In this part of our series, “How to…”, are covering a fun class that is not nearly as popular in Europe as it should be: Hunter Hack. We have talked to two individuals that have loved this class for a long time: professional horsewoman and multiple AQHA World Champion Lainie DeBoer and multiple Int. DQHA Champion Christina Münster. They shared their observations and advice from an American and European point of view.
Lainie and her clients have won over 50 AQHA World Championships and Congress Championships in Working Hunter, Equitation Over Fences, Hunt Seat Equitation and Hunter Hack. She is not only an AQHA specialized judges card holder for over fences and has been named the 2015 AQHA Professional Horsewoman of the Year, but has also given many clinics in Europe where she taught Hunter Hack and Working Hunter to European competitors.

In order to talk about Hunter Hack, one has to realize that the class is much more valued and professional in the States than in it is in Europe – an observation that Christina shares as well. She is regularly competes in this class and has taken home multiple titles with her horse Burnin The Rail: “I did jumping when I was a kid – and those jumps were even higher than what you have to do in the Hunter Hack.” She considers jumping a great alternative to her regular training to keep her horse motivated.
Christina has never watched a Hunter Hack class in the States in real live, but on video and states: “I have to say that the class has a much better standing overseas than in Europe. At our shows, it is often overlooked, but in the States it is a professional class with carefully designed obstacles – not just some poles on a stand.” When it comes to judging, Christina feels like the judges in the States put more emphasis on rhythm and the horse’s style as well as on the rider’s body position.

So what criteria should a horse fulfil in order to compete in the Hunter Hack? “I am looking for a horse that has a beautiful expression, balanced and cadenced canter to the jumps, maintains an even rhythm throughout the pattern, has an athletic jump – knees square, bascule through the body,” Lainie states and adds: “The ideal horse shows quality of movement in the under-saddle portion. Should demonstrate an ability to negotiate a line on a 12’foot stride. The whole pattern should look smooth and seamless.”
In Europe, however, there are only a few horses coming from Hunter under saddle bloodlines compared to those from Western Pleasure or Reining/Cowhorse bloodlines. When asked for the importance of bloodlines, Lainie says: “There are definitely some bloodlines that are more talented over fences then others, but, honestly I have won World Championships on western bred horses, 15.2 hand horses, and more all around horses. A good jumper is a good jumper and a good mover is a good mover.” To her, the most important factor is athleticism: “Sometimes those Zippo Pine Bars and Invitation Onlys have made the best hunters. Don’t let one type of breeding hold you back from trying to jump”

From Christina’s point of view, a certain “Hunter look” and a horse with a cadenced canter is something you can benefit from in a high-level class, but in general, she states: “You can try jumping with any horse that likes to jump. It should be able to pick up its feet.”
Lainie has some advice for those people who ride a smaller horse or more of a Western horse: “Try it. I had a great pony hunter that was a Reiner as a three-year-old and made an incredible hunter for the rest of his life.” One might just work a little more with those horses than with those whose movement is more natural for jumping: “They might just need to learn to be a little more free in their gates, especially at the canter. If I have been given a more western type horse to teach Hunter Hack to, when they go back to their other events, it has improved them tremendously,” Lainie says.
If you have found the right horse, one that likes to jump, you can start to practice. It is crucial, however, to introduce the horse to jumping: “When I start horses jumping, I typically use rails on the ground, so they can find their balance off the ground. I will build it up from there to flower boxes or a small X. I only proceed forward if the horse feels comfortable with what they are doing. I just start adding from there.” Lainie also stresses that is is important to listen to the horse: “They will tell you what lead they are more comfortable jumping off of, if they are spooky at the jump, and if they want to drift to one side or the other. You want them to be able to take off and land off of both leads comfortably, stay straight with their body to the jump and over the jump, and most importantly you want them to stay relaxed and confident.”
