You have practiced a lot. You feel ready. Your horse feels ready. Ready for the first horse show. But before you start off to this unique experience, you might wonder: What to wear in which class? You might have seen pictures on Facebook or in magazines of riders wearing fancy jackets and colourful vests. And you have found out that these cost a fortune. What to do? In this article, DQHA Professional Horsewoman Claudia Bingel and designers Sabrina Hoppert and Nadine Caballera as well as Jacqueline Hans of Hansride explain what to wear, when to wear it and how to save money.
Claudia Bingel
DQHA Professional Horsewoman
Picture: AK photographic
Claudia, which outfit is suitable for each class?
If you are a newcomer, you don’t have to distinguish that exactly. Aside from the English events and Showmanship, you can always wear a neat shirt.
For Showmanship, I would recommend a jacket. The design of the jacket should pick up the color of the pants. You should wear pants, not jeans. If you are aiming for a neat look, the boots should be the same color as the pants.

Wear neat chaps and a shaped hat. If you wear black chaps, I would recommend to wear a black pair of jeans underneath. You can wear blue jeans as well, but for Western Horsemanship, I would recommend pants that are the same color as the chaps in order to achieve a neat overall look.

You can also wear a uni-colored belt with a belt buckle, because you should tuck in shirts and blouses. If you wear a jacket, you don’t have to wear a belt.
If you have long hair and are showing in Showmanship and Horsemanship, you should tie up your hair in a neat bun. A transparent net helps to make your hair stay in place.

For the English events, your outfit should be in brownish colors. Don’t wear those white breeches you wore in a hunter jumper or dressage class ages ago. It is important to have a neat hairstyle in those classes as well: If you have shorter hair, put it underneath your helmet or tie it in a bun.

If you are showing in Ranch Riding, you can wear a checked shirt. Chaps are not a must in this class, jeans are enough. If you want to spend some money, invest in a pair of chinks.
What’s important when buying the first show outfit?
Focus on quality, not a glittery look. If you buy cheap, you buy twice. You don’t have to buy the most expensive or fanciest outfit. A neat shirt is enough for the start. Chaps are not a must, but they do contribute to a neat overall look. It is important to wear a clean, shaped hat. Don’t wear an outfit that has too many colors in it and don’t choose a colored hat or chaps for the start. If you are not sure which color to wear, wear black. You can always combine a coloured blanket with a black outfit. If you love color, invest in a colored shirt and a multi-colored blanket. Chaps and hat should be held in subtle colors.

Picture: Caro Behnke for The Showlife
Which are pieces you can save money on and when should a newcomer invest in a piece of clothing?
You can save money by buying second hand outfits. Those are cheaper than custom-made ones. I can recommend Horse Show Stunners – they offer a wide range of used show clothing.
Your first hat doesn’t have to be a 100X one, but don’t choose a hat that an Australian bush rider would wear either. You can wear a straw hat if it is of good quality. If you want to buy one hat only, invest in one of the classic hats.
One thing about chaps: I always advise me newcomer clients to buy alcantara or suede leather chaps. Don’t choose the cheapest model! The chaps should fit, they should be tight around your leg, but enable you to move on the horse. It makes sense to invest in custom-made chaps. Black is my number one color, because it always works and matches almost everything. Same goes for the hat.

You are a Professional Horsewoman and someone newcomers can ask for help at a show. Can you share some general piece of advice with all the newcomers who read this article?
Don’t underestimate a first impression with the judge. Make sure you, your horse and your tack are clean. Clean your boots, your tack etc. If your horse has white spots, make sure they are clean. Same goes for the nostrils. I can recommend a grooming bag. Put in everything you need right before the class and take it with you to the warm-up. You should pack a tail brush, fly spray, a cloth to dust off the horse, baby wipes, scissors, rubber bands and the pattern book.
When it comes to the pattern: Do it accurate before doing it fast. Try to stay calm.
You don’t need a tail extension for your horse, but if you buy one, make sure the color of the toupee and the tail fit. Ask someone to help you with putting the tail in. Losing the tail extension in the middle of the class is one of the worst experiences.

