How to Work on Showmanship Patterns

Picture: Luxcompany

Direkt zur deutschen Version

It is an often underestimated class, but a lot of skill goes into a perfect Showmanship pattern. And while a singular manoeuvre might seem doable, performing a long, tough Showmanship pattern is not only a challenge of personal fitness, but something you need to work on. Three successful Showmanship competitors shared their advice with us.

Maja HindererPicture: Art & Light Photography

EWU German Champion Youth Showmanship at Halter 2022

What does your Showmanship training look like in general, how often do you practice?

At moment, getting enough time for riding is a challenge in itself, because I will graduate high school this year, which is why my horse Midnight Mechanics aka George is currently in full training. In 2022, I only practiced patterns at shows, Franca made sure George was „online“. Since we have been doing Showmanship for four years now and George is really motivated, that worked out quite well. He knows all the basics, so Franca could work on the fine tuning and I could focus on showing.

Whenever George is at home, I try to do one Showmanship session per week, either pattern or a quick check if everything still works out.

How often do you practice pattern?

It’s hard to pin that down. When George was a 2YO, I already knew the basics from my former gelding. Back then, Showmanship was our only class and therefore my priority. After George had learned the basics from Franca, we quickly started to work on patterns. At my first Q in 2018, I quickly realized that I was lacking routine in tougher patterns, for example when you had to do inspections from different angles etc. When George came home in 2019, he had a summer break – he was started under saddle, but we gave him some time to relax. That was when our Showmanship training became more intense. We practiced manoeuvres once a week, pattern on another day – especially the tough ones such as Golden Series or World Show Pattern.

Actually I did my first Golden Series class in 2019, George was a 3YO and I was 14. I learned two important things through that:
1. I am not the nervous type, but Golden Series is a whole different level.
2. We have the potential to make it in this class, we are on a good path.

In the end, in that Golden Series pattern, the one thing I was lacking was experience. But that was why I did it. Before, I went to the VWB shows, I did the Novice Youth, even the AQHA Youth pattern were quite simple, everything was good. But once you got to a Q or the ECQH, the bar is raised and you are overwhelmed. I couldn’t even compensate that through pattern training at home.

So my advice would be: If you are on a solid Showmanship level, dare to enter the tough classes, that’s the only way to really learn!

Picture: Art & Light Photography
Picture: Art & Light Photography

What kind of patterns do you practice?

As mentioned before, I have started to practice all sorts of patterns from an early stage in our career. You can find a lot of patterns on Pinterest – not only for Showmanship – or you look at old pattern books from past shows. I usually don’t practice the pattern of the show not too much. I usually need one round to prepare and if it isn’t a final, I might even run the pattern without George, just to get a feeling. We are currently at a point where we just do fine tuning.

Any advice on how to improve lines and setting a pattern?

I was very influenced by my trainer Franca Bartke when it comes to that point. We usually use any sorts of banners or flags as markers for our pattern. If you do a pattern in a big arena, you might tend to make everything really big which can seem boring. It it important to stick to the way the pattern is set.

Do you practice alone or with someone else?

I usually practice alone when I am at home. At shows, I practice with my trainer, especially for big classes. Sometimes I put my phone on the arena wall to record what I am doing. Self reflection is key. And don’t forget to work on the way you run. I spent a lot of time running by myself, especially in the beginning. That way, you can really work on your arms, the length of your step, the way you hold you shoulders and chin, without confusing or boring the horse. I had to do ten minutes on a circle by myself – and I was very critically observed, that’s for sure.

Another piece of advice: really focus on the basics. You want to create a soft walk that is still poised and displays pride. If you have a certain feeling for your horse, you will be marching in step automatically – and that is key if you want to turn your +1 into a +2.

Picture: Luxcompany

Any other advice?

I think it’s really important to not over practice. And any sort of frustration has to go. If your class is the next day, you won’t be able to work on any major problems. Note them, practice at home, make the best out of it at the show. I think you have to be careful when choosing a new trainer at a show – it might differ a lot from what you’re used to. You have to get a feeling for the issues you can fix at a show and those you cannot.

There will be parts in a pattern that you like more than others, and the other way round. Work on highlighting your strengths. If my horse does a slow back-up I will only show as much as needed.

