Most of the articles published on The Showlife deal with all the topics around horse shows – that’s why this platform is called The Showlife. This article, however, is related to horse showing, but also about the unique bond between horse and rider that is more fascinating than all shows, ribbons and trophies. We have talked to Diana Art who astounded the audience at the 2017 Gomeier Freestyle Challenge with an amazing performance with her mare Peppys Art Attack. Diana has told us about the special horse family that lives at her place, about liberty work and how she built a relationship with her with her mare.
You own a very special horse family. Can you tell us about it?
My parents started breeding Quarter Horses in the 90s, mostly with horses that they imported from the States. One of their broodmares was a dark chestnut Cutting bred mare by Master Remedy. She was good-minded, brave, but a little impatient. She was an average successful horse in the States. To us, she was the best horse in the world. Masters Remedy lost her first few foals, until my parents found out that keeping her in the pasture all the time was the problem. She had to be worked in order to keep her baby. Since she was a calm horse that took care of its rider, I got involved: I was six or seven years old at the time, I wasn’t able to put a saddle on by myself, so I basically rode bareback all the time. That was when my love for this special kind of freedom was ignited. And Remedy never lost a baby again.
But breeders breed horses and sell them. And whenever my parents did, I was so disappointed. They always sold the foal I loved most at first. So my parents decided to give me a horse of my own. And, of course, I wanted a foal out of Remedy. In 2005, Masters Slide Peppy was born, I was twelve years old at the time. We went through a lot together, because she was injured as a baby and due to the many treatments and the bond we shared because of that she was rather a dog than a horse.
I bred my first own horse out of Peppy in 2011: Peppys Art Attack aka Cookie. In 2019, the fourth generation was born at our place: Spooks Best Art, a little buckskin mare called Maze, out of Cookie.

You go to horse shows as well: What kind of events do you show in?
In 2001, I was eight years old at the time, I did my first NRHA show with Remedy. In 2004, we became Champion of the Year in the Greener than Grass. I loved Reining, loved the speed and energy. Unfortunately, our facility does not offer the best conditions for stop training, so I started to try out other events as well. I did everything from Reining to Western Pleasure at the VWB Kat II Shows. For the Kat I shows, I specialized on the Ranch Riding. This class demands a very willing horse, lots of concentration from both rider and horse – just like in the Trail – but there’s still speed. It’s as versatile as possible.
And I do love the Freestyle Reining, of course. I love Disney movies and the soundtracks – you can perfectly use them for a choreography. Furthermore, it’s the only class with free choice of bit.

Many people might remember your “Beauty and the Beast” Freestyle Reining from 2017. The pattern contained elements from liberty work. How come?
When I was 13, I started to learn more about body language and its effect on horses. I bought the book “The Man who Listens to Horses” by Monty Roberts, took Peppy – she was a yearling at the time – to the round pen and started trying new things. The join up is the basis for the liberty work I do today. I made many experiences during those hours in the roundpen, including being kicked in the knee which made me faint. Today, I know what kind of mistake I made. It was too much pressure. This showed me that knowing in theory about horses is great, but in reality, you only have a few seconds to make the right decision. I had to learn to read the horse instead of the book. Years went by and I was asked multiple times to show my skills at events or parties. It was a lot of fun.
When I signed in for the Gomeier Freestyle Challenge, I wanted to ride with a neck ring only. But I knew that you can never plan such shows. The first part of our choreography “Beauty and the Beast” was all planned out and went well: It included the fairy and the magic rose. The rest of our choreography was totally open. We messed up the second stop, so our Reining score wasn’t that good. But I was so happy, because Cookie was paying attention despite the fact that it was our first Freestyle Reining in the Ostbayernhalle and with a neck ring only. So when the Reining part was done, I got off her and started to run. And Cookie followed me loping around like she did at home. The crowd went crazy. I was overflowing with emotions and tears poured down my face. It was one of the best moments of my career although we were “only“ Reserve Champions.
The next year, when we did the motto Tarzan, everything had to be planned. I brought ten dancers with me, so everything had to work out. I was under a lot of pressure and Cookie felt that: she jumped in the spins and the stops weren’t good, but the choreography was lots of fun. We will participate in the next Freestyle Challenge as well, that is for sure!
Why did you start liberty work and do you do it with all your horses?
I was just so fascinated by it and it was a lot of fun. I loved how little you need to cause a reaction within a horse. I was asked the same question at my first event I did with Peppy when I was 16 – over the microphone! I couldn’t think of anything else than: I don’t know how I do it, I just do it. I didn’t know how I caused that reaction. And that was the problem: After the Freestyle Challenge in 2017, people came up and asked for advice and clinics. I think I failed entirely at the first clinic. People loved it, but I didn’t like what I did: I couldn’t answer some questions, I just told them to watch me and their horses. From that day on, I started to observe myself more closely. I asked myself questions. It was the first step into real self-reflection. I realized how my mood affects other people. Everything went terrible and people didn’t like me when I was in a bad mood. Whenever I was happy, people seemed to love me and everything went well. I realized that I was the reason for a good or bad day. And you can apply that on the work with horses as well. Liberty work is not about controlling a horse without a lead rope. It’s about controlling yourself. You cannot learn that within a one-weekend-clinic. I am 28 and I started when I was 13. I am still at the beginning of everything that’s possible.
I found a way of making horses follow their owners at the trot without a lot of work, and that usually makes people so happy. But real liberty work takes ages, because you have to work on yourself.
I think you can do liberty work with any horse. Nothing is impossible. If you think that, you will fail. Horses know when you’re doubting anything. And they know when you’re not really happy and just petting them carelessly. In the eyes of a horse, we’re all naked.

