How to Practice During the Off-Season

picture: Klara Vögele

One thing that separates the European horse show industry from the one in the States is the fact that Europe actually has an off-season. While that is sad in a way – not showing for a few months? Ugh – it also has its perks. Plus, it would be too cold for showing anyway. We talked to three young trainers who told us how they make use of the off-season.

After a long show season with lots of shows, show horses deserve a break. That is what Christina Gruber thinks. The young trainer has won Futurity classes and Golden Series classes in the all-round and the Reining and has recently started her own business in Bavaria. “My show horses – especially the broke ones – get a break after the show season. I want them to stay mentally and physically fit.”

Christina Gruber; picture: Luxcompany

Sophie Muhr agrees partly: The Golden Series class winner and multiple APHA European Champion allows her older horses a break in winter – “they are only partly in training”. The young ones, however, do not get a real break as they still have a lot to learn. “I do have to stress though: If I realize that a horse needs a break – no matter if summer or winter – it will get a break,” Sophie says. Her Senior horses will go home to their owners after the last show and until January.

Franziska Dorfmeister has won multiple classes at the International DQHA Champion and the ECQH and is a Futurity Champion Hunter under Saddle as well. She usually goes on vacation after the last show which means her horses get a break, too. “After that, we will start with some light training.”

Franziska Dorfmeister

Usually, the winter time is an exciting time when it comes to young horses: “It is the ideal point in time to teach them new events,” Christina says. “It is hard to teach them during the season as they have to be show-ready all the time.” In winter, Christina has time to work the young ones regularly and it it as she puts it her main job. “It is also a mental challenge for young horses to learn a new event, so the off-season is the perfect time to do so.” Franziska agrees and points out that it also depends on what kind of new thing it is the horse has to learn – and wether it freaks them out or not. “Some horses get stressed out by working on poles, others don’t like lead changes. If that is the case, I wait until winter to teach them that to make it as comfortable as possible.”

Sophie likes to work on Western Riding in the winter: “Usually, the horses are a little stiff because of the cold, so going forward – which you need for the Western Riding – is really good for them.” Sophie also stresses that she doesn’t want to overdo it during the show season, so winter is the ideal time to teach Western Riding. She also teaches young horses basics of ground work and ground driving.

Sophie Muhr, picture: Fabi’s Photographie

But what to do with Senior horses who already know their job? Franziska says that her Senior horses just need to “keep going” as they know how everything goes. “It is just about working on the details, for example in trail. I usually work the Senior horses three to four times a week for about 20 minutes.”

Christina makes her horses stretch and bend a lot: “I want to ride them lightly to make sure they are happy!” Sophie on the other hand feels like there is always something to do – whether it is with prospects or Senior horses. “I work on lead changes or being patient in a trail class. Also don’t forget to work on counter canter, straight lines and curves.”

Given all that, a trainers job during the winter is to keep the horses fit enough so that they can perform again in spring, as Franziska puts it. But what about the clients? “I think for novice riders, the off-season is great to form a bond with their horses and practice,” Christina says. In Sophie’s case if the horses are with the clients during winter, it is possible to work through video-coaching: “I usually give them some tasks over the winter and they send in videos.” If the horse stays in training, Sophie says the training doesn’t change much.

For Amateurs who work on their own, the off-season can be tricky – especially if they don’t have an indoor arena. In that case, Christina recommends going for trail rides in order to keep the horse fit. Franziska agrees and adds: “It is a great workout, if you let them walk uphill and downhill.” She recommends working on a outdoor arena or pasture if the ground isn’t frozen.

Sophie says that even if you can only ride at a walk, there is a lot you can do to keep your horse flexible: “Bend it, do a side pass or haunches-in.” She also recommends going for a walk or doing some Showmanship. Another piece of advice: “Put some magnesium chloride on your outdoor arena – I was told once that it won’t freeze that way!”