Make sure you have a certain routine in showing multiple manoeuvres, one after another. If necessary, practice certain things on their own, so that your horse doesn’t get too eager. That is especially risky with horses that tend to anticipate things. With those horses, it is your job to really know your pattern on the first go. If you practice it half-hearted the first time, but the horse is already „online“ and turns on the autopilot, things won’t work out. Don’t underestimate Showmanship, there’s a lot of planning behind a good pattern.

Franziska HampfPicture: Art & Light Photography

European Champion Amateur Showmanship 2022

What does your Showmanship training look like in general?

I have to admit that I am a little lazy during the off-season, but I try to incorporate some Showmanship into our training after a session of lungeing or letting him run free in the arena. But I only do manoeuvres then, no patterns. This usually happens once a week.

So how often do you practice patterns?

To work on patterns is really important. I always realized that after doing a pattern after a long break – and it turns into an epic fail. I usually start to work on patterns shortly before the show season starts. During the off-season, I usually do it once a month to make out any major problems. I will work on those problems in my short sessions.

Picture: Art & Light Photography

What kind of patterns do you practice?

I usually download all sorts of patterns that I can find, especially those from the Congress and the World Show. I work on those or get inspired by them and create some patterns of my own.

Any advice on lines and how to set a pattern in the arena?

My trainer Matteo usually helps me with that. We talk about the lines and practice the pattern once, of course. That way, I can work on my rhythm and count my steps.

Do you practice alone at home or with someone else?

I have to practice by myself a lot, because I usually am at the barn very early or very late. If I am lucky, I can practice with my friend Claudia on the weekend. We have the same trainer, the same program and we usually go to shows together, so she knows about my weaknesses and what she has to look for.

Any advice for our readers?

First piece of advice: Work on practicing the whole pattern. I always realize that if I haven’t done a whole pattern in a long time, it looks unrhythmic. Another piece of advice: Let someone record your run. That will help you analyze everything. Third piece of advice: Find your own rhythm. Some people look good doing everything a bit faster, others are slower. The most important thing is that each manoeuvre is correct. If that is the case, you can add speed.

My horse Rodney and I, we are both quite tall, so everything we do looks a little more „relaxed“ and not that edgy – but there is a certain harmony to it and I think that is why it works – at least I think so.

Cristina ReimannPicture: Caro Behnke

Circuit Champion L1 Amateur Showmanship Q18 und Q19

What does your Showmanship training look like in general?

I don’t work on Showmanship a lot – but that depends on how broke the horse already is. When we started, I practiced once a week, so that my horse became more secure in the manoeuvres and we could improve them. For me, it was important to incorporate Showmanship into my training to improve my way of running. I did a lot of patterns without my horse to work on my body position.

At the moment, I do Showmanship once a month and practice about 20 minutes. I ask for each manoeuvre at the beginning of the session to see if there are any mistakes. If that is the case, I work on that, before doing a pattern. I make sure to do tough patterns and usually to them once or twice.

I think it is important to practice the combination of the manoeuvres, so the horse isn’t overwhelmed at the show. I also want neat transitions from one manoeuvre into another and I can only to that when practicing a whole pattern.

Where do you get the patterns from?

I usually search for tougher patterns, for example old Golden Series or World Show Patterns. If I am going to a show, I don’t practice those patterns at home. I will do the pattern the night before my class and I will do it two times max, because my mare quickly remembers the pattern and I don’t want her to anticipate anything.

Any advice on lines and how to set a pattern?

I really like to practice the pattern on my own, without my horse. That way, I can really focus on how to set the pattern. I use banners or anything the like as markers. At the show, I will check how largely they set the pattern and what things would make good markers. That is especially helpful for any straight lines. If I am not the first to go, I will watch another competitor to get an idea for the distances.

If you practice at home, do you do so by yourself?

That differs. Practicing with someone else has its perks, because one can be the ring steward and you can work on the inspection at lot. And others might recognize things that you don’t. But if you practice with someone else, you need to be able to accept any feedback. I really benefit if someone records me. That way, I can analyze what didn’t work out. So if you can, you should always work on patterns with someone else or in a group.

Any more advice?