If someone wants to start doing liberty work: What is a good exercise to start with?
It is important to have a clear relationship. Does my horse follow if I ask it? Does it stop when I stop? Is it attentive even when his four-legged-friends are calling? How is my body language? Do I feel secure and can I make my horse feel safe?
Horses only follow a secure leader. They’re flight animals after all. Since many people do not have a roundpen, I developed a strategy for my clinics: We work on leading the horse around at first. In the end, the lead rope should be there for decoration and that’s it. The owners should control their horses through their voices and body language. If that works, I put the lead rope over the horse’s neck – making sure it can’t fall down and hurt the horse – and start walking with the horse. Walk, stop, turn, trot… Everything you teach them with a lead rope. The most important cue for me is clucking. If I cluck, the horse has to move immediately. It’s the basics. If you have to pull your horse around on the lead rope, you will never achieve good liberty work.

How often do you practice? Are you doing it just for fun or like a real training?
I practice whenever I work Cookie. Liberty work starts with putting on a halter and leading the horse around. When I tack Cookie up, she stands there without being tied to something. When I walk her after riding, I put down the bridle. We practice liberty work every two weeks. But she knows how to do it by now.
I work my training horses in the round pen in the beginning. I want them to think it’s their idea to work with me. That way, they learn faster, because they’re not stressed out. They can decide if they want to stay or leave. If they leave, I give them a harder exercise. They learn that quite fast and that makes them want to stay in the middle of the circle with me and watch the new things without being scared.
I usually don’t practice more than 15 minutes and I don’t do it daily. Otherwise, it gets boring and the horse gets dull.

Is there a manouever you’re dreaming of? Something you want your horse to learn?
As I said, the training conditions at our place are not great. There is no ground for a sliding stop. But my biggest dream would be to do a tackless sliding stop with Cookie, in order to have a really, really great Freestyle pattern. Stacy Westfall did that and it was amazing. I also want to teach Cookie to lay down during a class. It works out at home sometimes. But this is more a circensic element and not liberty work and I am not as experienced with circensic.

You once mentioned that your mare Cookie is not an easy horse. Why is she still a great liberty horse?
We had a rough start, because I was so wrong about her. I was used to Peppy who is a very dominant horse. Peppy used to ask a lot. I became very insensitive with her over the years. Things worked out because we were a great team, not because my cues were clear. Cookie didn’t like my rather aggressive cues and blocked. I was sure that she was simply crazy. She was a devil to the other horses, I couldn’t load her and the farriers hated her. I don’t know happened, but everything changed when I decided to sell her as a three-year-old. I wasn’t expecting anything anymore and finally, it worked out. I realized that I was the problem. She was just protecting herself. I missed her silent signals and that made her mad. But everything changed and liberty work made us a great team. I never felt something like that with another horse. I think there are many horses in this world that feel this way and just do their job, because they have to. I want a horse that has respect but still communicates with me.
I think introvert horses like Cookie need little signals and like to follow someone, because they don’t want to be alone. That makes it easier.
Confident horses like Peppy need a confident person that makes them feel safe. You have to persuade them that you are the leader they need. But any horse can do liberty work – it just depends on the person.

