By now, most people have recognized the latest change, AQHA has done regarding Europe: Limiting the points ranges for the Level 1 – drastically. We have asked two European trainers, what they think of the change:
Stefanie Bubenzer
This change has advantages and disadvantages: On the one hand, it offers a fair chance to new Novice Amateur riders to compete in classes with people who are on the same level and not against someone who has been showing Trail super successfully for three show seasons, for instance. Same goes for the Open division: Otherwise super broke horses would show against horses who are doing their first Trail class. So, this is positive. I do fear though, that during the first years, entry numbers will drop. For instance, in the past, people have been showing their Senior or Junior horses in the Green as well if those horses were eligible. If those horses are not eligible with the new point limits, they are stuck to the Junior and Senior. Regarding the Amateur, the question is: How many people will dare to do the Amateur classes? It is, of course, the desirable consequence if someone has passed the point limit. I think this will settle down in the upcoming years and it might have a positive effect on the Select Amateur: It might split more into the regular and the Select Amateur. I think we just have to wait and see – maybe if you can push the Rookie classes even more. The major goal is to make the Amateur classes bigger and more competitive. This is the most positive thing about it.
Andrea Schmid
I think it is a pity they changed the point limits. I don’t think it makes sense. Most Novice riders will not dare to compete against multiple European Champions in the Amateur. It also is too expensive. So, the Novice classes will become smaller – which is a pity from my point of view. We can just hope that this does not result in more people choosing other associations such as the EWU. We live from the work we do with those riders, each single one. If these are gone, we have a elite, super competitive group of horse-rider combinations left, but our association cannot exist like this for a long time. This could only be possible if we reorganize our industry and entrench challenge classes such as the Rising Star Challenge of the VWB.
Stefanie Bubenzer
Die Sache hat Vor- und Nachteile: Zum Einen ist es natürlich so, dass es im Amateurbereich den Turnierneueinsteigern eine fairere Chance bietet, gegen Gleichgesinnte – im Bezug auf Level und Leistung – anzutreten. Und eben nicht gegen jemanden, der schon beispielsweise schon 23,5 Punkte im Trail hat und die dritte Saison Trail super erfolgreich auf großen Shows startet. Dasselbe gilt natürlich für den Open Bereich: Sonst müssten Pferde, die schon sehr broke sind, gegen Pferde laufen, die vielleicht gerade ihren ersten Trail bestreiten. In der Hinsicht wirkt es sich also positiv aus. Ich befürchte allerdings, dass es in den ersten ein, zwei Jahren negative Auswirkungen auf die Starterzahlen hat, da logischerweise in den vergangenen Jahren beispielsweise Green und Senior oder Junior gegangen sind – wenn dann natürlich mehr Pferde aus der Green raus sind, haben die keine anderen Option, auszuweichen. Diese Pferde werden dann nur in Junior und Senior hängen bleiben. Im Amateurbereich ist natürlich die Frage, wie viele sich letztlich trauen, Amateur zu starten. Was natürlich wünschenswert wäre, wenn jemand über der Punktegrenze ist. Das wird sich wahrscheinlich in den nächsten Jahren einpendeln und sich vielleicht auch positiv auf die Select Amateur Klassen auswirken: Dass es sich sozusagen in Amateur und Select aufsplittet. Man muss einfach abwarten, wie es sich verteilt und schaut, ob man eventuell die Rookieklassen pushen kann. Ziel ist natürlich die Amateurklassen größer und stärker zu machen. Das ist ja auch das Wünschenswerte an dieser Geschichte!
Andrea Schmid
Ich finde das sehr schade, die Punktegrenzen so drastisch zu senken. Ich kann auch keinen richtigen Sinn darin erkennen. Viele Novice Reiter werden sich kaum trauen gegen mehrfache Europameister in den Amateurklassen zu starten. Dazu ist das alles auch zu teuer. Die Novice Klassen werden wieder kleiner… das allein ist schon mal schade. Hoffentlich gibt es da nicht noch eine größere Abwanderung in andere Reitverbände wie die EWU. Wir leben und finanzieren uns ja mit allen Reitern, beziehungsweise durch jeden einzelnen. Wenn das noch weiter schwindet, bleibt zwar eine elitäre Gruppe höherkarätiger Pferd-Reiter-Kombinationen übrig – unser Verband wird jedoch so nicht auf Dauer existieren. Dazu müssten wir uns neu organisieren und Challenge Klassen – – wie die Rising Star der VWB – oder ähnliches auf gleichem Level etablieren.