Make sure your horse’s mane is done neatly. If you don’t know how to band, ask someone who does is professionally. Watch and learn, practice at home.
If you are going to the show without a trainer, you can always ask another trainer at the show. Everyone is glad to help. If you need advice on your outfit beforehand, try to contact a trainer via Facebook and ask for help. If you have questions regarding the pattern, you can always ask the ring steward or judge.
Another piece of advice: Read the rule book! You can always find good advice in there.
Last but not least: Take your time. Timing is crucial to be successful. Try to plan everything at home: How long do I need to change? How long do I need for my make-up? It is not a problem if you are at the warm-up too early, because it gives you time to get used to the situation. You are already nervous and you shouldn’t have to stress about timing as well. Being calm is crucial. Make your horse feel safe – even if it is a proven showhorse, it might not now what you are like and react to that.
My fingers are crossed for your first show. Don’t forget to have fun! Don’t lose faith in what you are doing, even if things don’t work out the way you planned them to. You can learn from every mistake and you’ll get closer to your dreams with each show.
If you have any questions, feel free to ask!
What’s the first thing a newcomer should buy?
A show outfit always consists of a hat or helmet, black or tan jeans or chaps, a shirt or jacket and a matching blanket.
Chaps are tricky, because seriously who fits into those off the rack? They are either too long, too short, too tight or too wide. Wear a pair of jeans that fits you well and is long enough to cover your boots while riding before investing in ill-fitting chaps.
When it comes to shirts, you can choose from a wide variety of things: You can find nice shirts at normal clothing stores such as H&M. You can also look for plain shirts that were designed for riding and pimp them a little bit. Put on some hotfix stones on the collar, sew on some lace… If you are not the creative or DIY-type, here’s another piece of advice: Buy a nice-looking scarf – uni- or multi-colored – and turn your plain shirt into an elegant look.

You can also wear a lace vest with your plain shirt. Those vests usually aren’t too expensive. If you have a bigger budget, you can search for great second hand outfits on Facebook or Ebay. Another piece of advice: Read the article about Horse Show Stunners. They offer a wide range of second hand show clothing.

Your hat should always match your outfit. If you choose to wear black jeans or chaps, I recommend a black hat. If you have to wear a helmet, there are not many colors to choose from, but still: Make sure everything fits.
When it comes to blankets, look for good quality. Some of them are more endurable and have brighter colors than others, e.g. at MamaMia’s you can get a high-quality blanket for 165 Euro. The fact that they are very endurable, makes it easier to re-sell them. You can always combine a multi-colored blanket with multiple shirts or outfits. One is enough to create different looks.

You offer a lot of DIY-pieces at Hansride. Does that make sense to buy for newcomers or should they rely on an experienced designer?
A plain shirt you can pimp is great a great alternative to all the custom-made outfits made by designers who know how to apply stones, beads, etc. Applying those things is not as easy as it sounds and it takes a lot of time – hence the prices of the custom-made outfits. You can’t go wrong with a plain shirt, because you can wear it as it is or combine it with a lace vest. If you apply stones etc. by yourself, you can save a lot of money. You should combine high quality and cheaper stones, because the high quality ones add a lot more sparkle.

What are common mistakes newcomers should avoid?
When applying stones and beads you should always be accurate. If you create crooked lines, your body position could seem crooked. Make sure the colors of the outfit match you and your horse.
Any color-combinations that make sense for newcomers?
I like simple combinations, don’t choose anything too colourful! I like to combine black or grey with a color I like. That way, your look is simple yet special. Sometimes, less is more!

We have all been newcomers at some point. Any outfit fails you remember?
I don’t think so. But sometimes, you don’t recognize those things when it comes to yourself, right? As I said, I like to combine black or grey with a color that pops a little more and a nice looking scarf. I think you need to be a really good rider to wear a flashy outfit.
Make sure you don’t fall for any dubious offers. At the moment, there are many weird people advertising super cheap show outfits on the internet. Make sure to avoid them.
Another piece of advice: Keep an eye on the designer’s Facebook pages. They often offer special discounts.
You can also find used show clothing in groups on Facebook or at Horse Show Stunners.
No matter which outfit you choose, the most important thing is that you feel great, you can move freely and feel beautiful. Nothing leaves a greater first impression than entering the class with a good vibe and a big smile.
What should people buy as their first show outfit?
Entering the horse show world can leave you speechless at times. I felt like this when coming to Kreuth for the first time and looking at all those sparkly outfits, saddles and bridles. This, however, isn’t necessary if you are a newcomer. Many of our clients are newcomers and we always tell them: Buy a cheap, but neat shirt at a store such as Vero Moda. They usually offer nice looking shirts with a lot of stretch. If you want to create multiple looks, you can get a custom-made blanket that you can wear with different shirts. If you want a little sparkle, you can buy a shirt with a rhinestone-studded collar. Those are usually about 150 Euro and you can wear them in an Western all-round riding class. We usually tell our clients not to invest in a low budget outfit if you want a high budget outfit. In the end, the clients are usually unhappy. We tell them to wear shirts in the beginning and save their money for their more expensive dream outfit.