Wer erinnert sich noch an die Gomeier Freestyle Challenge auf der Bayerischen Meisterschaft im Jahr 2017? Es gab viele tolle Ritte, doch einer hat die Zuschauer besonders begeistert: Diana Art und ihre Stute Peppy Art Attack zeigten nicht nur eine Choreographie zu „Die Schöne und das Biest“, sondern auch Elemente aus der Freiheitsdressur. In diesem Interview geht es um eine ganz besondere Pferdefamilie, die Faszination der Freiheitsdressur und eine ganz besondere Verbindung zwischen Mensch und Pferd.
Du hast zuhause eine ganz besondere Pferdefamilie — erzähl uns doch mal davon.
Meine Eltern haben Anfang der 90er-Jahre eine kleine Quarter Horse Zucht angefangen, die überwiegend aus Pferden aus den USA bestand. Eine der Zuchtstuten war eine dark chestnut Cuttingstute von Master Remedy, die engelsbrav, unerschrocken, aber sehr ungeduldig war. In den Staaten war sie ein mittelklassiges Pferd. Für uns war sie die Beste. Masters Remedy verfohlte anfangs mehrmals, bis meine Eltern bemerkten, dass es für sie Gift war, nur auf der zu Weide. Sie musste viel bewegt und beschäftigt werden, um ihr Fohlen zu behalten. Da sie ein sehr braves Pferd war, das gut auf seinen Reiter aufpasste, kam ich ins Spiel. Ich war damals vielleicht sechs oder sieben Jahre alt, konnte Remedy nicht selbständig satteln und ritt daher meistens ohne Sattel. Damals begann übrigens schon meine Liebe für dieses Freiheitsgefühl. Von da an verlor Remedy nie mehr ein Fohlen.
Züchter züchten Pferde und verkaufen diese. Ich war darüber natürlich immer sehr enttäuscht. Ausgerechnet das Fohlen, das mir am liebsten war, wurde als erstes verkauft. So beschlossen meine Eltern, mir mein eigenes Pferd zu schenken. Natürlich war für mich ganz klar, dass mein Pferd das nächste Fohlen von Remedy sein sollte. 2005 wurde Masters Slide Peppy geboren, ich war damals zwölf Jahre alt. Mit ihr habe ich ziemlich viel durchgemacht, da sie eine schlimme Verletzung im Fohlenalter hatte und aufgrund der vielen Behandlungen wurde sie mehr zu meinem Hund als zu meinem Pferd.
Aus Peppy zog ich mir 2011 mein erstes eigenes Fohlen. Das war dann meine Cookie, Peppys Art Attack. Und 2019 kam dann die vierte Generation dazu, Spooks Best Art, die kleine Buckskin-Stute Maze aus Cookie.

Du reitest auch Turniere — welche Disziplinen startest du?
2001, ich war acht Jahre alt, bestritt ich mit Remedy mein erstes NRHA Turnier. 2004 wurden wir beide Champion of the Year in der NRHA Greener than Grass. Für mich gab es damals fast nur Reining, weil mich der Speed und die Energie so fasziniert haben. Leider haben wir zuhause nicht die idealen Trainingsbedingungen für das Stoptraining, weswegen ich mich vielseitiger orientiert habe. Auf VWB Kat II Turnieren bin ich durch die Bank alles von Pleasure bis Reining gestartet und auf Kat I habe ich mich dann überwiegend auf Ranch Riding spezialisiert. Die Pattern fordern so viel Rittigkeit und Konzentration vom Pferd-Reiter-Paar wie im Trail, haben aber dennoch diesen Speed. Also maximale Vielseitigkeit!
Und natürlich die Freestyle Reining. Ich liebe Disney-Filme und die Musik und das lässt sich wunderbar mit einer eigenen Choreografie kombinieren. Vor allem gibt es hier die einzige Möglichkeit einer freien Gebisswahl.

