Motivation for Equestrians

Picture: Anna Dokupil Fotografie

Direkt zur deutschen Version

Ugh, the pandemic has been hard, right? If you feel like there’s hardly a light at the end of this “lockdown tunnel“, here are some strategies that might help you finding your motivation to practice – even if there’s no show season around the corner. (Good news is: It looks like there is…)

5 TIPS BY ELIF SCHLEINIGER-KUTLU

Elif Schleiniger-Kutlu

The pandemic is challenging for everyone – whether you’re a horse owner or not. No matter which area you work in. I think it’s important to see the positive aspects of this time.

Tip #1

Your horse doesn’t know we live in a pandemic. Treat it like you always do and don’t diminish your performance.

Tip #2

Stay fit! It helps your body and your soul.

Tip #3

Create a weekly schedule in which you set times for your training and for days you want to take it slow. Set realistic goals!

Tip #4

Ask someone to record your rides and send the video to your friends or trainer and ask for feedback.

Tip #5

Any money you save due to the pandemic – with horse shows being cancelled etc. – you can use to invest in your education.

TIPS BY JUDITH WAGNER

Judith Wagner

The question of why?

Asking about the why can be a really deep question. Since many shows have been cancelled and there is hardly any competition, the question is: Why do you practice? 

Many people would say because they want their horse to stay or get in shape. But try to dig deeper, don’t be satisfied with your answer too quickly. Ask for the why, like a child would. Until you might get to the question: Why did I start riding in the first place?

Little tricks

I used little tricks in the past year to stay motivated: I, for instance, cut my geldings mane to make him look a little more athletic. I searched for pattern to have a more clear goal in front of myself. I also chose some music to listen to while riding. Sometimes little things can be more helpful than we think.

Plan and focus

Write down your goals: What do you want to work on? Create a weekly or monthly schedule and set goals. What exercises can help to reach that goal? Start a practice diary!

Use your time for other things, with less pressure

Those times are great to try other things with your horse, the ones you usually wouldn’t try. Diminish the pressure! If you don’t feel like riding, take your horse for a walk. Or take a break from horses for a few days, that’s okay as well. 

“Eat the frog in the morning”

Do the hardest task at first! Maybe you’ll make it to the barn before work – that way, you won’t have to think about whether to go or not to go after work. Lay out your riding clothes the night before, dress up without thinking and just do it.

I know that it can be annoying if you feel the pressure to go to the barn after a long day of work.

ADVICE BY CATHARINA FALCH

Catharina Falch

Foto: Anna Dokupil Fotografie

Picture: Anna Dokupil Fotografie

How do you stay motivated with so many shows being cancelled?

Let’s try a little online coaching:

The goal of each coaching is to activate everyone’s own responsibility. It means that you are aware of the fact that you are part of a big system. I usually imagine it like a big machine where little parts are working together – but you can only influence your own little gear. And that might change how the whole system is running. It’s not very satisfying to count on others or the whole system to change – it will make you happier if you feel like you’re controlling your gear.

Let’s get you and the whole system going again!

A recipe to be more motivated in 2,5 steps:

Step 1: Identify what motivates you!

Start searching for your motivator! What is it that you need to be motivated?

Is it all the small moments you experience at a horse show? Take time to think about what you need. Is it the practice? The showing? The being together with other horse-addicts? The bond between you and your horse?

Once you realize what motivates you, it’s time to search for an alternative.

Step 2: Identifying the alternatives

There is hardly an alternative for horse shows like we knew them until 2019. But there can be an alternative for your motivator. The pandemic has taught us a lot about alternatives: virtual meetings, home office, food to go, vacation at home. There are no limits to your own creativity.

If you want to work towards something you can practice a pattern and perform it on a certain day. Send a video to your trainer or your friends, start a virtual feedback conference including popcorn and drinks. Maybe you’d even like to start your own virtual show?

If you want to get out, load up your trailer and visit a trainer you’ve always wanted to work with. You can always visit your own trainer, of course.

Most people are currently trying new things: They go for trail rides, try to get their horses more bombproof or work on handling the driving lines. Maybe you’d like to work on some little tricks with your horse?

Do you feel like doing something now?

Step 2,5: What are you waiting for?

Once you’ve started, you’ll wonder why it took you so long.

Motivation für Reiterinnen und Reiter

Und wie geht’s euch so nach vielen Monaten Lockdown? Ist die Motivation im Keller oder zeigt sie sich wieder, da es jetzt etwas Hoffnung in Sachen Turniersaison gibt? Egal, was der Fall ist – diese Tipps helfen euch sicher, wieder motiviert in den Sattel zu steigen.

