The Talk: Fake Outfits and Fake Blankets

It is a problem many of us have encountered – The Showlife as well: messages from sketchy people on Facebook who want to sell their outfits or blankets. Quite often, these blankets and outfits are the cheap version of a custom made product. We have talked to Sabrina Hoppert and Nadine Caballera from MamaMia Showclothing about this topic.

MamaMiaFoto: Sabrina Hoppert

Das Team besteht aus Sabrina Hoppert (links) und Nadine Caballera.
Gegründet wurde das Unternehmen 2017

You have addressed this topic quite often: Many people offer cheap outfits and blankets on Facebook. What exactly is happening?

Facebook is a great platform for sketchy salesmen, because it is so transparent: You can always see who is friends with who, who likes pages related to our sport, who comments on posts where blankets are sold. These sketchy salesmen collect that information and use it. They contact people and offer their products using high quality pictures – which are stolen. We get contacted a few times each week. Our highlight was the following situation: Someone offered our own blanket to us via sending a message to one of our private accounts. It was not a fake blanket that looked like ours but the real picture of one of our blankets. The first picture was a screenshot from our page, the second picture showed someone making this blanket in a really sketchy little rat-shop in another country. It hit us hard, because this is a really bold move. When we told the person that this was one of the MamaMia blankets, he claimed to be MamaMia. He isn’t, of course, but we feel like some people might really fall for this trick.

It feels like these offers on Facebook have increased – do you feel the same?

Absolutely. We think that the reason for this is society today – these offers only increase if people buy this stuff. It is all about supply and demand. The more people ask for cheap blankets and outfits, the bigger the market grows. That is because these offers seem great at first glance: A vest looking like a Lindsey James outfit, but for 150 dollars instead of 5000 dollars – well, you cannot say no to that, right? But as soon as you hold the vest in your hands, you realise why it was so cheap: Cheap stones that break, the vest doesn’t fit. The same goes for blankets: You can buy your dream blanket for 50 dollars – but as soon as you use it, the dream is over: We have purchased one of these blankets for fun some time ago. The material is stiff, even though the manufacturers claim it to be New Zealand wool. It also smelled really weird, like chemicals. The structure was uneven, there were lose threads which was why the blanket fell apart after using it a few times. Broken good without a chance of selling them again – the client can only lose.

Many equestrians get messages like these on Facebook.

Many people cannot afford expensive custom pieces and purchase the cheap versions instead. What is your opinion on that?

We can understand that – a custom made outfit is really pricey. But remember: Who buys cheap stuff, buys twice. A cheap blanket that only lasts a few rides needs to be replaced sooner than a high quality blanket you can sell again after having used it for two seasons. The same goes for outfits.

What could be an alternative for people who cannot afford custom made pieces? What would you recommend instead of the cheap fake outfits?

You don’t need to spend a lot of money in order to look good in the pen. We always recommend to get a few simple shirts in different colors and get a custom blanket that matches all those colors. That way, you only need one blanket and get multiple looks. Buy some pretty, simple shorts from clothing stores – simple elegance instead of a cheap copied outfit.

Another problem is that some people copy designs – is there anything designers can do?

With blankets, that is possible – but it is a long, hard and expensive way. We have a copyright on all of our blanket patterns. Blankets that are obviously copied do not get through customs – we are really grateful for that. In theory, one could get a copyright on outfits, but in reality this is not really possible. You would have to hand in an exact drawing of the outfit – but only this exact drawing gets the copyright. It is easy with the blankets but really hard with outfits which are usually very individual. We have gotten a copyright on our Switch-It-Blouses, because the system is the same with every blouse. But if we would want to get a copyright for each design, we would have to get a copyright for every single outfit – that is impossible.

Do you know something about the places were these fake blankets and outfits are made?

This requires a little introduction: There is no machine park in Germany where well-woven blankets are made. Producing in Germany would be way easier – easy and transparent processes,  which we could supervise and organize – so we have been searching for an opportunity for quite awhile. It was all in vain. This happens to all the designers who create blankets – even the high class ones in the States – you can only search for a good manufacturer in a foreign country. Someone who has the know-how and the machines. There are some official companies who work according to certified standards and have been doing it for 30 years. We are working with one of those firms. We have been working with them since we started our business, we know the team, the factory and the process. Our firm has told us about those sketchy companies who offer stuff on Facebook: Since many people want to purchase show pads, forgers have found an ideal market. They search for people via social media and offer their products. Anyone who buys the blanket does not know how these blankets are made. You can, however, see that there is something sketchy about the blanket from the first few pictures, these people send potential buyers.