Viele erinnern sich sicher noch an deine Freestyle Reining vor einigen Jahren. In der Pattern waren auch Elemente aus der Freiheitsdressur enthalten. Wie kam‘s?
Mit 13 habe ich angefangen, mich intensiver mit Körpersprache und die Auswirkung auf das Pferd zu beschäftigen. Ich kaufte mir das Buch „die Sprache der Pferde“ von Monty Roberts, setzte mich zu der einjährigen Peppy in den Roundpen und probierte aus. Das Join Up bildete für mich den Grundstock für meine heutige Freiarbeit. Ich machte in diesen vielen Stunden im Roundpen jede Menge Erfahrungen. Ein Schlag aufs Knie, der mich zusammensacken ließ, gehörte auch dazu. Heute weiß ich ganz genau, wo mein Fehler lag. Es war einfach zu viel Druck! Und das zeigte mir eben, dass es zwar toll ist, in der Theorie alles übers Pferd zu wissen, aber in der Praxis hat man für gewisse Handlungen nur den Bruchteil einer Sekunde, um richtig zu reagieren. Ich musste also lernen, das Pferd zu lesen anstatt des Buches und es zu fühlen. Jahre vergingen und ich wurde gefragt, ob ich Vorführungen auf diversen Pferdetagen oder Sommerfesten machen würde und das machte mir richtig viel Spaß.
In der Gomeier Freestyle Challenge wollte ich dann unbedingt mit Halsring reiten. Erfahrungsgemäß wusste ich, dass man solche freien Vorführungen mit dem Pferd einfach nicht planen kann. Somit war nur die erste Hälfte der Choreografie mit der Fee und der verzauberten Rose bei „Die Schöne und das Biest“ geplant. Der Rest kam, wie er kam. Den zweiten Stop haben wir vermasselt, was uns den schlechten Reining Score einbrachte.
Da ich aber trotzdem überglücklich über Cookies Aufmerksamkeit war, bei unserer ersten Freestyle Reining in der Ostbayernhalle und dann auch noch nur mit Halsring, stieg ich einfach ab und begann zu laufen. Und wie zu Hause auch galoppierte Cookie mit und die Leute flippten total aus. Ich platzte vor Glück und die Tränen brachen nur so aus mir heraus. Das war einer meiner schönsten Momente meiner Reitkarriere, auch wenn es „nur“ der zweite Platz für uns war.
Das Jahr darauf mit dem Motto Tarzan war dann ganz anders. Ich hatte zehn Tänzer dabei, da musste die Choreografie sitzen! Für mich war das ein viel Druck und das merkte man auch bei Cookie. Gesprungene Spins und schlechte Stops, aber die Choreo war trotzdem geil! Es war ein Riesenspaß und bei der nächsten Freestyle Challenge machen wir sicher auch wieder mit.
Wieso hast du mit der Freiheitsdressur angefangen und machst du das mit allen Pferden?
Entstanden ist es durch Spaß und Neugierde meinerseits. Vor allem aber Faszination dafür, wie wenig beim Pferd nötig ist, um viele Reaktionen auszulösen. Ich weiß noch, als ich bei meiner ersten Aufführung mit Peppy – ich war 16 – dasselbe gefragt wurde. Durchs Mikrofon. Und mir fiel nichts anderes ein als: Keine Ahnung, wie ich das mache, ich mach’s halt einfach!
Und tatsächlich hatte ich gar keine Ahnung, wie ich eine Reaktion ausgelöst habe. Das wurde tatsächlich zu meinem Problem, als mich nach der Freestyle Reining 2017 so viele Leute nach Tipps und Kursen oder Unterricht gefragt haben. Bei meinem allerersten Kurs habe ich in meinen Augen total versagt. Die Teilnehmer waren zwar begeistert, aber ich selbst fand meine Leistung nicht gut. Ich konnte Fragen nicht beantworten, sondern sie nur auffordern, meine Reaktionen und die ihres Pferdes zu beobachten. Von da an beobachtete ich viel mehr mich selbst und stellte mir selbst Fragen. Das war auch der erste Schritt für mich in die wirkliche Selbstreflexion. Ich bemerkte viel mehr, wie sehr sich meine Haltung und Ausstrahlung auf meine Mitmenschen auswirkte. Schon komisch, dass immer alles noch schlechter lief und alle Leute so unfreundlich auf mich reagierten, wenn ich mies gelaunt war. Dann gab es wieder absolute Glückstage, an denen alles gut lief und alle so freundlich waren. Mir wurde bewusst, dass ich der Grund für einen guten oder schlechten Tag war. Genau so beim Pferd. Freiarbeit bedeutet nicht nur, das Pferd irgendwie ohne Strick zu kontrollieren. Es bedeutet viel mehr, sich selbst zu kontrollieren und darum kann man das auch nicht auf einen Wochenendkurs lernen. Ich bin nun 28 und habe mit 13 angefangen. Trotzdem stehe ich noch irgendwie am Anfang von all dem, was tatsächlich möglich ist.
Allerdings habe ich eine Möglichkeit gefunden, schnelle Erfolge zu erzielen, damit auf Kursen meistens fast alle Pferde im Trab ihren Besitzern folgen. Das bringt die Augen dann immer zum Strahlen! Aber wirkliche Freiarbeit und Kommunikation ohne Strick mit dem Pferd ist ein Prozess, der Jahre dauert, weil es eben so viel Arbeit an einem selbst ist.
Machen kann man Freiarbeit mit allen Pferden. Aussagen wie “Das klappt mit meinem Pferd nicht“ lehne ich immer ab. Geht nicht, gibt’s nicht! Allein der Gedanke im Kopf lässt einen scheitern, denn Pferde fühlen Zweifel sofort. Übrigens auch ein halbherziges Lob ist kein Lob. Die wissen das genau! Vor den Augen der Pferde ist man nackt.