Would you rather invest in a blanket or outfit?
In a blanket. Why? Because you can choose a multi-colored one that matches many shirts. If you blanket for example has pink, black, purple and white in it, you can buy four different shirts and choose from them. Make sure to look for a great quality blanket! This is something to invest in. There is no good cheap alternative. A good blanket is no less than 165 Euro. All those cheaper ones were made of cheap wool – despite being advertised as New Zealand wool which it is not. You can recognize the difference easily when you look at it. You can choose cheaper shirts and invest in a good blanket.
What’s your ultimate low-budget tip?
Make sure to look at the end of season sale. People in Europe and the States start selling their outfits and blankets at the end of October to get a new outfit and blanket. We usually get many new custom orders at that time and people tell us to re-sell the “old” outfits.
Another piece of advice: Create a “blanket pool” with your team. Sounds weird, but many of our clients do it. They buy blankets and share them.

What’s a common mistake newcomers should avoid?
The colors of your outfit and blanket should match. If they don’t it looks weird. We know that many people who manufacture blankets claim to match the colors, but sometimes we see combinations on Facebook that don’t fit at all – although the colors of the blankets were specifically chosen for the outfit or vice versa. If they don’t match, your whole look seems inharmonic.

Also make sure to choose colors that match your look and skin color, e.g. if you are rather pale you shouldn’t wear colors that are very bright. Bright colors might make you look even more pale.
Make sure your outfit fits. It should be too long, too short, too wide or too tight. Another common mistake is the arm length: If the sleeves are too short if you bend your arms for riding, it creates a weird look. You should feel comfortable in your outfit – people will notice if you like your look. Invest some time in looking for a good offer and choose something you feel comfortable in and are still able to move.
When looking back, can you remember an outfit fail of your own?
We had to laugh at that question. Sabrina once wore a bright green outfit that looked like a wetsuit. She also wore a matching hat band. “I was really proud of that outfit!”

Nadine once wore a hat that was not shaped and very dirty.
We can laugh at it now, but are still a little ashamed…
So findet ihr das richtige Outfit für’s erste Turnier
Du bist bereit. Dein Pferd ist bereit. Bereit für das erste Turnier. Doch bevor du dieses einmalige Erlebnis genießen kannst, geht dir eine Frage im Kopf herum: Was zieht man in der Prüfung an? Vielleicht hast du Fotos auf Facebook gesehen, Fotos von glitzernden Jacken und funkelnden Westen. Und dann hast du die Preise gesehen. In diesem Artikel erklären wir mithilfe von DQHA Professional Horsewoman Claudia Bingel und den Designerinnen Sabrina Hoppert und Nadine Caballera (MamaMia) sowie Jacqueline Hans (Hansride) was man auf dem Turnier tragen sollte, was in welcher Klasse passt und wie man schöne Sachen für ein schmaleres Budget findet.
Claudia Bingel
DQHA Professional Horsewoman
Claudia, welches Outfit sollte man in welcher Klasse tragen?
Bei den Einsteigern würde ich zunächst nur eine relevante Differenzierung der Outfits machen. Meiner Meinung nach kann man in allen Klassen, die Englischklassen sowie Showmanship ausgenommen, eine einfarbige Bluse oder ein Hemd tragen.
In der Showmanship würde ich zu einer Showjacke greifen, die am Saum den gleichen Ton hat die wie Hose. In der Showmanship ist eine Stoffhose zu wählen. Dazu gibt es extra Showmanshiphosen. Optimal wäre, wenn die Stiefel im gleichen Farbton wären wie die Hose.