If you practice at home, make sure to practice longer patterns. I am a fan of training on a higher level and maybe having a „downgrade“ at the show than the other way round. And less is more. Don’t be too much of a perfectionist and be happy with small victories. That way, the horse stays motivated and has fun in the class.

YOU WANT MORE ADVICE ON SHOWMANSHIP?

Check out these articles:


Auch wenn sie oft unterschätzt wird: Die Showmanship ist eine Klasse, die viel Zusammenarbeit von Pferd und Vorsteller voraussetzt und bei der kleine Details oft den Unterschied machen. Und selbst wenn die einzelnen Manöver noch machbar erscheinen – eine lange, anspruchsvolle Showmanship-Pattern erfolgreich zu zeigen, ist nicht nur eine Herausforderung für die persönliche Fitness, sondern auch etwas, das man üben muss. Drei erfolgreiche Showmanship-Vorstellerinnen haben uns ihre Tipps verraten.

Maja HindererFoto: Art & Light Photography

EWU Deutscher Meister Jugend Showmanship at Halter 2022

Wie sieht Dein Showmanship-Training generell aus, wie oft übst du?

Also momentan sieht es bei mir generell schwierig aus, weil ich jetzt in der zwölften Klasse auf einem Gymnasium bin, dementsprechend ist George in Vollberitt. Dieses Jahr habe ich nur auf den Turnieren Patterntraining gemacht, George wurde von Franca “online” gehalten. Da wir seit vier Jahren Showmanship trainieren und George generell sehr motiviert an die Sache herangeht, hat das super funktioniert. Grundsätzlich sind alle Basics bei ihm abrufbar, wodurch Franca am “fine tuning” gearbeitet hat und ich mich aufs Showen konzentriert konnte.
Wenn George bei mir zuhause ist, dann baue ich meist eine Showmanship-Session pro Woche ein, manchmal Pattern und manchmal einfach nur ein kurzer Check, ob alles noch funktioniert.

Wie oft übst du Pattern?

Das kann ich nicht pauschalisieren. Als George zwei Jahre alt war, konnte ich die Basics schon von meinem früheren Wallach. Gerade damals war Showmanship meine einzige Klasse und damit definitiv Priorität. Nachdem George dann die Basis bei Franca gelernt hat, haben wir relativ schnell angefangen, einfache Pattern zu üben. Auf meiner ersten Q 2018 hab ich dann schnell gemerkt, dass meist die Routine in schwierigeren Pattern fehlt, beispielsweise Inspection von allen Seiten, richtige Positionswechsel aller Art etc… als George im März 2019 heim kam, hat er noch einmal eine Sommerpause bekommen, war also drei Monate angeritten, aber sollte nochmal bei mir entspannen können. Da wurde das ganze Showmanship-Training intensiver. Da waren dann einmal die Woche Manöver dran und zusätzlich an einem anderen Tag noch Pattern, vor allem sehr schwierige, wie die Golden Series Pattern der vergangenen Jahre, EM-pattern, World Show Pattern usw. 
Tatsächlich bin ich auch 2019 schon meine erste Golden Series Showmanship gegangen, George war drei Jahre alt, ich 14. Gelernt habe ich dabei zwei wesentliche Aspekte:
1. Ich bin eigentlich nicht aufgeregt, aber Golden Series ist ein anderes Kaliber!
2. Prinzipiell haben wir das Zeug, mit den anderen mitzuhalten, wir sind auf einem guten Weg.

Schlussendlich hat es dann in der Pattern genau an einem Punkt gemangelt, nämlich an Erfahrung. Aber genau deswegen hab ich es damals gemacht. Man geht auf die VWB Turniere und startet schön Novice Jugend/Amateur, selbst die AQHA youth pattern sind da simpel gehalten. Die Welt ist schön. Auf ein Mal startet man auf einer EM oder Q und das Niveau steigt gefühlsmäßig exponential an und man ist überfordert. Selbst über Patterntraining zuhause habe ich das nicht völlig kompensiert bekommen.

Daher ein Tipp: Seid ihr auf einem soliden Level, dann traut euch in die schweren Klassen, nur so lernt man schlussendlich “praxisnah” in echten Prüfungsituationen!