5 TIPPS VON ELIF SCHLEINIGER-KUTLU

Elif Schleiniger-Kutlu

Die Corona-Zeit ist für alle eine herausfordernde Zeit. Mit oder ohne Pferd. Egal, in welchem Bereich man arbeitet oder einfach sein Leben bestreitet. Ich finde es ganz wichtig, dass man unbedingt auch die positiven Seiten dieser Zeit sehen kann.

Tipp Nr. 1

Dein Pferd weiß nicht, was Corona ist. Behandle es wie immer und verringere deine Performance nicht.

Tipp Nr. 2

Halte dich selber fit. Das nutzt dir für deine persönliche körperliche Fitness, aber hält dich auch im Geiste wach.

Tipp Nr. 3

Mache dir einen Wochenplan, in den du dir genau einträgst, wann deine Trainingseinheiten sind und wann du eher gemütlich unterwegs bist. Setze dir dafür realistische, überprüfbare Trainingsziele!

Tipp Nr. 4

Lass dich von jemandem filmen und tausche die Videos unter deinen Pferdefreunden oder Gleichgesinnten aus. Bitte um Feedback!

Tipp Nr. 5

Geld und Zeit, welche du dir aufgrund der Corona-Situation sparen kannst, kannst du jetzt in deine/eure Weiterbildung investieren. Investiere es wirklich in deine Weiterbildung!

TIPPS VON JUDITH WAGNER

Judith Wagner

Die Frage nach dem Warum?

Je nachdem ist das manchmal eine weitreichende Frage. Da Shows aktuell oft wegfallen und der Wettbewerb somit auch nahezu völlig, stellt sich die Frage: Warum trainierst Du? 

Unser Kopf sagt dann natürlich schnell Dinge wie: „Naja, ich will mein Pferd gesund erhalten“ oder „Ich möchte mein Pferd fit machen“. Aber versuche, Dich nicht gleich mit der Antwort zufrieden zu geben, sondern frage einfach noch einmal: „Warum?“ Wie kleine Kinder, die immer wieder warum fragen. 

Bis Du etwas tiefer kommst, vielleicht sogar bis zu der Frage, warum Du eigentlich angefangen hast?

Kleine Tricks 

Mir hat es letztes Jahr bereits sehr geholfen, meinem Pferd schon einmal die Mähne zu schneiden, damit wir immerhin sportlich aussehen. Dann habe ich mir Pattern und Prüfungsaufgaben ausgedruckt, um einfach ein konkreteres Ziel und einen klareren Fokus beim Reiten zu haben. Was auch helfen kann, ist, sich die Lieblingsmusik fürs Reiten raussuchen. Manchmal haben solche kleinen Dinge eine größere Wirkung als wir denken. 

Plan und Fokus

Ziele konkret aufschreiben: Wie möchtest Du an was arbeiten? Mach dir vielleicht einen Monats- und einen Wochenplan. Worauf möchtest Du hinarbeiten in diesem Monat? Was sind Teilziele? Welche Übungen fallen Dir dazu ein? Schreibe das auf – beginne ein Trainingstagebuch!

Zeit für anderes nutzen, frei von Druck.

Vielleicht probierst Du etwas aus, wofür Du sonst keine Zeit hattest mit deinem Pferd. Nimm Dir, beziehungsweise Euch den Druck raus. Wenn Du gerade wenig Lust hast, zu reiten, geht vielleicht einfach zusammen spazieren. Gönn Dir auch ein paar pferdefreie Tage, das ist völlig okay!

„Eat the frog in the morning“ 

Das bedeutet so viel, wie die unangenehmste oder anstrengendste Aufgabe des Tages als Erstes zu erledigen. Vielleicht schaffst Du es vor der Arbeit in den Stall, dann quälst Du dich nicht den ganzen Tag mit der Frage, ob Du gehen sollst oder was du machen könntest.
Dabei helfen so kleine Dinge wie: Reitklamotten bereits am Abend vorher herrichten, am besten direkt nach dem Aufstehen anziehen und einfach los,  ohne groß nachzudenken. 

Ich kenne das nur zu gut, wie einen das den ganzen Tag belasten kann, ob man sich noch aufraffen kann oder nicht.  Ob man es nicht eigentlich sollte? Ob man sonst ein böser Pferdebesitzer ist? Ist man natürlich nicht, aber manchmal muss man sich eben zu seinem Glück ein klein wenig zwingen. 

Unsere Podcast-Folge zum Thema feat. Judith Wagner

TIPPS VON CATHARINA FALCH

Catharina Falch

Foto: Anna Dokupil Fotografie

Wie bleibe ich im Reitsport motiviert, wenn das Highlight, die Turniere, fehlen?