Viele von uns haben das schon erlebt – auch The Showlife: Man bekommt Nachrichten von merkwürdigen Facebook-Accounts, die einem billige Outfits und Blankets anbieten. Häufig sind diese Produkte Kopien von handgefertigten Einzelstücken. Wir haben mit Sabrina Hoppert und Nadine Caballera von MamaMia über das Thema gesprochen.

MamaMiaFoto: Sabrina Hoppert

Das Team besteht aus Sabrina Hoppert (links) und Nadine Caballera.
Gegründet wurde das Unternehmen 2017

Ihr habt das Thema schon mehrfach angesprochen: Es werden vermehrt sogenannte Billig-Blankets und Outfits auf Facebook angeboten. Könnt ihr das Problem etwas beschreiben? 

Facebook bietet den unseriösen Anbietern eine enorme Transparenz. Wer ist mit wem befreundet, welcher Facebook-Nutzer liked Westernseiten, wer kommentiert Verkaufsbeiträge von Showblankets. All diese Infos sind es, die sich diese Anbieter zu Nutze machen. Sie treten dann in direkten Kontakt mit der Person und bieten ihr ihre Produkte mit oftmals hochwertigen, geklauten Bildern an. Auch wir werden mehrmals wöchentlich mit solchen Angeboten kontaktiert. Unser absolutes Highlight war diesbezüglich, dass uns über unserem Privataccount ein solcher Anbieter unser eigenes MamaMia Blanket angeboten hat. Es war nicht nur ein nachgemachtes Blanket von uns, sondern wirklich unser Blanket mit einem Bild aus unserem Shop. Das erste Bild zeigte einen Screenshot vom Produkt auf unserer Seite, das zweite Bild zeigte dieses Pad, wie es in einer solchen „Klitsche“ im Webstuhl hergestellt wird. Da schluckt man erstmal, denn diese Art von Dreistigkeit ist ganz schön kreativ. Als wir den Anbieter darauf hingewiesen haben, dass das ein Showblanket von MamaMia sei, hat er sogar behauptet, er sei der Hersteller von MamaMia, also von uns. Natürlich ist er das nicht, aber diese Masche wird bei manch anderen potenziellen Kunden sicherlich fruchten…

Gefühlt nehmen diese Angebote zu. Ist das ein Eindruck, den ihr teilt? 

Definitiv! Der Grund hierfür ist unserer Meinung nach die aktuelle Gesellschaft – denn nur, wenn solche Anbieter auf genügend Abnehmer treffen, können diese Angebote überhaupt solche Ausmaße annehmen. Der Markt besteht eben aus Angebot und Nachfrage. Je größer die Nachfrage ist, umso größer wird auch das Angebot und gerade in den letzten Monaten ist das Angebot extrem groß. Warum? Weil diese Angebote auf den ersten Blick eben super wirken! Eine Show Weste, eins zu eins wie die, die Lindsey James erst vor kurzem gepostet hat, für 150 Dollar anstatt für knapp 5000 Dollar – na, das darf man sich nicht entgehen lassen. Doch spätestens am ersten Tag, an dem man die Weste trägt, wird man merken, warum das günstige Duplikat so viel günstiger war. Acrylsteine, die bei der kleinsten Reibung brechen, ein Schnitt, der nicht sitzt. Ähnlich ist das auch mit den Blankets. Für nur 50 Dollar erhält man sein Traumblanket – zumindest bis zum ersten Ritt. Wir haben uns vor längerem bereits den Spaß gemacht und ein solches Pad erworben. Das Material ist relativ steif, auch wenn die Hersteller anpreisen, es sei aus Neuseelandwolle hergestellt. Dass das nicht stimmt, haben wir spätestens am Geruch gemerkt, denn das Blanket hatte einen sehr eigenartigen, chemischen Geruch. Die Webstruktur war ungleichmäßig und es standen viele Fäden ab, weshalb sich das Pad auch bereits nach wenigen Ritten stark aufgelöst hat. Kaputte Ware und keinerlei Wiederverkaufswert, am Ende verliert in dem Fall immer der Kunde. 

Nachrichten wie diese bekommen viele Westernreiter auf Facebook

Viele Reiter können sich teure Custom Made Outfits nicht leisten und greifen dann auf die billigen Versionen zurück. Was sagt ihr dazu? 

Das können wir sehr gut nachvollziehen – immerhin ist das ja auch eine Menge Geld, das ein gutes, komplettes Showoutfit kostet. Allerdings gilt hierbei ein altes Sprichwort: Wer billig kauft, kauft zweimal. Ein günstiges Pad, das nur wenigen Ritten standhält muss schneller ersetzt werden als ein qualitativ hochwertiges Pad, das man auch nach der zweiten Showsaison zu einem guten Preis wiederverkaufen kann. Genauso verhält es sich auch mit einem Outfit.