Foto: Art & Light Photography

Welche Pattern übst du: nur die vom Turnier oder generell irgendwelche, die du da hast?

Wie schon erwähnt, habe ich früh damit begonnen, sämtliche Pattern auch außerhalb von Turnieren zu üben. Dazu findet man Pattern auf Pinterest – übrigens nicht nur für Showmanship – oder man kann eben klassisch aus alten Patternheften von vergangenen Shows üben. Tatsächlich übe ich auch die meisten Pattern für die Show nicht wirklich viel. Meist reicht mir ein Durchlauf, teilweise – wenn’s nicht gerade ein Finale ist – laufe ich die Pattern auch einfach ohne George, rein fürs Gefühl. Sowohl mein Pferd als auch ich sind an einem Punkt, an dem wir nur perfektionieren.

Was hat dir beim Thema Einteilung und Linienführung geholfen, hast du Tipps?

Zum Thema Linienführung bin ich definitiv von meiner Trainerin Franca Bartke geprägt: sämtliche Plakate, Flaggen etc. werden in der Ostbayernhalle als Orientierung genutzt. Gerade bei großen Pattern verleiten die langen Wege dazu, immer größer zu werden und in gewisser Weise langweilig zu wirken. Sich an die korrekte Einteilung zu halten, ist jedoch meiner Meinung nach essenziell! 

Übst du alleine oder mit jemand anderem, beispielsweise mit einer Person, die den Ringsteward macht?

Zuhause übe ich meistens alleine. Auf dem Turnier meist mit meiner Trainerin, vor allem wenn es eben wichtige Klassen sind. Manchmal stelle ich mein Handy gegen die Bande, um mich zu filmen. Selbstreflektion ist dabei der Schlüssel. Nicht zu vernachlässigen ist der Laufstil! Vor allem am Anfang habe ich viel Zeit damit verbracht, erstmal ohne Pferd zu laufen. Dabei kann man gezielt auf Armpositionen, Schrittgröße, Schultern und Kinn eingehen, ohne das Pferd neben sich zu verwirren oder zu langweilen. Da waren meist zehn Minuten vor dem eigentlichen Training alleine auf einem Zirkel zu absolvieren… unter kritischem Blick, versteht sich.
Generell auch ein Tipp: legt viel Wert auf die Basis. Ein weicher, federnder Gang, welcher trotzdem Sicherheit und Stolz vermittelt, ist gewünscht. Wenn man jetzt noch ein Gefühl für das Pferd entwickelt, dann läuft man bald automatisch im Gleichschritt, was eben am Ende ausschlaggebend ist, wenn man statt bei einer +1 dann doch bei +2 landen möchte.

Foto: Luxcompany

Was hast du für Tipps, wenn es um Pattern geht?

Ganz wichtig finde ich, dass man die Pattern nicht tausendmal mit dem Pferd übt. Frustration hat vor allem auf dem Turnier nichts zu suchen. Wenn am nächsten Tag schon der Start ist, dann werdet ihr große Schwierigkeiten nicht im Keim ersticken können. Lieber zur Kenntnis nehmen, zuhause üben, aber auf der Show das Beste daraus machen. Von einem ersten Training bei einem neuen Trainer würde ich nicht zwangsläufig abraten, seid euch aber bewusst, dass es eventuell sehr von eurem üblichen Trainingsstil abweichen könnte. Dementsprechend müsst ihr für euch ein Gefühl entwickeln, wann etwas zu heikel ist, um es auf dem Turnier “auszudiskutieren”. 

In einer Pattern werden immer Teile sein, die euch mehr gefallen. Dasselbe gilt auch für negative Parts. Lernt, eure Stärken taktisch hervorzuheben. Geht mein Pferd eher langsam rückwärts, dann zeige ich gerade mal so viel, wie zwangsläufig in der Pattern gefragt ist.

Findet im Patterntraining Sicherheit für die aufeinanderfolgenden Manöver, falls nötig, übt einzelne Stellen eher außerhalb nochmal, damit eure Pferde in der Pattern nicht heiß werden. Vor allem bei Pferden, die etwas vorwegnehmen, ist es wichtig, die Pattern bereits vor dem ersten Durchlauf zu können. Es bringt nichts, wenn man die Pattern beim ersten Mal unentschlossen läuft, nochmal sollte, aber dann das Pferd schon zu 200 Prozent online ist und den Autopiloten einschaltet. Gerade eine Showmanship sollte man niemals unterschätzen, hinter einer guten Pattern steckt nämlich doch sehr viel Planung.