Wenn jemand mit der Freiarbeit anfangen will: Welches Kommando eignet sich gut für den Start?
Am wichtigsten ist ein geklärtes Verhältnis zwischen Mensch und Pferd. Folgt es mir bereitwillig auf Kommando? Bleibt mein Pferd stehen, wenn ich stehen bleibe? Ist es aufmerksam, auch wenn die Pferdekumpels wo anders wiehern? Wie ist meine Körperhaltung? Fühle ich mich sicher und kann ich einem Pferd genug Sicherheit bieten? Ein Pferd folgt nur gerne, wenn sich der Führende zu 100 Prozent sicher ist, was er tut. Als Fluchttier ist das überlebenswichtig.
Da nicht jeder einen Roundpen zur Verfügung hat, habe ich eine neue Strategie entwickelt, damit Kurse unter allen Umständen ein Erfolg werden. Ich arbeite zunächst mit allen Teilnehmern am Führen. Der Strick sollte am Ende nur noch ein Dekoobjekt zwischen Mensch und Pferd sein. Jede Information sollte über Stimm- und Körpersignale beim Pferd ankommen. Wenn das klappt, lege ich den Strick um den Hals des Pferdes – natürlich so dass er nicht herunterfallen kann und Verletzungsgefahr besteht – und gehe wieder gemeinsam mit dem Pferd los: Schritt, Stehen, Abwenden, Antraben…
All das, was man dem Pferd am Strick vorher eben auch beigebracht hat.
Das wichtigste Kommando ist für mich das Schnalzen. Wenn ich mein Pferd mit der Stimme antreibe, muss es sich unverzüglich in Bewegung setzen. Das ist das A und O. Wer sein Pferd am Strick schon hinterher ziehen muss, wird niemals eine harmonische Freiarbeit erreichen können.