Ordentliche Chaps und ein geshapter Hut sind wünschenswert. Unter schwarzen Chaps würde ich eine schwarze Jeans empfehlen. Blaue Jeans darunter sind aber auch in Ordnung. Bei der Horsemanship würde ich jedoch die Hose im gleichen Ton wie die Chaps wählen, um den Gesamteindruck ruhiger zu machen.

Foto: The Showlife
Ein einfarbiger Gürtel mit Buckle ist ebenfalls zu empfehlen, da man Blusen und Hemden bitte in die Hose steckt. Wählt ihr eine Showjacke, ist ein Gürtel kein Muss.
In der Showmanship und Horsemanship ist es für diejenigen unter euch, die lange Haare tragen, wichtig, diese zu einem ordentlichen Dutt zu binden. Ein durchsichtiges Knotennetz trägt dazu bei, dass der Dutt ordentlich aussieht.

In den Englischklassen ist darauf zu achten, dass die Farben in Erdtönen gehalten werden. Die weiße Reithose und die weißen Handschuhe aus vergangenen Dressur- oder Springzeiten bleiben also am besten zuhause. Auch in den Englischklassen gilt: keine offenen Haare. Wer weniger Haare hat, der kann sie unter dem Helm verstecken oder ansonsten zu einem sauberen Knoten im Knotennetz binden.

Bei der Ranchriding darf es durchaus auch ein kariertes Hemd sein. Chaps sind hier kein Muss. Eine Jeans ist ausreichend. Wer etwas mehr Geld ausgeben mag, kann auch gerne zu Chinks greifen.
Worauf sollte man achten, wenn man das erste Showoutfit, beziehungsweise die erste komplette Turnierausrüstung, kauft?
Meiner Meinung nach gilt zunächst immer: Qualität hat Vorrang vor dem Auffallen. Wer billig kauft, kauft zweimal. Ich finde, dass man nicht direkt das Teuerste kaufen muss oder das mit dem meisten Glitzer. Für den Turniereinstieg in den Westernklassen, ausgenommen Showmanship, reicht meiner Meinung nach eine schöne einfarbige Bluse. Chaps sind zwar kein Muss, aber ich finde schon, dass sie das Bild harmonischer und professioneller machen. Wichtig ist für mich auch ein sauberer Hut, der ordentlich geshaped ist. Ich würde euch raten, nicht zu tief in den Farbtopf zu greifen, vor allem bei den Chaps und dem Hut. Wer nicht weiß, welche Farbe sie tragen soll, der rate ich, zu schwarz zu greifen. Zu einem komplett schwarzen Outfit kann man dann auch ein buntes Blanket kombinieren. Wer dennoch nicht ohne Farbe auskommt, der rate ich, zur einer farbigen Bluse oder einem farbigen Blanket. Chaps und Hut würde ich in dezenten Tönen tragen.

Was sind Stücke, bei denen man sparen kann, und wo sollte man eher etwas mehr Geld in die Hand nehmen und investieren?
Sparen kann man definitiv bei den Oberteilen. Es gibt super schöne Oberteile aus zweiter Hand und die sind dann nicht immer so teuer wie maßgeschneiderte. Hier kann ich die Seite Horse Show Stunners empfehlen. Ihr findet dort diverse Showsachen aus zweiter Hand zu fairen Preisen. Der erste Hut muss nicht 100X haben, aber es sollte auch kein australischer Wanderreithut sein. Dort gilt es, die goldene Mitte zu finden. Ein hochwertiger Strohhut kann durchaus getragen werden. Der klassische Filzhut ist aber gerade für diejenigen empfehlenswert, die sich erst einmal nur einen Hut anschaffen wollen.