Franziska HampfFoto: Art & Light Photography

European Champion Amateur Showmanship 2022

Wie sieht Dein Showmanship-Training generell aus, wie oft übst du?

Während der Off-Season bin ich ehrlich gesagt recht faul, aber ich versuche, immer am Ende einer Longiereinheit oder nach dem frei Laufen lassen in der Halle noch ein bisschen Showmanship zu üben – keine Pattern, nur Manöver. Das heißt etwa einmal pro Woche.

Wie oft übst du Pattern?

Patterntraining ist enorm wichtig. Das merke ich immer, wenn ich nach langer Zeit meine erste Pattern wieder durchlaufe und auf ganzer Linie versage. Meinstens beginne ich kurz vor Saisonstart vermehrt mit Pattern. Im Winter mache ich das nur einmal im Monat, um zu sehen, wo es extrem hakt. Dann baue ich die “Problemstellen” in meine kurzen Einheiten ein.

Foto: Art & Light Photography

Welche Pattern übst du: nur die vom Turnier oder generell irgendwelche, die du da hast?

Ich lade mir meistens alle Pattern runter, die ich in die Finger bekomme – vor allem auch Congress und World Show Pattern. Dann kann ich mich daran orientieren und sie entweder exakt so laufen, oder Teile daraus verwenden und in Eigenkreationen verarbeiten.

Was hat dir beim Thema Einteilung und Linienführung geholfen, hast du Tipps?

Mein Trainer Matteo hilft mir sehr bei der Einteilung meiner Pattern. Wir sprechen gemeinsam durch, wie ich meine Wege nehmen muss und selbstverständlich machen wir immer einen Probelauf. So kann ich meinen Rhytmus üben und Schritte zählen.

Foto: Art & Light Photography

Übst du alleine oder mit jemand anderem, z. B. mit einer Person, die den Ringsteward macht?

Ich muss leider oft alleine üben, weil ich spät abends oder ganz in der Früh im Stall bin. Wenn ich Glück habe, machen meine Freundin Claudia und ich gemeinsam am Wochenende eine Showmanship-Session. Wir trainieren beim gleichen Trainer, verfolgen also das gleiche Trainingsprogramm und fahren gemeinsam aufs Turnier – sie weiß genau, wo meine Schwächen sind und worauf sie bei mir achten muss.

Was hast du für Tipps, wenn es ums Pattern üben geht?

Erster Tipp: ganze Pattern machen! Das merke ich selbst immer wieder. Wenn ich lange keine Pattern komplett durchlaufe, sieht es beim ersten mal unrhytmisch und nicht harmonisch aus. Zweiter Tipp: sich selbst beim Trainieren filmen oder filmen lassen. Dann kann man sich danach selbst analysieren. Dritter Tipp: Findet euren eigenen Rhytmus! Manchen steht es, sehr schnell zu sein. Manche sind eher langsam. Wichtig ist erstmal, dass die Manöver sauber und sicher sind. Dann kann man Gescheindigkeit reinbringen. Rodney und ich sind beide recht groß und schauen daher naturgemäß immer eher “gelassener” und weniger flott aus. Aber dennoch harmoniert es (finde ich zumindest).

Cristina ReimannFoto: Caro Behnke

Circuit Champion L1 Amateur Showmanship Q18 und Q19

Wie sieht Dein Showmanship-Training generell aus, wie oft übst du?

Generell übe ich nicht sehr oft Showmanship. Hier kommt es natürlich darauf an, welchen Ausbildungsstand ein Pferd hat. Zu Beginn meiner Showmanship-Karriere habe ich etwa einmal die Woche Showmanship geübt, damit sich beim meinem Pferd die einzelnen Manöver festigen und auch verbessern. Auch für mich war es wichtig, Showmanship öfter in mein Training einzubauen, um meinen Laufstil zu verbessern. Oft bin ich auch einfach mal eine Pattern ohne Pferd gelaufen, um meine Körperhaltung zu verbessern. 