To Christina it is important that the horse is well gymnasticated and fit. “I start by working on poles at the trot and at the canter, before starting on small jumps. I leave the poles on the ground before the jump for a while, so the horse understands where it has to jump off. I increase the height of the jumps bit by bit.” When practicing, Christina usually makes sure that her horse is able to jump obstacles that are even higher than what is requested in a Hunter Hack class: “That way, the obstacles in the class seem easier.”

Lainie recommends an exercise that will give you a better feel for your horse’s strides: “My favorite exercise is to lay out two poles in a line. There doesn’t have to be a specific footage. Canter the two rails and count the strides in between the line. If it is a five stride line, push yourself to lengthen and do four strides next time, and then do it again and collect your horse and add a stride to do six strides. This will develop your eye and will teach you to negotiate your horse to go forward and collect with ease. You should be able to match the strides and fit them in perfectly.”
Since Lainie is not only a competitor but a judge as well, we have asked her to break down what she is looking for in a pattern: “Over the jumps I like to see the horse get up to the opitimal speed fairly early in the pattern. When they negotiate the line of fences or a fence, they maintain cadence throughout the course with balance. I like the use of good track work that allows you to meet the jump in the midde and the horse jumps straight.” She also looks for the connection of the rider to the horse: “The horse should be cradled in the riders hand slightly and have freedom of movement, with the head and neck being carried in a manner that is looking towards the obstacle. It should be free flowing, even, and balanced. The horse and rider should have a communication that is seamless.”
Christina puts a lot of emphasis on detail on a pattern: “I try to make sure to lope off or stop on the spot. I look at the distance between the jumps and think about how many strides I might need. Should I go faster or hold back a little? I make sure that my body position and cues are correct. It is supposed to look easy and soft.”
It is natural to make mistakes, even if you have jumped many times. During her clinics in Europe, Lainie has observed a mistake that many people make: “The most common mistake I have seen in Europe is allowing the horses to go more forward and using too much control with a big bit. By the end of the clinic, typically all the horses are so much more relaxed and they all have big snaffle or rubber bits in their mouths. I take away the big spurs and encourage people to work off their legs more. I always say 99 percent of your problems will be fixed by going forward and allow these horses some space.”
People holding back their horses can be a sign of fear and fear is rarely good when it comes to riding as the horse will feel it. With respect to Hunter Hack, however, Christina states that a little bit of fear is okay. “It is mostly adrenaline and that is good. I would recommend riding in English attire a lot, before going to the jumps. Then start doing little jumps at the trot and canter. If you are comfortable with that, you might think about taking lessons with a jumping trainer. He can give you some advice and makes you feel safer.”
Lainie says that on her clinics in Europe she observed that many European riders are less scared to jump, because they typically “grew up English”. But she also states that fear is very natural when starting to jump. “I think you need to ask yourself what you are fearful of. Is it that you are scared of falling off? It feels too fast? It feels out of control? Is It out of your comfort zone?” She also recommends to look for an instructor: “My advice is to make sure when you start you have help from an instructor to keep it safe and positive. If you are fearful, don’t put any pressure on yourself to make it happen right away. It takes time to learn to jump, but done in the right methodical way, it can be safe and fun. Typically, things go wrong if you are over faced and not ready for that next step. Working with an instructor will lay down the foundation to make it a safe and smooth transition from flat work to jumping.”
Trainingstipps für… Hunter Hack
Im nächsten Teil unserer Trainingstipps-Serie geht es um eine Disziplin, die in Europa noch nicht so viele Teilnehmer anzieht wie die anderen Klassen: Hunter Hack. Unsere zwei Interviewpartnerinnen sind allerdings schon lange Fans dieser Klasse und auch sehr erfolgreich: die Professional Horsewoman und mehrfache AQHA-Weltmeisterin Lainie DeBoer und Christina Münster, die bereits mehrfach Int. DQHA Champion in dieser Klasse geworden ist. Zusammen geben sie uns einen Überblick über diese Klasse, einmal aus amerikanischer und einmal aus europäischer Sicht.