Meiner Meinung nach gibt es bei den Chaps auch den ein oder anderen Punkt zu beachten. Ich rate meinen Kunden, die neu einsteigen, zunächst immer dazu, Chaps aus Alcantara Leder, beziehungsweise Wildleder, zu kaufen. Dort würde ich nicht unbedingt zur billigsten Variante greifen. Die Passform erachte ich dort als ziemlich wichtig. Sie sollten schon eng am Bein anliegen, aber dennoch aus dem richtigen Material sein, sodass man sich auf dem Pferd noch gut bewegen kann. Hier lohnt sich eine Maßanfertigung. Für die beste farbliche Option erachte ich schwarz, denn das geht immer und passt zu fast allem. Das gilt auch für den Hut.
Du bist Professional Horsewoman und somit ja auch ein Ansprechpartner für Neulinge auf dem Turnier: Was wären denn so generelle Tipps, die du Reitern mitgeben würdest, die ihr erstes Turnier bestreiten?
Der erste Eindruck beim Richter darf nicht unterschätzt werden. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass vor allem Pferd und Reiter sauber und gepflegt aussehen. Putzt eure Stiefel und euer Equipment, sprich Sattel, Trense, etc. Achtet darauf, dass vor allem weiße Beine, die Blesse, die Hufe, sowie die Nase vom Pferd sauber sind. Ich kann euch hier einen Grooming Bag ans Herz legen. Packt dort eure wichtigsten Sachen herein und nehmt ihn mit zur Abreitehalle. Darin enthalten sein sollte: Schweifbürste, Fliegenspray, Staubtuch, Feuchttücher, Schere, Mähnengummis, Patternheft.
Auch für die Pattern gilt: Sauberkeit vor Schnelligkeit. Versucht, bei aller Aufregung Ruhe zu bewahren.
Bleibt bei der Auswahl eures Outfits eher bei dezenteren Tönen. Ein Schweiftoupet ist für den Anfang kein Muss. Wenn ihr euch dafür entscheidet, eins zu kaufen, achtet darauf, dass die Farbe passend ist und lasst euch beim Reinflechten unbedingt helfen. Es ist sehr ärgerlich, wenn es während der Prüfung herausfällt.

Ich halte es für wichtig, dass die Mähne vom Pferd ordentlich gemacht ist. Wer nicht genau weiß, wie man zöpfelt, dem empfehle ich einen Zöpfelservice. Da kann man sich anschauen, wie es geht. Üben kann man das Zöpfeln zuhause.
Wer ohne Trainer unterwegs ist, dem kann ich außerdem raten, sich bei Fragen immer an einen Trainer vor Ort auf dem Turnier zu wenden. Wir freuen uns über Fragen und helfen sehr gerne weiter. Wer vor dem Turnier einen Outfitcheck möchte, der kann auch versuchen, die Trainer per Nachricht auf Facebook oder in einer der vielen Gruppen auf Facebook zu kontaktieren. Hier gilt: Fragen kostet nichts. Bei Fragen zur Pattern kann auch vor der Prüfung der Ringsteward oder der Richter/-in angesprochen werden.

Ein weiterer Tipp: Studiert das Regelbuch! Dort findet ihr wichtige Infos in Bezug auf Dos und Don’ts auf den Shows.
Ein wichtiger Tipp zum Schluss: Nehmt euch Zeit! Zeitmanagement ist das A und O auf einem Turnier. Plant die Abläufe schon zuhause! Wie lange dauert das Umziehen? Wie lange dauert das Make-up? Wie lange dauert das Satteln? Lieber zehn Minuten früher dran sein, denn dann hat man genug Zeit, sich vor der Arena noch einmal zu sammeln. Vor einer Prüfung ist man sowieso schon aufgeregt und da sollte man sich nicht noch von der Zeit stressen lassen. Trotz aller Aufregung ist eine gewisse Grundruhe wichtig. Gebt eurem Pferd auch Sicherheit, denn auch wenn eurer Pferd showerfahren ist, kennt es die Situation noch nicht mit euch zusammen.
Ich drücke allen die Daumen für ihr erstes Turnier. Ganz wichtig: Vergesst nie, dass es Spaß machen soll. Auch wenn mal etwas nicht so klappt, lasst euch nicht entmutigen. Jeder Fehler bringt euch voran und beim nächsten Mal seid ihr schon einen Schritt weiter.
Ich stehe euch sehr gerne für Fragen zur Verfügung.
Was sollte eine Turniereinsteigerin deiner Ansicht nach als Erstes kaufen?
Zu einem Outfit gehören immer ein Hut oder Reithelm, eine schwarze oder beige Hose oder Chaps, eine Bluse oder ein Showoberteil und das passende Blanket für dein Pferd.
Mit Chaps ist das immer so eine Sache, denn wer passt in die Standard-Maße? Sie sind meist zu lang oder zu kurz, zu breit oder zu schmal. Bevor man also schlecht sitzende Chaps kauft, sollte man lieber zu einer ordentlichen Hose greifen, die über die Stiefel geht.
Bei Blusen hat man meist schon deutlich mehr Auswahl, denn „von der Stange“ ist eben nicht immer gleich. Bei H&M, Vero Moda oder ähnlichen Geschäften bekommt man für den kleinen Geldbeutel einfarbige oder gemusterte Blusen. Man kann aber auch Ausschau nach Rohlingen, die extra fürs Turnierreiten designt werden, halten. Alle einfachen Blusen oder Rohlinge kann man nach Belieben aufhübschen: beispielsweise ein Strasskragen mit Hotfix-Steinen, die einfach aufzubügeln sind, oder Applikationen aus Spitze machen aus einer einfachen Bluse ein Unikat!
Ein Tipp an alle, die sich das Aufhübschen der Bluse oder des Rohlings nicht zutrauen: Kauf dir ein schickes Halstuch – egal, ob einfarbig oder mit Muster – glänze mit schlichter Eleganz.

