Find Your Purpose!

Leonie Küthmann

Senior Editor at The Showlife

Recently, I stumbled across a post from AQHA that I thought about a lot – it was not the first time, those thoughts occurred, but this time I decided to write about it. The post quoted a young female breakaway roper who said: „Always work hard and never underestimate yourself and your purpose in the Western industry“. To me, this totally hit home, especially the latter part.

With the pandemic and many other changes in this world, change was also a big aspect of the horse show industry in Europe in the past days. I do not want to add a more dystopian note with this article, given everything that’s going on right now, but: I feel like our industry is at a tipping-point at the moment. Small shows are cancelled, we have less Youth competitors on some circuits and meanwhile prices and fees are rising. The group of those able to proceed in this sport – especially on a high level – is becoming smaller and smaller.

Thank God, there are still some motivated people out there, with new ideas, new concepts and a lot of energy. I have nothing but respect for these people, but to me, there is one flaw: Their group is too small. On the other hand, we have a group of people who complain, especially on social media, people who add chaos to an industry that is trying to get back into shallow waters. And we have an even smaller group that is silent and doing nothing.

And this is where the quote, where purpose comes into play again: I completely understand that being active in an association, being „political“ is not for everybody. I know that it requires a lot of time and that that time can be filled with frustration a lot of times. But right now, just „consuming“ this industry is not enough.

We need people to be active, share their ideas, participate and do something to improve our situation! When I was working for a very well-known trainer at the Congress and World Show, we had a whiteboard on which someone wrote „If you have nothing to do, find something to do!“. I’ll go out on a limb here and say: „If you have no purpose in this industry, find one.“

There is so much to do, so many associations are looking for people to support them. We need more people to run the shows, come up with new concepts, create ways to attract more people for this sport, we need more ideas on how to make showing more affordable. We need people with knowledge, vision and enthusiasm.

„What’s in it for me if I get involved?“, you ask? Sometimes, and that is the hard truth, we have to volunteer without getting something back immediately. I cannot tell you what will be in it for you if you volunteer, but I can tell you – and again I’ll go out on a limb here – what will be in it for you if you don’t find your purpose: less shows, lower numbers in entries and less attractive shows in general.

Don’t know where to start? Evaluate your talents, contact the officials of your association, approach the show management at shows you like, think about new concepts and ideas, educate yourself on horses and this industry, motivate others and exchange thoughts (yes, that might include talking to people you don’t know or – even worse – don’t like. Get over it.).

Personally, I’d like to go to fun shows in ten or twenty years time and I hope to see you all there and many new people – but before we can do that, we have to get to work.


Leonie Küthmann

Senior Editor at The Showlife

Vor kurzem bin ich über einen Post der AQHA gestolpert, der mich sehr zum Nachdenken angeregt hat – zwar habe ich nicht zum ersten Mal darüber nachgedacht, aber dieses Mal nehme ich diese Gedanken zum Anlass für einen kurzen Beitrag. Im Post wurde eine junge Breakaway-Roping-Reiterin zitiert, die sagte:  „Always work hard and never underestimate yourself and your purpose in the Western industry“. Für mich fasst dieser Satz viel Wichtiges zusammen, vor allem der letzte Teil. 

Neben der Corona-Pandemie und vielen anderen Veränderungen, die wir aktuell in dieser Welt erleben, war auch die europäische Westernreitszene in den vergangenen Jahren viel von Veränderungen geprägt. Ich möchte diesem Artikel keine dystopische Note verleihen, aber ich glaube, dass wir in vielerlei Hinsicht aktuell an einem entscheidenden Wendepunkt sind. Kleine Turniere werden abgesagt, wir haben in einigen Verbänden immer weniger Jugendliche und die Gebühren und Kosten steigen. Die Gruppe derer, die an diesem Sport teilhaben können – vor allem auf einem hohen Niveau – wird immer kleiner und kleiner.

Glücklicherweise gibt es da draußen immer noch einige motivierte Menschen mit neuen Ideen, neuen Konzepten und viel Energie. Ich habe sehr viel Respekt für diese Gruppe Menschen, sie hat nur ein Manko: Sie ist zu klein. Auf der anderen Seite gibt es die Gruppe derer, die sich ständig beschweren, vor allem auf Social Media, Menschen, die noch mehr Chaos in eine Szene bringen, die sich ohnehin von herausfordernden Jahren erholen muss. Und dann gibt es die, die still sind und gar nichts tun.

Und hier kommt das obige Zitat wieder ins Spiel, bei dem ich „purpose“ gerne als „Sinn“ oder „Aufgabe“ übersetzen möchte, da „Zweck“ meiner Ansicht nach zu sehr mit Objekten assoziiert wird. Ich verstehe, dass es nicht allen liegt, in einem Verband „politisch“ aktiv zu sein. Ich weiß, dass es viel Zeit kostet und dass es frustrierend sein kann. Aber aktuell reicht es nicht, nur „Konsument“ dieser Szene zu sein.

Wir brauchen Leute, die sich einsetzen, die Ideen teilen, am Geschehen teilhaben und etwas tun, um die aktuelle Situation zu verbessern. Als ich vor zehn Jahren auf dem Congress und auf der World Show für einen sehr bekannten Trainer gearbeitet habe, hatten wir ein Whiteboard, auf dem stand: „If you have nothing to do, find something to do.“ „Hast du nichts zu tun, finde etwas.“ Ich würde mich aus dem Fenster lehnen und sagen: „Hast du keine Aufgabe in dieser Szene, finde eine.“

Es gibt so viel zu tun, viele Verbände suchen nach Freiwilligen. Wir brauchen mehr Helferinnen und Helfer auf den Turniere, wir brauchen neue Ideen, wie man Menschen für den Sport gewinnen kann, wir brauchen neue Ideen, wie man diesen Sport kostengünstiger gestalten kann. Wir brauchen Menschen mit Wissen, Visionen und Enthusiasmus.

„Und was habe ich davon?“ Sich diese Frage zu stellen, ist menschlich. Aber die harte Wahrheit ist auch: Manchmal müssen wir etwas tun, ohne dass wir gleich darauf etwas zurückbekommen. Ich kann euch nicht sagen, was ihr am Ende zurückbekommt, wenn ihr nicht aktiv werdet, ich lehne mich aber erneut aus dem Fenster und sage euch, was ihr bekommt, wenn ihr es nicht tut: weniger Turniere, kleinere Klassen, Turniere, die weniger attraktiv sind.

Und wo soll man anfangen? Jeder und jede von uns hat bestimmte Talente und Präferenzen, wer diese kennt, ist schon einen Schritt weiter. Nehmt Kontakt zu den Verbänden auf, geht auf die Veranstalter der Turniere zu, die euch gefallen, denkt über neue Ideen und Konzepte nach, lernt mehr über die Szene, motiviert andere, tauscht euch aus (ja, das kann bedeuten, dass man mit Menschen sprechen muss, die man nicht mag, aber auch das soll der ein oder andere schon überlebt haben).

Ich persönlich möchte zumindest in zehn oder zwanzig Jahren immer noch auf coolen Turnieren starten und euch alle und viele neue Gesichter dort sehen. Aber bis es soweit ist, müssen wir die Sache anpacken und hart daran arbeiten.

Related Posts