Lainie und ihre Kunden haben zusammen über 50 World Champion Titel in Hunter Hack, Working Hunter, Equitation over Fences und Hunt Seat Equitation gewonnen. Lainie hat eine spezielle Richterkarte für AQHA-Springklassen, war 2015 die Professional Horsewoman of the Year und hat auch schon viele Kurse in Europa gegeben.

Wenn man über Hunter Hack spricht, muss einem zunächst bewusst sein, dass die Klasse in den USA deutlich professioneller ist und mehr geschätzt wird – auch Christina teilt diese Ansicht. Sie ist schon oft in Europa in Hunter Hack gestartet und schätzt die Klasse aus zwei Gründen: „Ich bin als Kind und Jugendliche auch gesprungen und im Vergleich zu den Hunter Hack-Höhen auch sehr hoch gesprungen. Dieser Bereich macht mir immer noch viel Freude.” Außerdem hält Christina ihr Training gerne abwechslungsreich: „Dies gilt für meine eigenen genauso wie für Trainingspferde. Immer nur an einer Disziplin zu arbeiten ist für mich recht langweilig. Bei den Turnierdisziplinen versuche ich jedes Jahr eine dazuzunehmen.“ Mit ihrem Pferd Burnin The Rail begann sie mit Western Pleasure und Hunter under Saddle, dann folgten Trail, Western Riding, Superhorse, sogar ein wenig Reining und am Schluss die Hunter Hack. „Obwohl Burni am Anfang ganz und gar nicht mit dieser Disziplin einverstanden war und recht viel rumgezickt hat“, sagt Christina.
Wie die Klasse in den Staaten geritten wird, das kennt Christina nur vom Video, aber: „Was ich im Vergleich sagen kann, ist, dass in den Staaten mehr Wert auf diese Disziplin gelegt wird. Bei uns läuft sie doch eher am Rande, mit wenigen Teilnehmern. Das erkennt man auch daran, wie liebevoll und ausgefallen die Sprünge bei den großen Turnieren in den USA geschmückt sind. Bei uns sind es einfach nur Ständer und Stangen.“ Auch beim Richten bemerkt Christina Unterschiede: „Beim Richten der Disziplin habe ich den Eindruck, dass in den USA mehr Wert auf den Sitz und die Manier des Reiters gelegt wird und das gleichmäßige Tempo der Pferde sehr wichtig ist.“

Was für Kriterien muss ein gutes Hunter-Hack-Pferd überhaupt erfüllen? „Mir ist wichtig, dass das Pferd einen guten Ausdruck hat, einen ausbalancierten, rhythmischen Galopp, dass überhaupt die ganze Pattern im selben Rhythmus geritten wird und dass das Pferd athletisch springt. Das heißt, dass die Knie parallel zueinander sind und das ganze Pferd in seiner bogenförmigen Haltung über dem Sprung eine gute Figur macht“, sagt Lainie und ergänzt: „Das Pferd sollte ein guter Beweger sein, um nicht nur über dem Sprung, sondern in der ganzen Klasse zu punkten. Man geht davon aus, dass das Pferd einen etwa drei Meter langen Galoppsprung macht und diese Länge der Galoppsprünge sollte es auch auf der Linie zwischen den Sprüngen beibehalten. Das Pattern sollte weich und flüssig wirken.“
In Europa gibt es – im Vergleich zu Reining- oder Western Pleasure-gezogenen Pferden – nur wenige, die aus Hunter under Saddle- oder sogar Hunter Hack-Linien kommen. Auf die Frage, wie wichtig die Zuchtlinie ist, sagt Lainie: „Es gibt Pferde, die aufgrund ihrer Blutlinie, talentierter an den Sprüngen sind, aber ehrlich gesagt habe ich auch Titel auf Pferden aus Western Pleasure Linien, auf kleineren Pferden und Allroundpferde gewonnen. Ein gutes Springpferd ist ein gutes Springpferd und ein guter Beweger ist ein guter Beweger.“ Eine gewisse Athletik sollte das Pferd allerdings an den Tag legen: „Manchmal sind Nachkommen von Zippo Pine Bar oder Invitation Only die besten Hunter-Hack-Pferde. Lasst euch nicht vom Springen abhalten, nur weil das Papier des Pferdes das auf den ersten Blick nicht hergibt.“