Eine schöne Ergänzung zu einer schlichten Bluse ist meiner Meinung nach auch eine Spitzen- oder Paillettenweste, die man oft schon sehr günstig bekommt. Wenn man etwas mehr Budget zur Verfügung hat, kann man bei diversen Gebrauchtbörsen oder in Facebook-Verkaufsgruppen tolle Second Hand Outfits finden. Noch ein persönlicher Tipp: Schaut euch den Artikel zu Horseshow Stunners an! Bei Isabell erhaltet ihr Second Hand Outfits in allen möglichen Preisklassen.
Der Hut sollte immer zu deinem Outfit passen. Wählst du also schwarze Chaps oder eine schwarze Hose, empfehle ich dir auch einen schwarzen Hut. Bei den Reithelmen hat man farblich nicht so viel Auswahl, aber auch hier gilt: Kauf einen, der farblich zum Outfit passt!
Bei Blankets gibt es verschiedene Anbieter, die verschiedene Preisklassen anbieten. Hier ist es wichtig, dass die Qualität stimmt! Die Farben wirken nicht immer „knallig“ und die Haltbarkeit der Blankets ist unterschiedlich. Ich empfehle also, beim Blanket nicht zu sparen. Ab 165 Euro erhält man etwa bei MamaMia ein qualitativ hochwertiges Blanket, bei dem die Farben „knallig“ sind. Die Haltbarkeit sorgt dafür, dass du das Blanket jederzeit zu einem vernünftigen Preis wieder verkaufen kannst.
Ein gemustertes Blanket kannst du immer mit mehreren Blusen oder Outfits kombinieren. Es reicht also eines aus, um mehrere unterschiedliche Looks zu präsentieren.

Ihr bietet bei Hansride viele DIY-Produkte an. Ist das denn auch schon sinnvoll für Einsteiger oder sind diese mit einem von Profis designten Stück besser beraten?
Rohlinge sind für all diejenigen eine günstige Alternative zum designten Stück vom Profi, die genügend Geschick mitbringen, Strass und Applikationen ordentlich und gerade anzubringen.
Es klingt oft leichter, als es ist, und nimmt je nach Aufwand des Designs viel Zeit in Anspruch. Deshalb sind die Preise für fertige Outfits vom Profi auch entsprechend hoch.
Mit einem Rohling kann man aber nichts falsch machen, denn man kann ihn im Zweifel auch einfach so tragen oder mit einer Spitzen- oder Paillettenweste kombinieren. Durch die Wahl der Steine oder Applikationen kann man einiges an Geld sparen. Jedoch sollte man einen guten Mix aus günstigeren und hochwertigeren Steinen auswählen, denn die hochwertigeren Steine glänzen oft deutlich mehr!