6. Wie oft übst du das? Ist das eher so nebenbei zum Spaß oder richtiges Training?
Ich übe eigentlich jedes Mal, wenn ich mit Cookie was mache. Denn Freiarbeit beginnt schon damit, wie ich mein Pferd aufhalftere oder führe. Beim Putzen steht Cookie immer ohne Halfter und unangebunden, auch das Trockenführen nach dem Reiten ist dann ohne Trense und sie läuft einfach neben mir her.
Reines Freiarbeitstraining mache ich mit Cookie vielleicht alle ein bis zwei Wochen. Wir können’s ja schon.
Trainingspferde werden anfangs fast nur im Roundpen frei gearbeitet, damit es zu ihrer Idee wird, mit mir zusammen zu arbeiten. Erfahrungsgemäß lernen sie so viel schneller, weil sie weniger Stress mit neuen Dingen haben, wenn sie selbst die Entscheidung treffen können, ob sie bleiben oder gehen. Wenn sie gehen, ist die Konsequenz für sie trotzdem immer, dass sie eine anstrengende Aufgabe bekommen. Das wissen sie nach kurzer Zeit und bleiben dann gerne bei mir in der Zirkelmitte und schauen sich die neuen Dinge mutig an.
Generell würde ich nicht länger als 15 Minuten am Stück mit meinem Pferd üben und auch nicht täglich. Das wird langweilig und stumpft ab. Ich baue es gerne als Abwechslung ein.

7. Gibt es ein Manöver, das dein Pferd mal können soll? Quasi einen kleinen Traum?
Wie ich schon erwähnt habe, sind die Trainingsbedingungen bei uns am Hof schwierig. Die Reithalle ist 30 Meter lang, zu kurz also für vernünftige Rundowns und der Reitplatz hat keinen Reiningboden zum Sliden. Mein Traum wäre aber, dass ich Cookie ohne Sattel und Zaumzeug stoppen kann, damit die Freestyle Reining so richtig rockt! Stacy Westfall hat das ja so grandios hinbekommen! Das fand ich echt bewundernswert. Ansonsten würde ich Cookie gerne beibringen, dass sie sich für eine Show ablegen kann. Bisher klappt das nur sporadisch zu Hause. Das geht ja auch wieder mehr in die Richtung Zirzensik und nicht Freiarbeit und da bin ich noch nicht ganz so fit auf dem Gebiet.

Du hast mal erwähnt, dass deine Stute Cookie gar nicht so einfach ist. Dabei würde man ja vermuten, dass Pferde für solche Kunststücke vor allem brav sein müssen. Wieso klappt es aber gerade auch mit charakterstarken Pferden?
Wir hatten einen schweren gemeinsamen Start, weil ich ganz einfach falsch lag. Ich war eine dominante Peppy gewöhnt, die immer dreimal nachfragte, bis sie etwas ausgeführt hat. Somit wurde ich im Laufe der Jahre mit Peppy ziemlich unsensibel im Umgang. Wir funktionierten, weil wir so ein eingespieltes Team waren, aber meine Kommandos kamen immer sehr forsch.
Cookie vertrug das ganz und gar nicht und sicherte stellenweise total aus. Ich war der festen Überzeugung, dass das Pferd einen Knall hat. Sie war total ätzend zu anderen Pferden, ließ sich nicht verladen und war ein absoluter Albtraum für jeden Hufschmied. Ich weiß nicht genau, was passiert ist, aber als ich beschloss, sie dreijährig zu verkaufen, änderte sich was. Ich hatte keinerlei Erwartungen mehr an sie und plötzlich klappte es. Es fiel mir wie Schuppen von den Augen, dass ich das Problem in unserer Beziehung war. Ihre Aggressionen gegenüber mir und anderen Pferden waren Selbstschutz. Ihre feinen Signale hatte ich total überhört und das machte sie absolut grantig. Von da an änderte sich alles und vor allem die Freiarbeit schweißte uns zusammen, wie ich es noch nie zuvor bei einem Pferd gefühlt habe. Ich glaube, dass es ganz vielen Pferden da draußen so geht, die daran wohl auch zerbrechen und dann nur noch stumpf ihren Job erledigen oder irgendwann unhändelbar werden. Das tut mir sehr leid, da ich zwar ein folgsames Pferd will, aber trotzdem noch eine Kommunikation stattfinden soll.
In der Regel gilt:
Introvertierte Pferde wie Cookie brauchen ganz wenig Signale und hängen sich ganz leicht an jemanden, da sie ungerne alleine sind. Das erleichtert die Arbeit sehr!
Dominante und selbstbewusste Pferde wie Peppy brauchen eine noch selbstbewusstere Person, denn sie brauchen niemanden um sich sicher zu fühlen. Die muss man schon überzeugen, dass sie mit einem noch besser dran sind.
Generell klappt es aber wirklich mit jedem Pferd! Es kommt immer auf einen selbst an.