Auch Christina betont: „Für mich eignen sich erst mal alle Pferde, die Spaß am Springen haben und ein bisschen die Füße heben können.“ Allerdings räumt sie auch ein: „Wenn es um die Turnierteilnahme geht, sollte das Pferd schon ein wenig wie ein Hunterpferd aussehen und eine gleichmäßige, raumgreifende Galoppade haben.“
Lainie hat vor allem einen Tipp für alle, die kleinere Pferde haben, die eher dem Westerntyp entsprechen: „Einfach versuchen. Ich hatte mal einen dreijährigen Reiner für die Pony-Hunterklassen und der war sein ganzes Leben lang ein tolles Springpferd.“ Im Zweifelsfall muss man mit Pferden, die weniger natürliches Talent haben, einfach mehr arbeiten. „Sie müssen lernen, etwas raumgreifender zu laufen, vor allem im Galopp. Meistens sind die Pferde, die im Westerntyp stehen und zum Hunter-Hack-Training zu mir kommen, danach allgemein besser“, sagt Lainie.
Sobald man das richtige Pferd hat, eines, das gern springt, kann man anfangen, zu üben. Dabei ist allerdings wichtig, das Training Schritt für Schritt aufzubauen. „Wenn ich anfange, lege ich zunächst Stangen auf den Boden, sodass das Pferd seinen Rhythmus erst einmal so finden kann. Danach kommen kleine Sprünge, sogenannte Flower Boxes oder Cavalettis, dann mal ein X. Ich mache erst weiter, wenn das Pferd sich dabei wohlfühlt.“ Lainie betont außerdem, dass es wichtig ist, auf das Pferd zu hören. „Das Pferd sagt euch, auf welcher Seite es sich im Galopp wohler fühlt, ob es Angst vor dem Sprung hat oder ob es zu einer Seite abhauen möchte. Ihr wollt, dass das Pferd auf beiden Händen sicher abspringen und landen kann, den Körper gerade hält und vor allem entspannt und selbstbewusst ist.“
Für Christina ist vor allem wichtig, dass die Pferde gut gymnastiziert sind und eine gute Kondition haben. „Dann beginne ich mit Stangenarbeit im Trab und im Galopp, bevor ich an Cavaletti gehe. Die Stangen bleiben dann eine Zeit lang als Absprunghilfe. Dann steigere ich allmählich die Höhe. Für mich ist es wichtig, dass, bevor ich eine Hunter Hack auf dem Turnier reite, mein Pferd höher als die maximal geforderten 90 Zentimeter und mehr als zwei Sprünge schafft. Der Grund dafür: Sowohl meinem Pferd als auch mir kommt dann die Höhe und Anzahl der Sprünge in der Prüfung sehr einfach vor.“

Lainie empfiehlt außerdem eine Übung, die euch hilft, ein besseres Gefühl für die Galoppsprünge zu kriegen: „Ich lege gerne zwei Stangen in einer geraden Linie hin. Das muss keine bestimmte Gesamtlänge haben. Galoppiert drüber und zählt, wie viele Galoppsprünge zwischen den Stangen liegen. Sind es beispielsweise fünf, verlängert ihr beim nächsten Mal auf vier, dann verkürzt ihr auf sechs. So bekommt ihr ein besseres Auge für die Abstände und es bringt euch dazu, euer Pferd mehr vorwärts zu reiten und leichter zu versammeln.“