Welche Fehler sollte man vermeiden?
Bei den DIY-Shirts, Westen oder Boleros sollte man akkurat arbeiten. Wenn die Applikationen schief angebracht sind, könnte der Sitz unruhig oder schief wirken.
Pass auf, dass dein Outfit farblich zueinander, zu dir und auch zu deinem Pferd passt!
Gibt es Farbkombinationen, die für den Einstieg sinnvoll sind?
Für den Einstieg bin ich ein Fan von schlichten Farbkombinationen. Sei also nicht zu bunt! Ich selbst kombiniere gerne Schwarz- oder Grautöne mit einer Farbe, die mir besonders gefällt. So ist man nicht zu unauffällig, aber auch nicht zu knallig unterwegs. Weniger ist manchmal mehr!

Wir waren alle mal Einsteiger — hattest du selber mal einen richtigen Outfit-Fail?
Ich glaube nicht… Aber man selbst nimmt natürlich alles auch ein bisschen anders wahr. Wie schon erwähnt, mag ich gerne unauffällige Farben und kombiniere deswegen gerne schwarz oder grau mit einer schönen Farbe oder einem schicken Halstuch. Ich finde, wenn man ein sehr auffälliges Outfit trägt, sollte man auch besonders gut reiten können.
Pass bei deiner Suche auf, dass du nicht auf scheinbar tolle Angebote mit besonders günstigen Showoutfits reinfällst. Aktuell gibt es nämlich viele betrügerische Angebote. Achte also auf einen seriösen Anbieter!
Noch ein Tipp: Behalte die Seiten der verschiedenen Designer im Auge. Wir machen öfter spezielle Angebote oder bieten dir Rabattcodes an.
Viele Outfits findest du auch gebraucht bei gebraucht Börsen, in Facebook Verkaufsgruppen oder wie schon oben erwähnt bei Isabell von Horse Show Stunners.
Doch egal, für welches Outfit du dich entscheidest, das Allerwichtigste ist, dass du dich darin wohl fühlst, dass du genügend Bewegungsfreiheit hast und dich einfach schön fühlst. Denn nichts macht einen besseren ersten Eindruck, als mit einem guten Gefühl und ehrlichen Lächeln in die Prüfung rein zu reiten.
Was würdet ihr empfehlen, was Einsteiger als Turnieroutfit kaufen sollten?
Wenn man in das Turnierleben einsteigt, dann wird man erst einmal ganz schön geplättet. Zumindest ging es mir damals so, als ich zum ersten Mal in Kreuth stand und all die funkelnden Outfits, Sättel und Trensen gesehen habe. Doch für den Einstieg muss das nicht sein. Wir haben viele Turnierneulinge in unserer Kundschaft, die uns genau diese Frage stellen und wir antworten allen das gleiche: Kauft euch für den Anfang ein paar gut sitzende, qualitativ hochwertige Blusen aus dem Modegeschäft. Vero Moda und S. Oliver haben sehr günstige – etwa 30 Euro– und gleichzeitig qualitativ hochwertige Blusen mit einem hohen Stretchanteil. Mit einer solchen Bluse ist man immer gut angezogen. Wenn man dann noch flexibler sein möchte, kann man sich ein Show Blanket fertigen lassen, das zu verschiedenen Blusen gleichzeitig passt. So habt ihr dann die Möglichkeit, mit nur einem Blanket gleich mehrere „Looks“ für verschiedene Klassen kreieren zu können. Wenn es dann doch ein bisschen Glitzer sein soll, dann sind Kragenshirts eine super Sache. Hier kann man auch für „kleines“ Geld – ab 150 Euro – schön und funkelnd aussehen. Sie eigenen sich, genau wie die Blusen, für jede Reitklasse! Wovon wir unseren Kunden jedoch abraten, ist, sich ein „Low Budget Outfit“ fertigen zu lassen, wenn sie eigentlich ein „High Budget Outfit“ möchten. In der Regel ist der Kunde am Ende unzufrieden. Deshalb sagen wir immer, dass sie für den Beginn lieber in Blusen investieren und ihr Geld ansparen sollen, bis sie sich das Outfit davon leisten können, das genau ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht.