Einer der Hauptunterschiede zwischen dem Westernreitsport in Europa und den Staaten ist, dass es in Europa eine sogenannte Off-Season gibt – also einige Monate, in denen keine Turniere stattfinden. Das ist zwar schade, bietet aber auch Möglichkeiten, zumal es für Turniere meist ohnehin zu kalt ist. Wir haben mit drei jungen Trainerinnen darüber gesprochen, wie sie die turnierfreie Zeit nutzen.

Nach einer langen Turniersaison haben sich die Pferde eine Pause verdient, findet Christina Gruber. Die junge Trainerin hat schon Futurity und Golden Series Klassen im Allround- und Reiningbereich gewonnen und sich vor kurzem selbstständig gemacht. „Meine Turnierpferde, besonders die ‚fertig’ ausgebildeten, haben alle eine Winterpause, da es für mich wichtig ist, meine Pferde mental und körperlich motiviert und fit zu halten.“

Christina Gruber; Foto: Luxcompany

Bei Sophie Muhr läuft das ähnlich. Sie hat ebenfalls schon eine Golden Series Klasse gewonnen und ist mehrfache APHA-Europameisterin. „Die Pferde, die das ganze Jahr im Training sind, bekommen im Winter eine kleine Pause und sind nur im Halbberitt. Da meistens die jungen Pferde über längere Zeit im Beritt sind, bekommen sie keine ganze Stehpause, da sie natürlich trotzdem noch genug lernen müssen.“ Aber, das sagt Sophie auch: „Mir ist es ganz egal, ob Sommer oder Winter – wenn ich merke, ein Pferd benötigt weniger Training, würde ich den Kunden auch im Sommer raten, dem Pferd etwas mehr Pause zu geben.“ Sophies Seniorpferde sind meist nach dem letzten Turnier zuhause bei den Besitzern und haben eine “Winterpause”, die meistens bis Ende Januar anhält.

Auch Franziska Dorfmeister hat schon Titel auf dem ECQH und dem International DQHA Championship gewonnen. Sie hat uns erzählt, dass sie meistens nach der Saison selbst Urlaub macht – und die Pferde daher auch eine Pause bekommen. „Ansonsten wird mit leichtem Training weitergemacht.“

Franziska Dorfmeister

Besonders der Winter ist eine spannende Phase in der Jungpferdeausbildung: „Der Winter ist die beste Zeit, jungen Pferden eine neue Disziplin beizubringen, da ich sie über einen längeren Zeitraum kontinuierlich arbeiten kann“, sagt Christina, die die Jungpferdeausbildung als eine ihrer Hauptaufgaben im Winter sieht. „Es ist oft schwer, über die Showsaison einem Pferd etwas Neues beizubringen, da sie entweder immer show-ready sein müssen für die eine Disziplin, die sie schon können, oder die Zeit zwischen den Turnieren einfach knapp ist.“ Christina betont auch, dass es eine mentale Herausforderung ist, einem Pferd eine neue Disziplin beizubringen – der Winter ist somit ideal dafür.

Für Franziska kommt es vor allem darauf an, wie das Pferd tickt. „Ich mache da immer einen Unterschied zwischen Dingen, die Pferde in Aufruhr versetzen und neuen Dingen, die für Pferde vollkommen in Ordnung sind. Das ist von Pferd zu Pferd unterschiedlich.“ Ein Beispiel: „Manche jungen Pferde bekommen schon Stress bei Stangenarbeit für den Trail, andere steigen erst bei Wechseltraining aus. Dementsprechend warte ich dann eben auf den Winter oder lehre ihnen schon während der Saison neue Disziplinen.“

Eine perfekte Disziplin für die Off-Season ist für Sophie die Western Riding: „Im Winter trainiere ich wahnsinnig gerne für die Western Riding. Da die Pferde oft steifer und frischer wegen der Temperaturen sind, tut ihnen das Vorwärtsreiten auch sehr gut. Während der Showsaison möchte ich die Pferde nicht überfordern, wenn sie ohnehin schon so Vieles machen müssen, daher bietet sich der Winter super für das Wechsel-Training an.“ Junge Pferde bereitet Sophie auch auf das Anreiten vor – das beinhaltet viel Bodenarbeit und Arbeit an der Doppellonge.