Da Lainie nicht nur Reiterin, sondern auch Richterin ist, haben wir sie gebeten, einmal zu erklären, worauf sie in einer Pattern achtet: „Ich will sehen, dass das Pferd über den Sprüngen in etwa dasselbe Tempo hält wie in der ganzen Pattern. Wenn sie zwischen den Sprüngen traben oder galoppieren, sollten sie ebenfalls gleichmäßige Schrittlängen machen. Ich mag es außerdem, wenn der Sprung in der Mitte angeritten wird und das Pferd gerade darüber springt.“ Auch die Verbindung zwischen Pferd und Reiter ist wichtig: „Das Pferd sollte von den Händen des Reiters eingerahmt werden, sich frei bewegen und Kopf und Hals in Richtung Hindernis strecken. Das Ganze sollte flüssig, gleichmäßig und ausbalanciert sein. Die Kommunikation zwischen Reiter und Pferd sollte harmonisch sein.“
Christina sind vor allem Details und Genauigkeit wichtig: „Wie in allen Pattern-Disziplinen ist die Genauigkeit sehr wichtig, etwa auf den Punkt angaloppieren oder anhalten. Wichtig ist, dass ich mir im Vorfeld überlege, wieviele Galoppsprünge zwischen den beiden Sprüngen sind. Je nachdem muss ich ein bisschen vorwärtsreiten oder lieber Tempo rausnehmen. Und wie in jeder Prüfung achte ich auf meinen Sitz, Haltung, Zügelhaltung und Hilfengebung. Es soll einfach und leicht aussehen.“
Fehler schleichen sich schnell ein, auch wenn man schon oft gesprungen ist. Auf den Kursen in Europa hat Lainie ein allgemeines Problem festgestellt: „Viele Reiter in Europa reiten ihr Pferd zu wenig vorwärts und kontrollieren zu stark über das Gebiss. Am Ende der Kurse sind alle Pferde meist viel entspannter und haben dicke Snaffle Bits oder Gummigebisse im Maul. Ich nehme den Reitern die langen Sporen weg und ermuntere sie, mehr mit dem Bein an sich zu arbeiten. 99 Prozent der Probleme kann man beheben, indem man mehr vorwärts reitet und dem Pferd Raum gibt.“
Dass Reiter die Pferde zurückhalten, kann ein Anzeichen dafür sein, dass sie ein wenig Angst haben. Angst ist allerdings beim Reiten oft kein guter Berater. Beim Springen ist ein wenig Angst jedoch in Ordnung, betont Christina: „Adrenalin tut gut. Aber ich würde raten, erst einmal viel im Englischsattel zu reiten, damit man sich damit wohlfühlt. Dann einfach kleine ‚Hopser‘ erst im Trab und später im Galopp angehen. Und wenn das Spaß macht, sind Springstunden sinnvoll. Ein erfahrener Reitleher gibt Sicherheit und hat das Auge für passende Abstände und Tempo.“
Lainie hat auf ihren Kursen in Europa festgestellt, dass viele Europäer weniger Hemmungen beim Springen haben, da sie oft als Englischreiter angefangen haben. Aber sie betont auch, dass ein wenig Angst ganz norma ist. „Ihr müsst euch fragen: Wovor habe ich Angst? Weil ich stürzen könnte? Weil es zu schnell ist? Fühlst du dich, als würdest du die Kontrolle verlieren? Bist du außerhalb deiner Komfort-Zone?“ Auch Lainie empfiehlt, sich einen Springtrainer zu suchen: „Gerade am Anfang – damit das Ganze sicher ist und ein positives Erlebnis. Wenn du Angst hast, dann mach keinen Druck. Es dauert, bis man richtig springen kann, aber mit dem richtigen Training ist es sicher und macht Spaß. Meistens geht es schief, wenn man alles zu schnell macht und noch nicht bereit für den nächsten Schritt ist. Wenn ihr mit einem Reitlehrer zusammenarbeitet, ist der Übergang von der Stangenarbeit zu den Sprüngen viel sicherer.“