to involve the dog as much as possible when training my horse. Those sessions are rather short, for example when warming up the horse you can really work on the dog maintaining the right position. If I work on poles, I might work on some obstacles with the dog as well. Whenever I go for a trail ride, I take the dog with me. There’s always something to practice.
Eine Herausforderung für ein Dreier-Team: Horse & Dog Trail
Die Vielfältigkeit. Das sagen viele, wenn man sie fragt, warum sie das Westernreiten lieben. Während manche Disziplinen mittlerweile sogar Laien etwas sagen – etwa die Reining – sind andere exotischer: In diesem Artikel geht es um Horse & Dog Trail, eine Disziplin, die vor allem bei der EWU beliebt ist, aber auch im Breitensport und bei anderen Verbänden angeboten wird. Wir haben mit Jutta Brinkhoff gesprochen, die selbst schon mehrere Medaillen in diese Disziplin auf der German Open, aber auch auf Landesmeisterschaften holte.
Jutta, erzähl doch einmal: Was ist Horse & Dog Trail?
„Horse & Dog Trail, das ist für mich die schönste Verbindung von Hundesport mit Pferdesport!“ Bei dieser Disziplin gilt es, gemeinsam im Dreierteam einen anspruchsvollen Trail-Parcours zu meistern. Reiter, Pferd und Hund präsentieren sich dabei im Idealfall als eingespieltes Gespann. Typische Trail-Hindernisse wie Brücke, Stangenquadrat, Tor, Slalom und mittlerweile sehr viele Stangen, müssen gemeinsam im Team oder in speziellen Einzel-Aufgaben bewältigt werden. Der Hund läuft, sofern die Pattern nichts Anderes vorschreibt, im gesamten Parcours als gehorsamer Begleiter bei Fuß am Pferd und hält seine Position in allen Pferde-Gangarten.
Im Sicherheitsabstand neben dem Pferd auf Schulterhöhe herzulaufen, ist aber nicht alles, was der Hund können muss. Er hat auch Aufgaben selbstständig zu erledigen. Da gibt es diverse Manöver und Hunde-Hindernisse, die im Trail-Parcours mit eingebaut werden.
Die gemeinsamen Aufgaben für Reiter, Pferd und Hund hingegen müssen möglichst geschickt und als Einheit gemeistert werden. Im Fokus stehen also Teamwork, absolutes Vertrauen aller Beteiligten untereinander und die Kommunikation zwischen Mensch und Tier. Das macht für mich den eigentlichen Reiz dieser Prüfung aus. Dazu die Herausforderung, nicht nur einen „normalen Trail“ zu reiten, sondern auch noch den Partner Hund mit dabei zu haben. Ich muss beide Tiere sicher durch den Parcours steuern, zeitgleich lenken und dirigieren. Die Linienführung im Parcours muss für beide Tiere perfekt geplant werden, sodass mein Pferd sich optimal als Trailpferd präsentiert und der Hund als perfekter Begleiter zeigen kann.

Braucht man dafür eine bestimmte Pferde- oder Hunderasse?
Im Prinzip kann man das mit jeder Pferde- und jeder Hunderasse machen. Ich finde aber, dass man – wie bei allen anderen Disziplinen auch – genau hinschauen und ins Tier reinhorchen sollte, ob es für die entsprechenden Disziplinen wirklich geeignet ist und auch Freude daran hat. Hinzu kommt, dass auf Turnieren das Pferd beim H&D-Trail im Sinne eines Trailpferdes bewertet wird. Das heißt, es muss gute Gänge haben, nervenstark, geschickt und talentiert sein. Grundvoraussetzungen sind: Pferd und Hund sollten beide eine solide Grundausbildung haben. Für das Pferd heißt das: sicher in allen Grundgangarten, stillstehen zu können und gut an den Reiterhilfen stehen. Die typischen Trail-Hindernisse wie Brücke, Tor, Stangenquadrat etc. sollten kein Neuland sein. Beim Hund ist Grundgehorsam wichtig. Alles, was man in einer guten Hundeschule lernt, ist hier von Vorteil. Grundkommandos wie „Sitz“, „Platz“ , „Bleib“ „Hier“ und das „bei Fuß laufen“ mit und ohne Leine sollten geübt sein. Dazu kommt das Manövertraining, denn der Hund muss je nach Hindernis-Situation und Patternvorgabe eigenständig arbeiten und dafür auch schon mal voraus geschickt oder nachgeholt werden.
Ein weiterer ganz wichtiger Faktor: Beide Tiere müssen aneinander gewöhnt sein und beide Tiere sollten sich unbedingt auch in Bewegung kennen. Ein galoppierendes Pferd kann sonst schnell als Spielaufforderung vom Hund missverstanden werden. Umgekehrt kann ein am Pferd herumhüpfender Hund das Pferd unsicher machen. Daher sollte das Pferd den Hund an seiner Seite in jeder Situation akzeptieren. Das ist nämlich nicht selbstverständlich. Hier trifft ja „Fluchttier Pferd“ auf „Jäger Hund“. Wenn beispielsweise der Hund im Parcours aus der Distanz abgerufen werden muss und„angeschossen“ kommt, sind gegenseitige Akzeptanz und das Vertrauen der Tiere zueinander zwei der wichtigsten Grundvoraussetzungen. Ein cooles gelassenes Pferd ist hier sicher von Vorteil. Ähnlich verhält es sich beim Hund. Ein unaufgeregterer Hund mit kontrollierbarem Jagd- und Hütetrieb macht es einem in der Ausbildung zum Horse & Dog Trail Gefährten leichter.