Versuchen wir es mit einem kurzen Online-Coaching.

Coaching hat zum Ziel, den Coachee in die Eigenverantwortung zu bringen. 

Eigenverantwortung bedeutet, dass man sich darüber bewusst ist, dass man ein Teil eines großen Systems ist. Ich persönlich stelle mir dieses System immer ein wenig vor wie viele kleine Zahnräder, die perfekt und reibungslos ineinandergreifen. Man selbst kann immer nur das eigene Zahnrad beeinflussen – das führt zu Änderungen im gesamten System. Es ist nicht sonderlich zufriedenstellend darauf zu warten, dass sich andere Zahnräder oder sogar das ganze System ändern. Stattdessen führt der Weg zur Zufriedenheit vielmehr über die Macht, sein eigenes Zahnrad im Griff zu haben.

Sorgen wir also dafür, dass sich eure Zahnräder wieder drehen und bringen damit ein ganzes System wieder zum Laufen. 

Ein Motivationsrezept in 2,5 Schritten:

Schritt 1: Identifikation des Motivators:

Ein Motivator ist eine Person oder Sache, die motiviert. Deine Motivation basiert also auf etwas oder jemandem. Die Suche nach der Motivation ist demnach vor allem eine Suche nach dem Motivator. Du kannst jetzt sofort damit beginnen.

Was ist es, das dich motiviert? Was brauchst du, um motiviert zu sein?

Wir suchen nach der Essenz, nicht nach einer flapsigen Antwort wie: „Na, Showlife halt!“

Was ist die Essenz aus dem großen Sammelsurium an wunderschönen Momenten, die du in einer normalen Turniersaison mit deinem Pferd und deinen Freunden, mit den Trainern und Unterstützern erlebst?

Nimm dir Zeit intensiv darüber nachzudenken was, ganz ehrlich, das ist, was du brauchst.

Ist es das „Auf-etwas-hin-trainieren“ oder das „Abliefern“? Ist es das „Zusammensein“ oder das „Wegfahren“?

Ist es das Gefühl, das wir haben, wenn wir zusammen mit unserem Pferd zu einem Team verschmelzen? Oder doch das Gefühl, nach ein paar Tagen mangelernährt und dehydriert zu sein?

Wenn du ehrlich genug nachgedacht hast, hast du deinen Motivator identifiziert und herausgefunden, was du brauchst, um zu deiner Motivation zurückzufinden. Dann ist es jetzt Zeit, eine Alternative zu entwickeln. 

Schritt 2: Identifikation der Alternativen:

Eine echte Alternative für die Turniere wie wir sie bis 2019 kannten gibt es momentan nicht. Eine Alternative für deinen Motivator schon.

Die Pandemie hat uns schon viel über Alternativen gelehrt. Büroräume werden durch virtuelle Räume und Konferenzen ersetzt, Restaurantbesuche durch „ToGo“ und der Urlaub am Strand wandelt sich zur „Mein-Balkon/Garten-soll-schöner-werden“-Challenge.

Hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. 

Wenn du auf etwas hintrainieren möchtest, könntest du dir beispielsweise anspruchsvolle Pattern aussuchen und die bis zu einem Stichtag trainieren. Dann, je nach Motivator, können sie deinem Trainer zur Bewertung vorgelegt werden. Oder mit Freunden und deren finalen Ritten zusammen angeschaut und besprochen werden. Hier kommen wieder ein virtueller Raum, ein Eimer Popcorn und Getränke ins Spiel. Vielleicht hast du ja sogar Lust ganze virtuelle Turniere zu organisieren?

Wenn du es vermisst, zu packen und wegzufahren könntest du, je nach Corona-Lage, den Hänger vollpacken und zu einem Trainer fahren, zu dem du immer schon einmal wollte. Da ist dann auch viel Nervenkitzel dabei. Der eigene Trainer ist natürlich auch immer einen Besuch wert, wenn er nicht vor Ort ist.

Viele entdecken aber momentan auch ganz Neues für sich, sie gehen viel ausreiten, machen Schrecktraining oder lernen, wie man eine Doppellonge so elegant benutzt wie Lisa-Marie Georgi. Und es gibt noch mehr Dinge, für die du vielleicht noch nie Zeit hattest. Freiarbeit zum Beispiel, oder Zirkuslektionen. 

Du siehst schon, es gibt unzählige Möglichkeiten und ganz sicher findest du auch etwas, dass dich ganz neu motiviert. Spürst du schon den Tatendrang?

Schritt 2,5: Los, auf was wartest du noch?

Du wirst dich am Ende fragen, wie du so lange verharren konntest.

Related Posts