Mittlerweile übe ich maximal alle vier Wochen einmal Showmanship und auch hier beschränkt sich das Training auf etwa 20 Minuten. Ich frage zu Beginn des Trainings alle Manöver einmal ab, um zu sehen, ob sich Fehler eingeschlichen haben. Sollte dies der Fall sein, versuche ich, diese zu beheben, bevor ich eine ganze Pattern laufe. 

Ansonsten ist es mir wichtig, immer anspruchsvolle Pattern im Training zu laufen. Ich laufe diese in der Regel ein bis zwei Mal. 

Wie oft übst du Pattern?

Ich übe eigentlich bei jeder Trainingseinheit eine Pattern, also etwa alle vier Wochen eine. Ich bin der Meinung, dass es wichtig ist, die Manöver immer in Kombination zu üben, damit das Pferd auf dem Turnier nicht überfordert wird, wenn eins nach dem anderen abgefragt wird. Zudem ist es mir wichtig, dass die einzelnen Manöver flüssig und harmonisch ineinander übergehen und das kann ich nur mit einer ganzen Pattern üben.

Welche Pattern übst du: nur die vom Turnier oder generell irgendwelche, die du da hast?

Generell suche ich mir im Vorfeld immer anspruchsvolle Pattern aus, welche ich zuhause übe. Beispielweise alte Golden Series Pattern oder World Show Pattern. 

Bereite ich mich speziell auf eine Show vor, übe ich die Pattern, welche auf der Show dran kommen, nicht daheim. Ich übe sie lediglich am Abend vor meiner Klasse. Und auch da laufe ich sie maximal zwei Mal, da meine Stute sich Pattern relativ schnell merkt und ich nicht möchte, dass sie mir in der Klasse irgendetwas vorweg nimmt.  

Was hat dir beim Thema Einteilung und Linienführung geholfen, hast du Tipps?

Mir hilft es immer, die Pattern im Vorfeld einmal ohne Pferd abzulaufen. So kann ich mich nur auf meine Einteilung und meine Linien konzentrieren. Hierbei suche ich mir in der Halle immer wieder einzelne Punkte, beispielsweise Plakate, an denen ich mich orientiere. Gerade bei geraden Linien habe ich an der Bande immer einen Punkt, den ich fixiere. Auch auf dem Turnier schaue ich mir im Vorfeld an, wie groß die Pattern aufgebaut wird. Und überlege mir dann schon, welche Punkte ideal zum fixieren sind. Wenn ich nicht gerade die Erste bin, schaue ich mir auch ein paar Teilnehmer vor mir an. Das hilft mir auch noch einmal, die Abstände besser einzuschätzen.   

Übst du alleine oder mit jemand anderem, beispielsweise mit einer Person, die den Ringsteward macht?

Das ist ganz unterschiedlich. Zu zweit üben, ist natürlich immer ein Vorteil. So kann der andere den Ringsteward spielen und die Inspektion kann mit den einzelnen Positionswechseln geübt werden. Zudem fallen anderen oft Dinge auf, die von einem selbst gar nicht wahrgenommen werden. Dafür muss man jedoch bereit sein, Kritik anderer zu akzeptieren und diese auch gegebenenfalls anzunehmen. Mir hilft es auch immer sehr, wenn mich jemand filmt. So kann ich auch selbst beurteilen, was nicht ideal war. Deshalb empfehle ich: Wenn die Möglichkeit besteht, übt gerade Pattern zu zweit oder in kleinen Gruppen. 

Was hast du für Tipps, wenn es um Pattern geht?

Im Training daheim kann ich nur empfehlen, wenn möglich, längere Pattern zu üben. Ich bin ein Fan davon, lieber anspruchsvoller zu trainieren und in der Prüfung im Idealfall eine leichtere Pattern zu bekommen, als einfach zu üben und in der Klasse überfordert zu werden. Weniger ist manchmal mehr. Nicht zu perfektionistisch sein und sich auch mit kleinen Erfolgen zufrieden geben. So bleibt das Pferd motiviert und hat weiterhin Spaß an der Klasse. 

Related Posts