Wie läuft die Pattern ab?
Beim H&D Trail reitet man zunächst mit dem angeleinten Hund in die Arena ein. An einem vorgeschriebenem Marker wird der Hund abgeleint. Das kann man entweder vom Pferd aus machen oder man steigt dafür ab. Je nach Trailpattern warten unterschiedliche Aufgaben auf das Gespann.
Wenn nichts Anderes vorgeschrieben ist, läuft der Hund während der gesamten Prüfung „bei Fuß am Pferd“ mit über alle Stangenhindernisse. Seine „Fuß-Position“ ist seitlich am Pferd in einem Sicherheitsabstand von etwa einem Meter und idealerweise auf Höhe der Pferdeschulter. Er darf im Parcours und im Hindernis nicht eigenständig die Seite wechseln. Das ist besonders beim Slalom, den Volten und Zirkeln eine Herausforderung!
Die Hindernisse Brücke und Tor sind oft mit Zusatzaufgaben für den Hund verbunden. Das gemeinsame Überqueren der Brücke wäre zu gefährlich für den Hund. Daher wird hier – je nach Aufgabenstellung – der Hund entweder über die Brücke voraus zu einem Ablegeplatz wie einem Hunde-Podest oder Ähnlichem geschickt, bevor das Reiterpaar die Brücke überquert. Oder der Hund wird nachgeholt. Dann muss der Hund vor der Brücke bis auf Abruf warten.
Beim Tor ist es ähnlich. Entweder muss der Hund in einem Sicherheitsabstand vor dem Tor abgelegt im Platz oder Sitz warten, bis der Reiter das Tor gearbeitet hat oder der Reiter öffnet das Tor für den Hund, um ihn durch das Tor zu schicken.
Es gibt noch viele weitere spannende Hindernisse, die im H&D Trail vorkommen können. Sprünge durch Reifen und über Hürden für den Hund beispielsweise.
Getrennt auszuführende Aufgaben gibt es sowohl für den Hund als auch für das Pferd. Dann ist beim Hund Geduld gefragt, wenn das Reiterpaar etwa ein Rückwärts-Hindernis absolviert. Dann muss der Hund in Warteposition bleiben, bis er wieder herangerufen wird und es weiter geht.
All diese Dinge können im Trail-Parcours mit eingebaut sein und machen den Horse & Dog Trail enorm abwechslungsreich. Es wird selten langweilig!
Die Prüfung endet immer mit dem Anleinen des Hundes. Dafür steigt der Reiter ab. Gemeinsam zu Fuß verlassen alle drei die Arena. Bewertet wird der gemeinsame Ritt wie bei einer Trailprüfung. Der Ritt wird gescort wie ein Trailpferd. Der Hund erhält Plus- oder Minuspunkte, je nachdem wie gut er sich im Parcours präsentiert.
Gibt es Vorurteile gegenüber der Klasse?
Vielleicht denkt man: „Ach, das ist doch nur Spielerei und alles ganz einfach.“ Das Gegenteil ist der Fall. Die Pattern sind im Laufe der Jahre immer anspruchsvoller geworden. Auf der German Open 2019 beispielsweise war der H&D Trail-Parcours im Finale identisch mit dem Parcours, den man im Senior Trail-Vorlauf reiten musste – nur noch mit dem Hund dazu, und noch einigen Zusatzhindernissen für den Hund.

Was ist die große Herausforderung im Horse & Dog Trail?
Da hat sicher jeder H&D Trail Reiter seine eigenen „Baustellen“ , die er als besonders schwierig empfindet. Für mich persönlich ist es zum einen das exakte bei Fuß Laufen des Hundes insbesondere auf gebogenen Linien. Gerade der Slalom ist da nicht einfach, weil der Hund im Richtungswechsel mal außen läuft und dann „Gas geben muss“, um seine Position am Pferd nicht zu verlieren oder im anderen Richtungswechsel quasi innen läuft und dann „Tempo raus nehmen muss“. Da muss man als Reiter höllisch aufpassen, dass man den Hund nicht aus den Augen verliert oder dass er nicht unter die Pferdehufe kommt. Ähnlich verhält es sich beim Stangenfächer. Als Trailreiterin weiß ich: Ich muss die optimale Linie für mein Pferd finden, damit es ohne Penalties taktrein und im Fluss im Hindernis bleibt. Der Hund muss aber auch mit und zwar „bei Fuß am Pferd“. Auch diese Linie muss ich planen. Da muss ich als Reiter eine Strategie haben und den Überblick behalten.
Bei den typischen Trail-Hindernissen ist Alles was mit „Hund voraus-schicken“ zu tun hat, sicher mit einem erhöhten Schwierigkeitsgrad verbunden. Da ist das Manöver „Tor öffnen, um den Hund durchs geöffnete Tor zu schicken“ das Schwerste. Da hat man als Reiter nicht einmal eine Hand frei, um den Hund mit einem Handzeichen durchs Tor zu schicken.
Wie trainierst du für die Disziplin?
Ich versuche, beim täglichen Pferde-Training auch den Hund mit dazu zu nehmen. Das sind aber oft nur kurze Einheiten, beispielsweise beim lockeren Warm- oder auch Trocken-Reiten des Pferdes kann man schön mit dem Hund das „bei Fuß Laufen“ in verschiedenen Gangarten üben. Steht Stangentraining auf dem Trainingsplan, trainiere ich erst mit dem Pferd und im Anschluss das eine oder andere Hindernis in Kombi mit dem Hund. Oft mache ich nur kleine Sequenzen. Beim Ausritt ist der Hund natürlich immer dabei. Im Gelände gibt es garantiert Gelegenheiten, etwas zu üben.