Seht ihr andere Alternativen für nicht so wohlhabende Reiter? Was würdet ihr statt der Billigoutfits empfehlen? 

Um in der Showarena gut auszusehen, muss man nicht unbedingt tief in die Tasche greifen. Wir empfehlen unseren Kunden immer, sich ein paar schöne und schlichte Blusen zu kaufen und zu den verschiedenen Blusen ein einziges Blanket fertigen zu lassen, in dem alle Farben aufgegriffen werden. So benötigt man nur ein Blanket und hat trotzdem mehrere verschiedene Outfits, da das Pad mit jeder Bluse anders wirken wird. Unser Tip: Greift lieber auf eine schöne, einfache Bluse von H&M, Vero Moda oder einem anderen günstigen Anbieter zurück und zeigt schlichte Eleganz anstatt billiger Kopie.

Ein Problem in diesen Zusammenhang ist das Kopieren von Designs. Kann man dagegen vorgehen? 

Beim Kopieren der Blanketmuster ist das möglich, wenn es auch ein langer, umständlicher und kostenintensiver Weg ist. Wir haben alle unsere Muster schützen lassen. Offensichtliche Duplikate werden bereits im Zoll einbehalten. Über diese Hilfe sind wir sehr dankbar! Theoretisch kann man auch Outfits in dieser Form gegen eine identische oder nahezu identische Nachahmung schützen. Doch praktisch ist dies kaum möglich. Um ein Produkt zu schützen, muss man es genau aufzeichnen und einreichen, was man schützen möchte. Nur dieses Produkt ist dann geschützt. Das ist bei den Blanketmustern sehr einfach, bei den doch oft sehr unterschiedlichen und höchst individuellen Outfits hingegen ist das unmöglich. Man kann ein bestimmtes System, so wie wir etwa unser Switch-It-System, schützen lassen, denn dieses System ist bei allen Switch-It-Blusen das gleiche. Wollen wir nun aber auch die Anordnung der Steine – das eigentliche Design des Outfits – schützen, so müssten wir wirklich jedes unserer Outfits schützen lassen. Das ist unmöglich! 

Weiß man gesichert etwas über die Arbeitsbedingungen, unter denen diese Outfits und Blankets hergestellt werden?

Hierzu muss man unserer Meinung nach etwas weiter ausholen: In Deutschland gibt es keinen Maschinenpark, um Western Show Pads in der Qualität herzustellen, die so robust und stabil gewebt sind, wie wir das unseren Kunden garantieren möchten. Da uns eine inländische Produktion viel Aufwand ersparen würde – einfachere und transparentere Prozesse, die wir besser überwachen und aktiver mitgestalten könnten – haben wir lange Zeit sehr intensiv nach einer solchen Möglichkeit gesucht. Leider vergeblich. So ist es jedem Blankethersteller – auch den namhaftesten Herstellern aus den USA – nur möglich, im Ausland nach einem passenden Produzenten mit dem nötigen Know-How und Maschinenpark zu suchen. Doch auch hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Es gibt offizielle Herstellerfirmen, die nach zertifizierten Standards arbeiten und das erfolgreich seit über 30 Jahren. Jeder Westernreiter kennt die ein oder andere über Jahrzehnte etablierte Marke für Show Pads. 

Auch wir haben unsere Produktion auf eine dieser offiziellen Herstellerfirmen gelegt. Wir arbeiten seit unserer Gründung mit unserem Hersteller zusammen, kennen das gesamte Produktionsteam, die Fabrik, die Bedingungen. Mit unserem Produzenten stehen wir in engem persönlichem Kontakt und überwachen den Herstellungsprozess. Von unserer Produzentenfirma haben wir uns über das Thema des unseriösen Produzierens aufklären lassen:

Durch die steigende Nachfrage nach Show Blankets, haben auch immer mehr Betrüger und kleine Fälscher den Markt der Westernreiten für sich entdeckt. Über die sozialen Netzwerke recherchieren sie gezielt nach dieser Zielgruppe und bieten ihre selbst hergestellten Produkte an. Dass diese Produkte meist illegal hergestellt wurden, wissen die potentiellen Käufer nicht. Dieses Handeln ist nur eines neben Täuschung und Diebstahl. All das führt dann auch zu den Bildern, die im Netz kursieren. Oftmals lässt sich dies bereits in ersten Fotos, die die Anbieter den potenziellen Kunden via Facebook senden, erahnen.

Related Posts