Würdet ihr eher in ein Blanket oder ein Outfit investieren?
Definitiv in ein Blanket! Warum? Weil ihr das Blanket so wählen könnt, dass es zu verschiedenen Blusen passt. Sind etwa im Blanket die Töne Pink, Schwarz, Weiß und Lila enthalten, könnt ihr in all diesen Farben Blusen dazu tragen. Mit nur einem Blanket habt ihr dann vier verschiedene Outfits. Bitte achtet beim Kauf des Blankets unbedingt auf die Qualität. Anders als bei Outfits könnt ihr hier nämlich nicht sparen. Es gibt leider keine „günstige“ Alternative. Ein hochwertiges Blanket kostet immer mindestens 165 Euro. Bei allem anderen handelt es sich um günstige Wolle, die zwar oftmals als Neuseelandwolle bezeichnet wird, es aber meistens gar nicht ist. Den Unterschied erkennt man auch auf eine große Entfernung. Beim Outfit kann man als günstige Variante eben auf Blusen zurückgreifen. Deshalb ist unsere Empfehlung, lieber in ein Blanket als in ein Outfit zu investieren.
Was wäre euer ultimativer Low-Budget-Tipp?
„End of Season Sale“ -Schnäppchen: Ab Oktober verkaufen sowohl in Europa, als auch in den USA sehr viele Privatpersonen ihre Kombis aus dem Outfit und dem passenden Blanket, damit sie sich für die kommende Showsaison neue Outfits kaufen können. Auch wir erhalten in dieser Zeit immer wieder Neuaufträge mit der Option, die gebrauchten Outfits weiterzuvermitteln.
Ein weiterer Tipp unsererseits ist ein „Blanketpool“ mit der Stallgasse. Klingt lustig, aber inzwischen machen das wirklich viele unserer Kunden. Sie kaufen sich Blankets und teilen sich diese.

Welchen Outfit-Fauxpas sollte man als Neueinsteiger vermeiden?
Nicht exakt zueinander passende Farben wie ein Blanket, das sich vom Farbton mit dem des Outfits sticht! Wenn man sein Outfit in seinem Lieblingsfarbton gefunden hat, dann sollte sich dieser auch wirklich im Blanket exakt wiederfinden. Wir wissen, dass es viele Blanketanbieter gibt, die die Blankets an die Outfits „anpassen“. Allerdings ist „anpassen“ nicht gleich „anpassen“. Achtet hier bitte wirklich darauf, dass der Anbieter weiß, was er tut. Oft sehen wir, dass Outfit-Kombinationen gepostet oder getragen werden, bei denen die Farbtöne gar nicht zueinander passen – obwohl sie extra für das Outfit angefertigt wurden. Ist das der Fall, wirkt das ganze Outfit disharmonisch und zerstört das Gesamtbild.

Achtet außerdem darauf, dass ihr Farben wählt, die wirklich zu euch passen! Fragt eure Freunde, welche Farben zu eurem Hautton passen und so eine positive Ausstrahlung unterstreichen. Nicht jedem Typ stehen alle Farbtöne. Ein blasser Typ sollte etwa eher auf sanfte Farben zurückgreifen. Zu harte Farben können blasse Typen noch blasser und unscheinbarer machen.
Achtet außerdem darauf, dass das Outfit gut sitzt! Vermeidet zu enge, weite, lange oder kurze Kleidung. Das Outfit sollte nicht am Körper herumschlackern. Ein Fauxpas ist es auch, wenn die Arme des Oberteils deutlich zu kurz sind, wenn ihr diese ausstreckt. Außerdem müsst ihr euch in dem Outfit wirklich wohlfühlen – denn das strahlt ihr dann auch aus! Investiert lieber ein bisschen mehr Zeit für die Schnäppchenjagd und sucht euch Sachen aus, in denen ihr euch wohlfühlt, bewegen könnt und trotzdem schick und herausgeputzt ausseht.
Ganz ehrlich: Wir haben doch alle den ein oder anderen Outfit-Fehlgriff getätigt. Was war euer größter Fail?
Da müssen wir echt schmunzeln…
Bei Sabrina war es ein giftgrüner Slinky, der einem Taucheranzug ähnelte. Dazu passend gab es noch das giftgrüne Hutband. „Ich war echt stolz auf das Outfit!“

Bei Nadine war es ein ungeshapter Hut, der auch noch schön dreckig war.
Rückblickend schämen wir uns ein bisschen mit einem weinenden und einem lachenden Auge.