Sophie Muhr; Foto: Fabi’s Fotografie

Aber was ist mit Seniorpferden, die eigentlich schon alles können? „Ich sage immer, dass Senior Pferde eigentlich nur am Laufen gehalten werden müssen“, ist Franziskas Einschätzung. Erfahrene Pferde haben die meisten Grundsätze schon verankert, deswegen geht es da eher nur um den Erhalt und das Perfektionieren einzelner Bereiche – zum Beispiel Trailmanöver. Drei- bis viermal pro Woche kleine Trainingseinheiten von 20 Minuten finde ich dazu vollkommen ausreichend.“

Christina ist es vor allem wichtig, Seniorpferde zu gymnastizieren und schonend zu reiten, um sie „bei Laune zu halten“. Sophie hingegen findet, dass es immer etwas gibt, woran man arbeiten kann. „Sei es den Wechsel noch zu perfektionieren oder etwas geduldiger in den Trail-Pattern zu werden – ich lege den Fokus speziell auf Dinge wie diese. Natürlich darf man auch nicht vergessen, die Pferde immer gut zu gymnastizieren, daher reite ich viel im Außengalopp, biege sie viel auf geraden oder gebogenen Linien, um sie locker zu halten.“

Zusammengefasst geht es im Winter darum, „ohne Zeitdruck und Stress, die Physis der Pferde durch Training in den verschiedensten Bereichen wie Cardiotraining, Krafttraining und Gymnastizierung zu verbessern, sodass sie den Anforderungen der verschiedenen Disziplinen während der Turniersaison gewachsen sind“, wie Franziska es ausdruckt.

Aber was ist eigentlich mit den Reitern? „Es kommt darauf an, was der Kunde braucht“, sagt Christina. „Die unerfahrenen Reiter nutzen die Winterpause, um sich mit ihren Pferden weiterzuentwickeln ohne den ständigen Druck der Turniere zu haben.“  

Da die Pferde von Sophies Kunden oft im Winter zuhause stehen, läuft viel über Video-Coaching: „Ich gebe meinen Kunden ein paar Aufgaben, die sie über den Winter trainieren sollen. Wir arbeiten dann auch mit Videos, zu denen ich noch einmal Verbesserungstipps gebe oder mich natürlich freue, wenn ich eine Besserung sehe. Ansonsten bleibt das Training zuhause gleich oder ich bereite Pferd und Besitzer auf neue Disziplinen vor.“

Gerade für Amateure, die ihr Pferd selbst reiten, kann die Wintersaison eine Herausforderung sein – vor allem, wenn man keine Halle hat. Christina empfiehlt in solchen Fällen, ausreiten zu gehen. Franziska ergänzt dazu: „Bergauf und bergab laufen geht ziemlich auf die Muskulatur. Ansonsten kann man im Winter, solange der Boden nicht gefroren ist, auf dem Reitplatz oder einer Wiese trainieren.“

Selbst wenn man auf dem Platz nur Schritt reiten kann, gibt es doch einige Möglichkeiten, das Pferd zu trainieren, sagt Sophie: „So kann man Schrittstangen üben oder das Pferd gymnastizieren – seitwärts gehen, Kruppe-Herein, Hals biegen. Auch auf die Showmanship kann man sich gut vorbereiten. Ausreiten ist natürlich auch super oder an der Hand draußen spazieren gehen.“ Ein weiterer Tipp von Sophie: „Ich habe schon öfters gehört, dass ein Reitplatz nicht friert, wenn man Magnesiumchlorid in den Platz mischt. Wir haben es selber noch nicht ausprobiert, da wir eine Halle haben, aber angeblich funktioniert das super.“

Related Posts